Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Ausgewählte Meldungen

Ausgewählte Meldungen

Kommende Veranstaltungen

Social Media

Eltern und pädagogische Fachkräfte aufgepasst: Beim nächsten Online-Vortrag der LEW-Bildungsinitiative 3malE geht es um Medienerziehung im Vorschulalter. 💻 Wie erleben Kinder zwischen 3 und 6 Jahren die Medienwelt wirklich? Welche Inhalte überfordern sie und welche fördern ihre Entwicklung? Und welche Rolle spielen wir Erwachsenen als Vorbilder? In unserem Online-Vortrag mit Expertin Sabine Jörk beleuchten wir diese Fragen praxisnah und alltagsbezogen. Ihr erfahrt, welche positiven Potenziale es gibt und wo Kinder Schutz und Orientierung benötigen. 📅 Donnerstag, 27.11.2025, 17:00-18:30 Uhr 👉 Anmeldung unter: https://www.lew-3malE.de/kita-medien (Link in Bio) Der Vortrag ist kostenlos (wie alle Angebote von 3malE) #LEW #3malE #Medienkompetenz #Medienbegleitung

Wie entstehen eigentlich neue Lebensräume unter Stromleitungen? 🌿⚡ Leitungstrassen galten lange als reine Funktionsflächen in der Landschaft. Die LEW Verteilnetz (LVN) zeigt, dass es auch anders geht: Unter den Hochspannungsleitungen entstehen nach und nach neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die LVN betreibt ein rund 1.050 Kilometer langes Hochspannungsfreileitungsnetz. Etwa ein Drittel davon (rund 350 Kilometer) verläuft durch bewaldetes Gebiet. Diese Abschnitte werden jetzt Schritt für Schritt umgestaltet: Aus technischen Schneisen werden lebendige Biotope, die Natur, Klimaschutz und Energieversorgung miteinander verbinden. 💚 Wie funktioniert das? Früher wurden die Flächen regelmäßig komplett freigeschnitten. Heute nur noch das, was wirklich nötig ist. Also zum Beispiel hochwachsende Bäume oder Randbewuchs, der die Leitung gefährden könnte. Niedrig wachsende Sträucher und Gehölze dürfen bleiben und sich natürlich entwickeln. So entsteht eine strukturreiche Vegetation, die Insekten, Vögeln und Kleinsäugern neuen Lebensraum bietet. 🐝🦋🐦 Die Flächen fördern Artenvielfalt und Klimaschutz, unterbrechen Monokulturen und schaffen Verbindungen zwischen bestehenden Biotopen; als Wanderwege für Tiere. Die Umsetzung erfolgt natürlich in enger Abstimmung mit Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie dem Naturschutz. Nur gemeinsam lässt sich dieses Projekt nachhaltig und im Einklang mit der Natur umsetzen. 🌳🤝 Wir finden es großartig, wie hier Energieversorgung und Naturschutz Hand in Hand gehen. 🌍💪 #Energiewende #Nachhaltigkeit #Artenvielfalt #Klimaschutz #LEW

32 Laptops – die gab es für die Schülerinnen und Schüler der Johann-Bierwirth-Schule Memmingen. 💻 Von wem? Von der LEW-Bildungsinitiative 3malE. 😊 Der Förderverein der Schule erhält im Rahmen des Modellprojekts „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“ die technische Ausstattung für die an der Schule neu eingerichtete Ausbildung zum/zur „Technischen Assistenten/-in der Informatik“. Das Berufsschulprojekt, das von 3malE unterstützt wird, möchte die bestehenden Strukturen der Zusammenarbeit von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben für eine optimierte Lernbegleitung ausbauen. Dabei kommt der Nutzung von digitalen Medien zur Vernetzung von Lernorten besondere Bedeutung zu. Die Laptops waren zuvor bei der LEW im Einsatz und sind in einem einwandfreien technischen Zustand. 😊 #LEW #3malE #CleverClustern #Memmingen

Seit dem 1. November ist Dr. Malte Sunderkötter Teil unseres Vorstands bei LEW. Gemeinsam mit Dr. Dietrich Gemmel wird er unser Unternehmen weiter in Richtung Zukunft führen – mit klarem Fokus auf eine verlässliche, bezahlbare Energieversorgung im Südwesten Bayerns und unseren gemeinsamen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. 🌱⚡ Malte Sunderkötter übernimmt künftig unter anderem die Verantwortung für unseren Netzbereich – und bringt jede Menge Erfahrung mit: in digitalen, kundennahen Lösungen genauso wie in der Weiterentwicklung unseres Energiesystems. Wir freuen uns riesig, dass du da bist, Malte – und sagen: Herzlich willkommen in der LEW-Familie! 👋

Wer will dabei sein? Bald findet das Scheinwelt Indoor Festival in Memmingen statt! Wir sind wieder Sponsor und wollen ein paar Technofans kostenlos mitnehmen. 🎵Zu gewinnen gibt es 2x2 Freikarten! 🎵 @kollektivscheinwelt veranstaltet am 21.11.2025 wieder das Scheinwelt Indoor Festival im Kaminwerk Memmingen. Hier werden Größen der Techno- und Hardtechno-Szene zusammen mit lokalen DJs die Nacht unvergesslich machen! 🤩 So nimmst du an der Verlosung teil: 👍 @lechwerke und @kollektivscheinwelt auf Instagram folgen ❤️ Den Beitrag liken 🧑‍🧑 in den Kommentaren verraten, wen du mitnehmen würdest ⏰ Teilnahmeschluss: So, 09.11.2025, 23:59 Uhr Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 10.11.2025 auf Instagram per direct Message informiert. Teilnahmebedingungen: www.lew.de/teilnahmebedingungen #LEW #Scheinwelt #Techno #Memmingen

🏆 Die LEW TelNet GmbH ist Sieger des DataCenter-Insider Readers' Choice Awards 2025! 🌿 Große Freude bei unserer LEW TelNet GmbH: Wir wurden mit dem Platin-Award im Bereich „Grüne Colocation“ ausgezeichnet! Rund 75.000 Leserinnen und Leser der sechs Fachportale der Vogel IT-Medien beteiligten sich an der bundesweiten Abstimmung – und wählten das LEW Green Data Center in Augsburg an die Spitze. 🎉 Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die mit innovativen Konzepten und Strategien Maßstäbe in der IT-Branche setzen. In der Kategorie „Grünes Co-Location“ stehen Rechenzentrumsbetreiber im Fokus, die hohe Sicherheits- und Leistungsanforderungen mit einem energieeffizienten und ressourcenschonenden Betrieb verbinden. Jörg Steins (Geschäftsführer der LEW TelNet GmbH) nahm die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte Team entgegen. Diese Auszeichnung ist eine besondere Bestätigung unseres Engagements für nachhaltige IT-Infrastrukturen – wie wir sie mit unserem LEW Green Data Center täglich leben. 💚 Ein herzliches Dankeschön an alle, die für uns gestimmt haben und an unser Team, das mit Leidenschaft daran arbeitet, Rechenzentrumsbetrieb und Nachhaltigkeit zu verbinden. 📸 Auf dem Foto: v.l. Christof Denk (Vertriebsleiter B2B bei LEW TelNet GmbH), Jörg Steins (Geschäftsführer der LEW TelNet GmbH) #LEWTelNet #ITawards2025 #GreenDataAward #Nachhaltigkeit #Rechenzentrum #Energiewende #DataCenterInsider

Was macht Kindern im Herbst richtig viel Spaß? Drachen steigen lassen! 🪁 Beim Drachenführerschein unserer LEW-Bildungsinitiative 3malE lernen Kinder spielerisch die wichtigsten Sicherheitsregeln – denn Stromleitungen und Gewitter können richtig gefährlich werden. ⚡Und wer besteht, bekommt sogar ein echtes Drachen-Diplom! 🤩 👉 Auf unserer Website findet ihr alle Materialien, um zusammen mit euren Kindern den Drachenführerschein zu machen (Link in Bio). #LEW #3malE #Herbst #Drachensteigen

🪁Begebt ihr euch in Lebensgefahr, falls ihr Drachen steigen lasst? 😯 Nicht, wenn ihr ein paar Dinge beachtet. Drachen steigen lassen im Herbst macht Spaß, kann aber in der Nähe von Stromleitungen richtig gefährlich sein. Denn: Gerät ein Drachen in eine Stromleitung oder unter Spannung stehende Teile, kann Verbrennungs- oder sogar Lebensgefahr bestehen. Wir haben hier die wichtigsten Sicherheitshinweise für euch zusammengestellt: ✅ Mindestens 500 Meter Abstand zu elektrischen Anlagen halten. ✅ Verfangen sich Drachen oder Schnüre trotzdem in einer Stromleitung: Sofort loslassen – nicht versuchen, den Drachen zu bergen! ✅ In einem solchen Fall die Rund‑um‑die‑Uhr‑Störungsnummer 0800 539 6380 anrufen und den Ort genau beschreiben. ✅ Bei Rauch, Feuer oder Personenschäden: Notruf 112 wählen – und mindestens 30 m Sicherheitsabstand halten. ✅ Bei Gewitter oder starkem Wind: Kein Drachensteigen! Die Schnur kann wie ein Blitzableiter wirken. Neben Gesundheitsgefahren für euch, birgt ein verfangener Drachen im Stromnetz auch das Risiko für einen größeren Stromausfall. Danke, dass ihr vorsichtig seid! 😊 #Herbst #Drachen #Sicherheit #Stromnetz #LVN #LEWVerteilnetz

🚀 Gestern haben wir in Balzhausen die erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb genommen; ein gemeinsames Projekt der LEW Verteilnetz (LVN) und Bayernwerk Netz. Mit dabei waren auch unsere LEW-Vorstände sowie Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat. Gemeinsam mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Energiebranche wurde die innovative Anlage symbolisch ans Netz gebracht. Wir bringen damit die Energiewende in unserer Region weiter voran und setzen einen grundlegend neuen Ansatz für den Netzanschluss großer Erneuerbare-Energien-Anlagen um. 💡 Unsere Idee: Wir stellen vorausschauend Einspeisekapazitäten bereit und schreiben diese aus, anstatt für jedes einzelne Projekt neue Baumaßnahmen zu planen. So lassen sich Projekte schneller umsetzen, Kosten senken und Planungssicherheit schaffen, für alle Beteiligten. Was macht die Einspeisesteckdose so besonders? 👉 3 Batteriespeicher, 3 PV-Anlagen und 1 Windkraftanlage speisen gemeinsam über einen Netzanschluss ins Hochspannungsnetz ein. 👉 Durch den Mix der Energieträger wird die Netzkapazität optimal genutzt – mit 126 MW Erzeugungsleistung bei einer Steckdosen-Kapazität von 80 MW. 👉 Die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten der Netzintegration sinken um rund 50 Prozent. Das Pilotprojekt in Balzhausen ist Teil der Initiative „Verteilnetz und Erneuerbare Energien Bayern“ und hat bereits bei der Ausschreibung auf große Resonanz gestoßen: Innerhalb weniger Wochen gingen Anfragen für mehr als das Fünffache der verfügbaren Kapazität ein. Die Einspeisesteckdose zeigt, wie sich vorausschauender Netzausbau, Ausschreibung von Kapazitäten und die gemeinsame Nutzung durch verschiedene Erzeuger in der Praxis umsetzen lassen. Das ist ein wichtiger Schritt, um grüne Energie schneller, planbarer und kosteneffizienter ans Netz zu bringen! So treiben wir die Energiewende in unserer Region weiter voran! #Energiewende #Innovation #Netzausbau #ErneuerbareEnergien #Bayernwerk #Balzhausen #Nachhaltigkeit

Kontakt