LEW-Veranstaltungshinweis: Mobiles Büro in Pürgen: LEW-Energieexperten informieren über Solaranlagen
Am 4. und 11. Mai informieren LEW-Energieexperten in Pürgen über Photovoltaik
Am 4. und 11. Mai informieren LEW-Energieexperten in Pürgen über Photovoltaik
Der Markt Bad Grönenbach setzt mit der Installation von Photovoltaikanlagen zur Eigennutzung in der Kita Johanni-Knirpse ein Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung. Dafür erhielt er ihm Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Die Lechwerke (LEW) haben eine neue Runde des Wettbewerbs „Leistung lohnt“ gestartet: Bis 31. Juli können sich Jugendsportmannschaften aus der Region für ein Trikotsponsoring bewerben. Die 20 besten und kreativsten Bewerbungen erhalten im Rahmen des Wettbewerbs jeweils 1.500 Euro für neue Wettkampfkleidung. Teilnehmen können Teams aus allen Sportarten.
Die Gemeinde Villenbach baut mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kindertagesstätte „Haus der kleinen Füße“ die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus. Dafür erhielt sie ihm Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.045 Euro.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromnetzes, verlegt derzeit in Illertissen eine neue 20-kV-Mittelspannungsleitung vom dortigen Gewerbegebiet bis zum Ortsteil Buch. In dem Gebiet wird besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt – insbesondere durch Photovoltaik- und Biogas-Anlagen – und in das regionale Mittelspannungsnetz eingespeist.
Die Gemeinde Pürgen setzt mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Erweiterungsbau des Kindergartens Lengenfeld ein Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung. Dafür erhielt sie im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des Stromnetzes in der Region, erneuert derzeit die 110-kV-Schaltanlage des Umspannwerks Augsburg-Nord. Ein Großteil der Anlagentechnik stammt noch aus den 1980er Jahren und wird nun gegen moderne Technik ausgetauscht. So macht LVN das Umspannwerk fit für die Energiezukunft und stärkt die Versorgungssicherheit in der Region.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) schließt den Rückbau der 110-kV-Hochspannungs-freileitung zwischen Bergheim und Göggingen ab. Bereits im Herbst 2021 hatte LVN mit dem ersatzlosen Rückbau der Leitung begonnen und 12 Masten demontiert. Nun baut LVN auf dem verbleibenden, etwa 1,8 km langen Abschnitt die übrigen 5 Masten bis Ende Februar ab.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) saniert derzeit die 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Woringen und Leupolz. Die Freileitung wurde in den 1970er Jahren gebaut und ist eine zentrale Hauptverbindungsleitung im regionalen Verteilnetz, die nun altersbedingt saniert werden muss.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) schließt den Rückbau der 110-kV-Hochspannungs-freileitung zwischen Bergheim und Göggingen ab. Bereits im Herbst 2021 hatte LVN mit dem ersatzlosen Rückbau der Leitung begonnen und 12 Masten demontiert. Nun baut LVN auf dem verbleibenden, etwa 1,8 km langen Abschnitt die übrigen 5 Masten bis Ende Februar ab.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) saniert derzeit die 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Woringen und Leupolz. Die Freileitung wurde in den 1970er Jahren gebaut und ist eine zentrale Hauptverbindungsleitung im regionalen Verteilnetz, die nun altersbedingt saniert werden muss. Zu diesem Zweck ertüchtigt LVN insgesamt 75 Masten und tauscht auf knapp 27 Kilometern die Leiterseile aus.
Die LEW Wasserkraft GmbH beginnt ab Ende Februar mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Dillingen an der Donau, einem Kraftwerk der Mittleren Donau Kraftwerke AG (MDK). Dabei werden an der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert. Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Den eigenen Strom selbst mit einer Photovoltaikanlage erzeugen oder das Elektroauto mit einer Wallbox zuhause laden: Viele spielen derzeit mit dem Gedanken, die eigene Energiewende zu Hause zu starten. Weil aufgrund der Corona-Pandemie persönliche Gespräche oder größere Veranstaltungen derzeit nur sehr eingeschränkt möglich sind, veranstalten die Lechwerke eine Online-Messe.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Betreiber des regionalen Stromnetzes, baut derzeit eine nicht mehr benötigte 110-kV-Hochspannungsfreileitung zwischen Merching und Kissing ab. Der Leitungsabschnitt kann zurückgebaut werden, da das Umspannwerk (UW) Kissing seit Ende 2021 von Norden her an das Hochspannungsnetz der Region angebunden ist.
Die Lechwerke (LEW) haben die zweite Ausbaustufe der Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage in Pforzen in Betrieb genommen. Schon im April 2019 gingen in der ersten Ausbaustufe mit 750 Kilowatt peak (kWp) ans Netz. Nun wurde die Anlage auf insgesamt 1.700 kWp erweitert.
Die Gemeinde Woringen hat LEW TelNet, das Telekommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe, mit der Glasfasererschließung von Rathaus und Grundschule in Woringen beauftragt. Mit je einem Glasfaserdirektanschluss ausgestattet, können Rathaus und Schule dann Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s im Download und bis zu 500 Mbit/s im Upload abrufen.
Klimaschutz aktiv mitgestalten – darum geht es im Schulwettbewerb Klimanutzen, den 3malE, die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe gestartet hat. Der Wettbewerb soll Kinder und Jugendliche dazu anregen, sich mit den Themen Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und mit eigenen Projekten einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 12.01.22, hat die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) einen neuen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks (UW) Rennertshofen anliefern lassen. Dort wird dieser seinen Vorgänger ersetzen. Der neue Transformator ist leiser als der alte und mit 40 Megavoltampere (MVA) besonders leistungsstark.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat Teile des Umspannwerks in Dillingen erneuert. Diese stammten noch aus den 1960er Jahren und mussten altersbedingt erneuert werden. Im Umspannwerk Dillingen wird die elektrische Spannung zwischen dem regionalen Hochspannungsnetz (110 kV) und dem lokalen Mittelspannungsnetz (20 kV) umgewandelt.
Lokal erzeugten Strom z.B. von Photovoltaik-Anlagen verstärkt vor Ort verbrauchen und bestehende Kapazitäten im Ortsnetz optimal nutzen. Das ist das Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts FLAIR² (Flexible Anlagen intelligent regeln), das die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) gemeinsam mit der Stromnetz Berlin GmbH (SNB), der Hochschule München und e*Message umsetzt.