LEW Verteilnetz baut Lagerhalle am Umspannwerk Schongau
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, errichtet bis März nächsten Jahres eine Lagerhalle direkt neben dem Umspannwerk Schongau.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, errichtet bis März nächsten Jahres eine Lagerhalle direkt neben dem Umspannwerk Schongau.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, errichtet von November bis März nächsten Jahres eine Lagerhalle neben dem Umspannwerk in Meitingen.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, baut noch bis Dezember eine Lagerhalle direkt neben dem Umspannwerk in Landsberg.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) lässt ab dem 27. Oktober bis voraussichtlich 21. November ein Anschlussgleis am Bahnhof Dasing sanieren. Grund für die Arbeiten: Damit Transformatoren im Umspannwerk Lechhausen im Bedarfsfall sicher ausgetauscht werden können, müssen diese über das Schienennetz antransportiert werden. Das Anschlussgleis in Dasing dient dabei als Umsetzstelle.
Die LEW und deren Partner INEV (Institut für nachhaltige Energieversorgung) mit Sitz in Rosenheim, erstellen gemeinsam für die Marktgemeinde Offingen einen kommunalen Wärmeplan.
In den kommenden Tagen erreicht ein Sturmtief unsere Region. Die LEW Verteilnetz (LVN) warnt deshalb vor den Gefahren beim Drachensteigen in der Nähe von Stromleitungen und empfiehlt, mindestens 500 Meter Abstand zu elektrischen Anlagen zu halten. Denn: Gerät ein Drachen in eine Stromleitung oder unter Spannung stehende Teile, kann Verbrennungs- oder sogar Lebensgefahr bestehen.Verfängt sich ein D
Leitungstrassen gelten oft als funktionale Schneisen in der Landschaft. Die LVN zeigt, dass es auch anders geht: Mit dem ökologischen Trassenmanagement (ÖTM) gestaltet das Unternehmen seine Hochspannungfreileitungtrassenräume so um, dass dort langfristig neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen – ohne die Sicherheit des Stromnetzes zu gefährden.
Einen grundlegend neuen Ansatz zum Netzanschluss großer Erneuerbare-Energien-Anlagen haben die LEW Verteilnetz (LVN) und die Bayernwerk Netz mit dem Konzept der Einspeisesteckdose entwickelt. Die Idee: Der Netzbetreiber stellt vorausschauend Einspeisekapazitäten bereit und schreibt diese aus, anstatt für jeweils einzelne Einspeiseprojekte Baumaßnahmen zu planen und durchzuführen.
Hagdorn Tomaten nutzt mit LEW ein intelligentes Energiesystem zur flexiblen Strom- und Wärmeerzeugung. Durch Sektorkopplung und Flexvermarktung erzielt der Betrieb jährlich bis zu 100.000 Euro Zusatzerlöse am Energiemarkt.
Investition in die Zukunft: Am Kraftwerk Fluhmühle an der Iller (Staustufe 5) werden derzeit die beiden Grundablässe erneuert. Die Maßnahme stellt sicher, dass die Anlage auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig zur Hochwassersicherheit beiträgt. Gleichzeitig wird die Antriebstechnik auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den SAIDI-Wert 2024. Erliegt in Deutschland bei 11,7 Minuten. Das Stromnetz von LEW Verteilnetz liegt mit 11,3 Minuten unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt. Die Versorgungssicherheit in der Region ist hoch – auch im internationalen Vergleich. Das Verteilnetz ist zentral für Energiewende und Wirtschaft.
Die LEW ist im Oktober und November mit ihrer Roadshow in der Region unterwegs. Mit Mitmach-Aktionen, Gewinnspielen und der Eishockey-Challenge, bei der Spenden für soziale Projekte gesammelt werden, bietet die Tour spannende Erlebnisse und persönliche Einblicke in die Arbeit der LEW. Informationen unter www.lew.de/roadshow