Wie viel Wasser braucht eigentlich der Lech, damit Natur und Mensch langfristig profitieren?
Genau das erforschen wir gemeinsam mit der @tu.muenchen und dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth im Rahmen umfangreicher Naturversuche zwischen Gersthofen und Thierhaupten. Die Messungen finden direkt im natürlichen Flusslauf statt, also unter realen Bedingungen, aber ohne Einschränkungen für Badegäste und Erholungssuchende. 🏊♂️🚴♀️
Das Ziel: Wir wollen herausfinden, wie viel Wasser der Lech mindestens braucht, um dauerhaft ein gesunder, artenreicher und klimastabiler Lebensraum zu bleiben. Für Fische, Vögel, Pflanzen und für uns Menschen.
Dazu erheben wir umfassende Umweltdaten, zum Beispiel zu Fließgeschwindigkeit, Wassertiefe, Sauerstoffgehalt und Temperatur. Die Naturversuche umfassen vier unterschiedliche Abflussszenarien, die jeweils nachts ab 21 Uhr starten und 48 Stunden laufen. Zum Einsatz kommen modernste Messmethoden.
Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für:
👉 eine klimaresiliente Mindestwasserführung
👉 gezielte Maßnahmen zur Förderung der Arten- und Strukturvielfalt
👉 eine zukunftsfähige Bewirtschaftung des Lechs im Einklang mit Mensch und Natur.
Die Ergebnisse fließen direkt in das EU-geförderte Renaturierungsprojekt CONTEMPO2 und in das Vorhaben Licca Liber – Abschnitt 3 ein.
Der Lech prägt unsere Heimat. Mit den Naturversuchen schaffen wir die Basis, damit er auch für kommende Generationen lebendig, vielfältig und erlebbar bleibt. 🌊💚
#Lech #Wasserforschung #Klimaschutz #Artenvielfalt #Nachhaltigkeit #Ökologie