Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Social Media

Wir wünschen allen Kindern einen tollen Start ins neue Schuljahr – insbesondere den Erstklässlerinnen und Erstklässlern, die heute ihren großen Tag haben! 🎒🤗

Für 75 Kinder von LEW-Mitarbeitenden gab es passend zum Schulanfang wieder ein ganz besonderes Geschenk: einen hochwertigen Fahrradhelm. Die traditionelle Übergabe fand gestern bereits zum 12. Mal statt und ist für viele Familien ein unvergesslicher Moment zum Schulstart. 💚

Die Helme sind ab jetzt treue Begleiter auf dem Schulweg und schützen, was besonders wichtig ist: den Kopf. 🧠😊

#Schulstart #Einschulung #Fahrradhelm #Verkehrssicherheit

Wir wünschen allen Kindern einen tollen Start ins neue Schuljahr – insbesondere den Erstklässlerinnen und Erstklässlern, die heute ihren großen Tag haben! 🎒🤗 Für 75 Kinder von LEW-Mitarbeitenden gab es passend zum Schulanfang wieder ein ganz besonderes Geschenk: einen hochwertigen Fahrradhelm. Die traditionelle Übergabe fand gestern bereits zum 12. Mal statt und ist für viele Familien ein unvergesslicher Moment zum Schulstart. 💚 Die Helme sind ab jetzt treue Begleiter auf dem Schulweg und schützen, was besonders wichtig ist: den Kopf. 🧠😊 #Schulstart #Einschulung #Fahrradhelm #Verkehrssicherheit

In unserer Region zeigt sich der Herbst schon langsam. 🍂 Auch wenn der kalendarische Herbstanfang erst am 22. September ist. Der meteorologische Herbst hat bereits am 1. September begonnen. Wir stecken also ziemlich genau dazwischen.

Und das merkt man: Es gibt Nebel am Morgen, goldenes Licht und die ersten bunten Blätter. Eigentlich ja ganz schön! Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr schon in Herbststimmung? 🍁

📸 Daniel Föst: Hier seht ihr eine Aufnahme aus der Königsbrunner Heide!

#Herbststimmung #BayerischSchwaben #Naturmoment

In unserer Region zeigt sich der Herbst schon langsam. 🍂 Auch wenn der kalendarische Herbstanfang erst am 22. September ist. Der meteorologische Herbst hat bereits am 1. September begonnen. Wir stecken also ziemlich genau dazwischen. Und das merkt man: Es gibt Nebel am Morgen, goldenes Licht und die ersten bunten Blätter. Eigentlich ja ganz schön! Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr schon in Herbststimmung? 🍁 📸 Daniel Föst: Hier seht ihr eine Aufnahme aus der Königsbrunner Heide! #Herbststimmung #BayerischSchwaben #Naturmoment

Wie viel Wasser braucht eigentlich der Lech, damit Natur und Mensch langfristig profitieren?

Genau das erforschen wir gemeinsam mit der @tu.muenchen und dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth im Rahmen umfangreicher Naturversuche zwischen Gersthofen und Thierhaupten. Die Messungen finden direkt im natürlichen Flusslauf statt, also unter realen Bedingungen, aber ohne Einschränkungen für Badegäste und Erholungssuchende. 🏊‍♂️🚴‍♀️

Das Ziel: Wir wollen herausfinden, wie viel Wasser der Lech mindestens braucht, um dauerhaft ein gesunder, artenreicher und klimastabiler Lebensraum zu bleiben. Für Fische, Vögel, Pflanzen und für uns Menschen.

Dazu erheben wir umfassende Umweltdaten, zum Beispiel zu Fließgeschwindigkeit, Wassertiefe, Sauerstoffgehalt und Temperatur. Die Naturversuche umfassen vier unterschiedliche Abflussszenarien, die jeweils nachts ab 21 Uhr starten und 48 Stunden laufen. Zum Einsatz kommen modernste Messmethoden.

Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für:
👉 eine klimaresiliente Mindestwasserführung
👉 gezielte Maßnahmen zur Förderung der Arten- und Strukturvielfalt
👉 eine zukunftsfähige Bewirtschaftung des Lechs im Einklang mit Mensch und Natur.

Die Ergebnisse fließen direkt in das EU-geförderte Renaturierungsprojekt CONTEMPO2 und in das Vorhaben Licca Liber – Abschnitt 3 ein.

Der Lech prägt unsere Heimat. Mit den Naturversuchen schaffen wir die Basis, damit er auch für kommende Generationen lebendig, vielfältig und erlebbar bleibt. 🌊💚

#Lech #Wasserforschung #Klimaschutz #Artenvielfalt #Nachhaltigkeit #Ökologie

Wie viel Wasser braucht eigentlich der Lech, damit Natur und Mensch langfristig profitieren? Genau das erforschen wir gemeinsam mit der @tu.muenchen und dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth im Rahmen umfangreicher Naturversuche zwischen Gersthofen und Thierhaupten. Die Messungen finden direkt im natürlichen Flusslauf statt, also unter realen Bedingungen, aber ohne Einschränkungen für Badegäste und Erholungssuchende. 🏊‍♂️🚴‍♀️ Das Ziel: Wir wollen herausfinden, wie viel Wasser der Lech mindestens braucht, um dauerhaft ein gesunder, artenreicher und klimastabiler Lebensraum zu bleiben. Für Fische, Vögel, Pflanzen und für uns Menschen. Dazu erheben wir umfassende Umweltdaten, zum Beispiel zu Fließgeschwindigkeit, Wassertiefe, Sauerstoffgehalt und Temperatur. Die Naturversuche umfassen vier unterschiedliche Abflussszenarien, die jeweils nachts ab 21 Uhr starten und 48 Stunden laufen. Zum Einsatz kommen modernste Messmethoden. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für: 👉 eine klimaresiliente Mindestwasserführung 👉 gezielte Maßnahmen zur Förderung der Arten- und Strukturvielfalt 👉 eine zukunftsfähige Bewirtschaftung des Lechs im Einklang mit Mensch und Natur. Die Ergebnisse fließen direkt in das EU-geförderte Renaturierungsprojekt CONTEMPO2 und in das Vorhaben Licca Liber – Abschnitt 3 ein. Der Lech prägt unsere Heimat. Mit den Naturversuchen schaffen wir die Basis, damit er auch für kommende Generationen lebendig, vielfältig und erlebbar bleibt. 🌊💚 #Lech #Wasserforschung #Klimaschutz #Artenvielfalt #Nachhaltigkeit #Ökologie

Mit dem Projekt "CityRiver" ist Donauwörth wieder näher an die Donau herangerückt. Wir haben das Vorhaben maßgeblich mitgestaltet – von der Idee bis zur Umsetzung. 🌊🏙️💡 Im Februar haben wir bereits über den Start der Baumaßnahmen berichtet.

Was einst eine zugewachsene Uferzone war, ist heute ein attraktiver Treffpunkt für alle Generationen. Dank ökologischer Aufwertung, neuer Zugänge zum Wasser und umfassender Flusssanierung. 👨‍👩‍👧‍👦🌿

Zuletzt wurde der Abschluss des Projekts offiziell gefeiert. Trotz Regens kamen Tausende zur Eröffnung! Das Highlight: Die legendäre Ulmer Schachtel legte bei starker Strömung am neugestalteten Donauhafen an – ein „Husarenritt“, der erst durch die umfassende Neugestaltung wieder möglich wurde. 🚢💪

Wir sind stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein! Ein Leuchtturmprojekt für gelungene Synergien aus Nachhaltigkeit, Technik, Natur und Stadtentwicklung. 🙌

#CityRiver #Donauwörth #Stadtentwicklung #Nachhaltigkeit

Mit dem Projekt "CityRiver" ist Donauwörth wieder näher an die Donau herangerückt. Wir haben das Vorhaben maßgeblich mitgestaltet – von der Idee bis zur Umsetzung. 🌊🏙️💡 Im Februar haben wir bereits über den Start der Baumaßnahmen berichtet. Was einst eine zugewachsene Uferzone war, ist heute ein attraktiver Treffpunkt für alle Generationen. Dank ökologischer Aufwertung, neuer Zugänge zum Wasser und umfassender Flusssanierung. 👨‍👩‍👧‍👦🌿 Zuletzt wurde der Abschluss des Projekts offiziell gefeiert. Trotz Regens kamen Tausende zur Eröffnung! Das Highlight: Die legendäre Ulmer Schachtel legte bei starker Strömung am neugestalteten Donauhafen an – ein „Husarenritt“, der erst durch die umfassende Neugestaltung wieder möglich wurde. 🚢💪 Wir sind stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein! Ein Leuchtturmprojekt für gelungene Synergien aus Nachhaltigkeit, Technik, Natur und Stadtentwicklung. 🙌 #CityRiver #Donauwörth #Stadtentwicklung #Nachhaltigkeit

Auf einer Lechheide im Augsburger Norden leisten Schottische Hochlandrinder jetzt einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. 🌿🐂
 
Das Landschaftsschutzgebiet „Lechauen Nord“ bietet einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten einen besonderen Lebensraum. Dazu gehören Kreuzenzian, Hummelragwurz oder Schlingnatter. 

All diese Arten haben eines gemeinsam: Ihr Lebensraum sind die Lechheiden und sie mögen Sonne und Licht. Unter den Leitungstrassen der LEW Verteilnetz (LVN) sind die Bedingungen für die Heidearten besonders gut. 🌞

Die LVN hat den Bereich unterhalb der Hochspannungsleitung, die über das Gelände führt, als Ausgleichsfläche zur Verfügung gestellt. Die Pflege dieser wertvollen Fläche wird vom Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg koordiniert.

Um ein Überhandnehmen von Sträuchern und zu hohen Gräsern zu verhindern, sind nun Schottische Hochlandrinder auf der Fläche im Einsatz. 🐂🐂🐂 Die Rinder werden nun drei bis vier Wochen lang ihre Arbeit erledigen und dafür sorgen, dass sich im nächsten Jahr wieder eine einzigartige Artenvielfalt entwickeln kann. 🌿

Wir haben eine Bitte an alle Besucherinnen und Besucher, um die Hochlandrinder zu schützen: Betretet bitte nicht die Weide, füttert die Tiere nicht und nehmt eure Hunde an die Leine. 🙏

#Naturschutz #Artenvielfalt #Hochlandrinder #Verteilnetz

Auf einer Lechheide im Augsburger Norden leisten Schottische Hochlandrinder jetzt einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. 🌿🐂 Das Landschaftsschutzgebiet „Lechauen Nord“ bietet einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten einen besonderen Lebensraum. Dazu gehören Kreuzenzian, Hummelragwurz oder Schlingnatter. All diese Arten haben eines gemeinsam: Ihr Lebensraum sind die Lechheiden und sie mögen Sonne und Licht. Unter den Leitungstrassen der LEW Verteilnetz (LVN) sind die Bedingungen für die Heidearten besonders gut. 🌞 Die LVN hat den Bereich unterhalb der Hochspannungsleitung, die über das Gelände führt, als Ausgleichsfläche zur Verfügung gestellt. Die Pflege dieser wertvollen Fläche wird vom Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg koordiniert. Um ein Überhandnehmen von Sträuchern und zu hohen Gräsern zu verhindern, sind nun Schottische Hochlandrinder auf der Fläche im Einsatz. 🐂🐂🐂 Die Rinder werden nun drei bis vier Wochen lang ihre Arbeit erledigen und dafür sorgen, dass sich im nächsten Jahr wieder eine einzigartige Artenvielfalt entwickeln kann. 🌿 Wir haben eine Bitte an alle Besucherinnen und Besucher, um die Hochlandrinder zu schützen: Betretet bitte nicht die Weide, füttert die Tiere nicht und nehmt eure Hunde an die Leine. 🙏 #Naturschutz #Artenvielfalt #Hochlandrinder #Verteilnetz

🎓 Herzlich willkommen, neue Azubis!

Am 1. September haben 31 Auszubildende ihre berufliche Zukunft bei uns gestartet. Wir freuen uns sehr, euch an unseren Standorten in Augsburg, Memmingen, Burgau und Neusäß an Bord zu haben!

Insgesamt beginnen unsere Nachwuchskräfte in neun verschiedenen Ausbildungsberufen, von technischen über kaufmännische bis hin zu IT-Berufen. Erstmals mit dabei ist auch eine Fachkraft für Lagerlogistik, die wir in diesem Jahr neu ausbilden.

Unsere Ausbilderinnen, Ausbilder und alle Teams freuen sich darauf, die neuen Talente beim Start in die Arbeitswelt zu begleiten; mit jeder Menge Energie, Verantwortung und Teamgeist.

📢 Wir wünschen allen Azubis einen tollen Start und viel Erfolg!

#Ausbildung #Karrierestart #Berufsstart #Karriere #Ausbildungsstart

🎓 Herzlich willkommen, neue Azubis! Am 1. September haben 31 Auszubildende ihre berufliche Zukunft bei uns gestartet. Wir freuen uns sehr, euch an unseren Standorten in Augsburg, Memmingen, Burgau und Neusäß an Bord zu haben! Insgesamt beginnen unsere Nachwuchskräfte in neun verschiedenen Ausbildungsberufen, von technischen über kaufmännische bis hin zu IT-Berufen. Erstmals mit dabei ist auch eine Fachkraft für Lagerlogistik, die wir in diesem Jahr neu ausbilden. Unsere Ausbilderinnen, Ausbilder und alle Teams freuen sich darauf, die neuen Talente beim Start in die Arbeitswelt zu begleiten; mit jeder Menge Energie, Verantwortung und Teamgeist. 📢 Wir wünschen allen Azubis einen tollen Start und viel Erfolg! #Ausbildung #Karrierestart #Berufsstart #Karriere #Ausbildungsstart

An einem sonnigen Freitagnachmittag im August waren wir mit einer interessierten Gruppe im Rahmen der Tour "Heimatentdecker" der Augsburger Allgemeinen (Landboten) unterwegs – auf einem Spaziergang zwischen Lechkanal und Lech bei Meitingen. ☀️💧

🔎 Gemeinsam mit Hubert Schuster vom Fischereiverein Meitingen haben wir gezeigt, was man sonst kaum sieht: 
💧 wie wichtig der Auwald und Seitengewässer für den Lech sind 
⚡ wie Fische in wiederbelebten Seitenarmen des Lechs selbst bei Hitze und Hochwasser einen sicheren Lebensraum finden 
🐟 wie aus einem kleinen Seitengewässer wie dem Mädle-Lech ein echtes Naturparadies wurde – mit Eisvögeln, Fröschen, Fischen & mehr.

LEW-Projektleiter Ralf Klocke und Hubert Schuster, Vorsitzender des Fischereivereins Meitingen, haben das Erfolgsprojekt Mädle-Lech von Anfang an begleitet und maßgeblich mit entwickelt. Sie konnten spannende Einblicke gegeben – und bei bestem Wetter wurde nicht nur zugehört, sondern auch viele Fragen gestellt. 🙂 

Am Ende gab’s Getränke, Gespräche und einen entspannten Ausklang beim Naturfreundehaus.

Wir sagen Danke an alle, die dabei waren – und freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen. Vielleicht sehen wir uns ja bei einer nächsten Tour wieder? 😉

#LEW #Wasserkraft #Lech #Meitingen #Mädlelech #Lechkanal #Heimatentdecker

An einem sonnigen Freitagnachmittag im August waren wir mit einer interessierten Gruppe im Rahmen der Tour "Heimatentdecker" der Augsburger Allgemeinen (Landboten) unterwegs – auf einem Spaziergang zwischen Lechkanal und Lech bei Meitingen. ☀️💧 🔎 Gemeinsam mit Hubert Schuster vom Fischereiverein Meitingen haben wir gezeigt, was man sonst kaum sieht: 💧 wie wichtig der Auwald und Seitengewässer für den Lech sind ⚡ wie Fische in wiederbelebten Seitenarmen des Lechs selbst bei Hitze und Hochwasser einen sicheren Lebensraum finden 🐟 wie aus einem kleinen Seitengewässer wie dem Mädle-Lech ein echtes Naturparadies wurde – mit Eisvögeln, Fröschen, Fischen & mehr. LEW-Projektleiter Ralf Klocke und Hubert Schuster, Vorsitzender des Fischereivereins Meitingen, haben das Erfolgsprojekt Mädle-Lech von Anfang an begleitet und maßgeblich mit entwickelt. Sie konnten spannende Einblicke gegeben – und bei bestem Wetter wurde nicht nur zugehört, sondern auch viele Fragen gestellt. 🙂 Am Ende gab’s Getränke, Gespräche und einen entspannten Ausklang beim Naturfreundehaus. Wir sagen Danke an alle, die dabei waren – und freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen. Vielleicht sehen wir uns ja bei einer nächsten Tour wieder? 😉 #LEW #Wasserkraft #Lech #Meitingen #Mädlelech #Lechkanal #Heimatentdecker

Zwischen Gersthofen und Ellgau zeigt sich der Lech von einer besonders ursprünglichen Seite – mit weiten Kiesbänken, lebendigen Flussauen, stillen Nebengewässern und jeder Menge Platz zum Durchatmen. 💧🌱

Verrate uns deinen Lieblingsplatz an diesem einzigartigen Abschnitt des Lechs – beim Picknick, Spaziergang oder einfach beim Naturgenießen – und gewinne eins von 50 Picknick-Sets bestehend aus Kühltasche, Picknickdecke und Brotzeitdose! 🌞

👉 Mitmachen unter: https://wasserkraft.lew.de/Lieblingsplatz (Link in Bio)

📆 Teilnahmeschluss: 30.09.2025

#LEW #Contempo2 #mehrwasserfürdielechauen #Lech #Gersthofen #Auwald #Langweid #Meitingen #Ellgau

Zwischen Gersthofen und Ellgau zeigt sich der Lech von einer besonders ursprünglichen Seite – mit weiten Kiesbänken, lebendigen Flussauen, stillen Nebengewässern und jeder Menge Platz zum Durchatmen. 💧🌱 Verrate uns deinen Lieblingsplatz an diesem einzigartigen Abschnitt des Lechs – beim Picknick, Spaziergang oder einfach beim Naturgenießen – und gewinne eins von 50 Picknick-Sets bestehend aus Kühltasche, Picknickdecke und Brotzeitdose! 🌞 👉 Mitmachen unter: https://wasserkraft.lew.de/Lieblingsplatz (Link in Bio) 📆 Teilnahmeschluss: 30.09.2025 #LEW #Contempo2 #mehrwasserfürdielechauen #Lech #Gersthofen #Auwald #Langweid #Meitingen #Ellgau

🎒 So viele Schulranzen wie in diesem Jahr wurden noch nie bei der Aktion „Ranzen her!“ unserer LEW-Bildungsinitiative 3malE gespendet – rund 2.000 Schultaschen für Kinder, deren Familien sich zum Schulstart keine eigene Schulausstattung leisten können. 

DANKE an alle, die mitgemacht haben – ob mit einem Ranzen, beim Sammeln oder Organisieren vor Ort. 🙌 

Für die symbolische Übergabe haben sich unser LEW-Vorstand Christian Barr und Otto Bachmeier, Geschäftsführer des Caritasverbands für die Stadt und den Landkreis Augsburg e.V., bei uns vor der LEW Energiewelt getroffen – dort stand ein vollgepackter Transporter mit euren Spenden, der sich nun auf den Weg zu den Familien macht. 🚐📚 

Ein Teil der gespendeten Schulranzen wurde direkt in den beteiligten Kommunen an Familien weitergegeben. Der Großteil der gespendeten Taschen wird nun über den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e.V. und – ein kleinerer Teil – über den Förderverein Wärmestube SKM-Augsburg e.V. an Kinder aus Familien mit geringem Einkommen verteilt – pünktlich zum Schulstart. 

💡 Wusstet ihr, dass es die Sammelaktion schon seit 2005 gibt? Seither haben wir gemeinsam schon rund 14.500 Schultaschen gesammelt – was für ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Bildungsgerechtigkeit in unserer Region! 

Wie jedes Jahr spenden wir im Rahmen der Aktion “Ranzen her” zusätzlich an ein regionales, gemeinnütziges Projekt. Die diesjährige Spende in Höhe von 2.000 Euro geht an die Stiftung Museum der Gartenkultur in Illertissen, die sich 2024 verstärkt im Bereich Kinder- und Jugendarbeit engagiert – unter anderem mit Erlebnisstationen zur Umweltbildung. 🌱 

#LEW #3malE #Ranzenher #BildungMitEnergie #caritas_fuer_augsburg #Zusammenhalt #Schulstart #SozialeVerantwortung #Danke #Spendenaktion

🎒 So viele Schulranzen wie in diesem Jahr wurden noch nie bei der Aktion „Ranzen her!“ unserer LEW-Bildungsinitiative 3malE gespendet – rund 2.000 Schultaschen für Kinder, deren Familien sich zum Schulstart keine eigene Schulausstattung leisten können. DANKE an alle, die mitgemacht haben – ob mit einem Ranzen, beim Sammeln oder Organisieren vor Ort. 🙌 Für die symbolische Übergabe haben sich unser LEW-Vorstand Christian Barr und Otto Bachmeier, Geschäftsführer des Caritasverbands für die Stadt und den Landkreis Augsburg e.V., bei uns vor der LEW Energiewelt getroffen – dort stand ein vollgepackter Transporter mit euren Spenden, der sich nun auf den Weg zu den Familien macht. 🚐📚 Ein Teil der gespendeten Schulranzen wurde direkt in den beteiligten Kommunen an Familien weitergegeben. Der Großteil der gespendeten Taschen wird nun über den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e.V. und – ein kleinerer Teil – über den Förderverein Wärmestube SKM-Augsburg e.V. an Kinder aus Familien mit geringem Einkommen verteilt – pünktlich zum Schulstart. 💡 Wusstet ihr, dass es die Sammelaktion schon seit 2005 gibt? Seither haben wir gemeinsam schon rund 14.500 Schultaschen gesammelt – was für ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Bildungsgerechtigkeit in unserer Region! Wie jedes Jahr spenden wir im Rahmen der Aktion “Ranzen her” zusätzlich an ein regionales, gemeinnütziges Projekt. Die diesjährige Spende in Höhe von 2.000 Euro geht an die Stiftung Museum der Gartenkultur in Illertissen, die sich 2024 verstärkt im Bereich Kinder- und Jugendarbeit engagiert – unter anderem mit Erlebnisstationen zur Umweltbildung. 🌱 #LEW #3malE #Ranzenher #BildungMitEnergie #caritas_fuer_augsburg #Zusammenhalt #Schulstart #SozialeVerantwortung #Danke #Spendenaktion

Ihr habt es bestimmt auch schon einmal in der Nähe von Flüssen gesehen, das indische Springkraut mit seinen hübschen rosanen Blüten. Die Pflanze ist leider ein großes Problem. Sie ist eine invasive Art, die sich rasant ausbreitet und heimische Pflanzen verdrängt.

📈 Innerhalb eines Jahres hat sich die Ausbreitung am Wertachufer bei Schwabmünchen laut Gerhard Wurm, Naturschutzwächter im Landkreis Augsburg, verzehnfacht. Eine ähnliche Entwicklung kann man auch andernorts beobachten. 

🗓️Unsere ökologische Deichpflege findet grundsätzlich zweimal jährlich statt – im August und im Herbst. Dafür nutzen wir Mäher statt Mulchgeräte. Das ist besser für die Artenvielfalt. Gemäht wird möglichst spät, damit heimische Pflanzen blühen und aussamen können. 

🚫Das Indische Springkraut kann aber auf diese Weise auch seine Samen verbreiten. Und wie! Bis zu 2.500 Samen schleudert eine einzige Pflanze aus. Die Samen können bis zu sieben Meter weit geschleudert und über Flüsse kilometerweit transportiert werden.

Um das Springkraut wirksam zu bekämpfen, wäre laut Naturschutzwächter ein früherer Schnitt notwendig. Die LEW wäre bereit, zur Beseitigung des Springkrauts eigens anzurücken und den Rest wie gehabt im August zu mähen, um unsere Flusslandschaften zu schützen. 🌱💦 

💡Tipp für euren Garten: Wer Springkraut entdeckt, kann es leicht herausziehen – aber bitte in die braune Tonne, nicht auf den Kompost, damit sich die Samen nicht verbreiten. 

#LEW #Wasserkraft #Artenschutz #Wertach #Schwabmünchen

Ihr habt es bestimmt auch schon einmal in der Nähe von Flüssen gesehen, das indische Springkraut mit seinen hübschen rosanen Blüten. Die Pflanze ist leider ein großes Problem. Sie ist eine invasive Art, die sich rasant ausbreitet und heimische Pflanzen verdrängt. 📈 Innerhalb eines Jahres hat sich die Ausbreitung am Wertachufer bei Schwabmünchen laut Gerhard Wurm, Naturschutzwächter im Landkreis Augsburg, verzehnfacht. Eine ähnliche Entwicklung kann man auch andernorts beobachten. 🗓️Unsere ökologische Deichpflege findet grundsätzlich zweimal jährlich statt – im August und im Herbst. Dafür nutzen wir Mäher statt Mulchgeräte. Das ist besser für die Artenvielfalt. Gemäht wird möglichst spät, damit heimische Pflanzen blühen und aussamen können. 🚫Das Indische Springkraut kann aber auf diese Weise auch seine Samen verbreiten. Und wie! Bis zu 2.500 Samen schleudert eine einzige Pflanze aus. Die Samen können bis zu sieben Meter weit geschleudert und über Flüsse kilometerweit transportiert werden. Um das Springkraut wirksam zu bekämpfen, wäre laut Naturschutzwächter ein früherer Schnitt notwendig. Die LEW wäre bereit, zur Beseitigung des Springkrauts eigens anzurücken und den Rest wie gehabt im August zu mähen, um unsere Flusslandschaften zu schützen. 🌱💦 💡Tipp für euren Garten: Wer Springkraut entdeckt, kann es leicht herausziehen – aber bitte in die braune Tonne, nicht auf den Kompost, damit sich die Samen nicht verbreiten. #LEW #Wasserkraft #Artenschutz #Wertach #Schwabmünchen

Kontakt