Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: paul-wunderlich-haus

  • Fachbereich Elterngeld bezieht neue Räumlichkeiten

    Der Fachbereich Elterngeld plant den Umzug in die Räumlichkeiten des ehemaligen Reichsbahnausbesserungs-werk (RAW) in der Eisenbahnstraße 37. Der Umzug wird in der Zeit vom 4. November 2025 bis 7. November 2025 stattfinden.
    Wir möchten Sie darüber informieren, dass an den vorbenannten Tagen kein Counterdienst sowie keine telefonische Erreichbarkeit des Fachbereiches Elterngeld gewährleistet wer

  • Erfolgreicher Abschluss eines außergewöhnlichen 3. Ausbildungsjahres

    13 Auszubildende des Ausbildungslehrgangs VFA 2018 Eberswalde erhielten ihre Abschlusszeugnisse
    Am Donnerstag, 1. Juli war es soweit. Nach 3-jähriger Ausbildungszeit wurden 13 frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte des Ausbildungslehrgangs VFA 2018 Eberswalde ins Berufsleben entlassen. Die feierliche Zeugnisübergabe fand im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Barnim in Eberswalde statt. Vor a

  • Offenes W-LAN im Eberswalder Stadtzentrum

    Rund um das Paul-Wunderlich-Haus und den Eberswalder Marktplatz gibt es ab sofort frei verfügbares Internet. Eingerichtet wurde dieser WLAN-Zugang vom Landkreis Barnim und der Stadt Eberswalde, die damit Beschlüssen des Barnimer Kreistages beziehungsweise der Eberswalder Stadtverordnetenversammlung nachkommen.

  • Barnimer Kreistag wählt neuen Landrat

    Der neue Landrat im Landkreis Barnim heißt Daniel Kurth (SPD). Insgesamt 33 der 57 Kreistagsmitglieder sprachen sich bereits im ersten Wahlgang für den 44-Jährigen aus. Kurth folgt damit auf Bodo Ihrke (SPD), der nach 28 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl antrat.

  • Landkreise tauschen sich zu Kiez-Kitas aus

    Mit dem Landesprogramm „Kiez-Kita - Bildungschancen eröffnen“ sollen Kinder und Familien aus Brandenburg in unterschiedlichen familiären wie sozialen Situationen unterstützt werden. Die teilnehmenden Kitas aus Nord-Brandenburg trafen sich nun zum Erfahrungsaustausch im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus mit Jugendämtern und Vertretern des Brandenburgischen Bildungsministeriums.