Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Ausgewählte Meldungen

Ausgewählte Meldungen

Social Media

🌊🐟 Am Wasserkraftwerk Oberpeiching ist jetzt eine moderne Fischaufstiegshilfe in Betrieb gegangen – ein weiterer Meilenstein für den Lech. Sie ermöglicht es Fischen und anderen Wasserlebewesen, den Lech wieder ungehindert flussaufwärts zu durchwandern. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Flusses.

Die rund 420 Meter lange Anlage kombiniert technische Präzision mit naturnaher Gestaltung: Vom Einstiegsbauwerk unterhalb des Kraftwerks führt ein strukturreiches Umgehungsgewässer bis zum Ausstieg oberhalb der Anlage. Im Wasser und entlang der Böschungen entsteht neuer Lebensraum für eine Vielzahl von Arten – von Fischen über Insektenlarven bis hin zu Reptilien. 

Die LEW hat die Anlage gemeinsam mit Fachbehörden, Naturschutzinstitutionen und einem Landschaftsarchitekturbüro geplant und umgesetzt – ein gutes Beispiel für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit. 

Warum ist die neue Fischaufstiegshilfe wichtig? 
✅ Sie stellt die ökologische Durchgängigkeit im Lech wieder her. 
✅ Sie schafft Lebensräume für mehr Artenvielfalt. 
✅ Sie verbindet Energiegewinnung mit Umweltschutz. 
✅ Sie trägt zur Sicherung des Grundwasserspiegels und damit der Trinkwasserversorgung bei. 

Oberpeiching ist Teil eines größeren Programms: Weitere Fischaufstiegshilfen im unteren Lechraum – wie in Feldheim und künftig in Rain und Ellgau – folgen. So entsteht Stück für Stück ein durchgängiger, gesunder Lebensraum am Lech. 

#Fischaufstieg #Oberpeiching #LEW #Wasserkraft #Nachhaltigkeit #Naturschutz #Artenvielfalt #Trinkwasserschutz

🌊🐟 Am Wasserkraftwerk Oberpeiching ist jetzt eine moderne Fischaufstiegshilfe in Betrieb gegangen – ein weiterer Meilenstein für den Lech. Sie ermöglicht es Fischen und anderen Wasserlebewesen, den Lech wieder ungehindert flussaufwärts zu durchwandern. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Flusses. Die rund 420 Meter lange Anlage kombiniert technische Präzision mit naturnaher Gestaltung: Vom Einstiegsbauwerk unterhalb des Kraftwerks führt ein strukturreiches Umgehungsgewässer bis zum Ausstieg oberhalb der Anlage. Im Wasser und entlang der Böschungen entsteht neuer Lebensraum für eine Vielzahl von Arten – von Fischen über Insektenlarven bis hin zu Reptilien. Die LEW hat die Anlage gemeinsam mit Fachbehörden, Naturschutzinstitutionen und einem Landschaftsarchitekturbüro geplant und umgesetzt – ein gutes Beispiel für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit. Warum ist die neue Fischaufstiegshilfe wichtig? ✅ Sie stellt die ökologische Durchgängigkeit im Lech wieder her. ✅ Sie schafft Lebensräume für mehr Artenvielfalt. ✅ Sie verbindet Energiegewinnung mit Umweltschutz. ✅ Sie trägt zur Sicherung des Grundwasserspiegels und damit der Trinkwasserversorgung bei. Oberpeiching ist Teil eines größeren Programms: Weitere Fischaufstiegshilfen im unteren Lechraum – wie in Feldheim und künftig in Rain und Ellgau – folgen. So entsteht Stück für Stück ein durchgängiger, gesunder Lebensraum am Lech. #Fischaufstieg #Oberpeiching #LEW #Wasserkraft #Nachhaltigkeit #Naturschutz #Artenvielfalt #Trinkwasserschutz

🎽 „Leistung lohnt“ – Von der LEW gibt es Trikots für den Teamgeist! 💪

Seit über 20 Jahren unterstützen wir mit dem Wettbewerb „Leistung lohnt“ den regionalen Jugendsport. Das Prinzip: Zehn Jugendmannschaften erhalten jeweils 1.500 € für neue Trikots – unabhängig von der Sportart. Entscheidend sind Kreativität, Teamgeist und Engagement.

Ein großes Dankeschön nochmal an alle, die 2024 mit ihren originellen Bewerbungen begeistert haben und jetzt mit tollen neuen LEW-Trikots in der Region unterwegs sind! ❤️

Die neue Runde läuft bereits: „Leistung lohnt 2025“ ist gestartet! Noch bis zum 25. Juli 2025 können sich Jugendteams aus dem LEW-Gebiet bewerben.

Alle Infos zur Teilnahme: 👉 www.lew.de/leistung-lohnt (Link in der Bio)

#LeistungLohnt #Jugendsport #Trikotsponsoring #Teamgeist

🎽 „Leistung lohnt“ – Von der LEW gibt es Trikots für den Teamgeist! 💪 Seit über 20 Jahren unterstützen wir mit dem Wettbewerb „Leistung lohnt“ den regionalen Jugendsport. Das Prinzip: Zehn Jugendmannschaften erhalten jeweils 1.500 € für neue Trikots – unabhängig von der Sportart. Entscheidend sind Kreativität, Teamgeist und Engagement. Ein großes Dankeschön nochmal an alle, die 2024 mit ihren originellen Bewerbungen begeistert haben und jetzt mit tollen neuen LEW-Trikots in der Region unterwegs sind! ❤️ Die neue Runde läuft bereits: „Leistung lohnt 2025“ ist gestartet! Noch bis zum 25. Juli 2025 können sich Jugendteams aus dem LEW-Gebiet bewerben. Alle Infos zur Teilnahme: 👉 www.lew.de/leistung-lohnt (Link in der Bio) #LeistungLohnt #Jugendsport #Trikotsponsoring #Teamgeist

Der #PrideMonth Juni geht zu Ende und wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Teil davon gewesen zu sein: mit internen Aktionen, offenen Gesprächen und als Hauptsponsor des CSD Augsburg, bei dem unser LGBTQ+-Netzwerk sichtbar Flagge gezeigt hat. 

Pride Month ist mehr als nur ein Kalender-Eintrag – er ist ein wichtiger Anlass, um aufmerksam zu machen: auf Missstände, die nicht-heterosexuelle Menschen auch heute noch erleben, auf Akzeptanz und auf die Bedeutung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds. Dafür engagieren wir uns das ganze Jahr über. 🌈

#LEW #Pride #Diversity

Der #PrideMonth Juni geht zu Ende und wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Teil davon gewesen zu sein: mit internen Aktionen, offenen Gesprächen und als Hauptsponsor des CSD Augsburg, bei dem unser LGBTQ+-Netzwerk sichtbar Flagge gezeigt hat. Pride Month ist mehr als nur ein Kalender-Eintrag – er ist ein wichtiger Anlass, um aufmerksam zu machen: auf Missstände, die nicht-heterosexuelle Menschen auch heute noch erleben, auf Akzeptanz und auf die Bedeutung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds. Dafür engagieren wir uns das ganze Jahr über. 🌈 #LEW #Pride #Diversity

In Wehringen wurde die Uferzone an der Wertach funktional und ökologisch überarbeitet – mit dem Ziel, den Fluss besser zugänglich zu machen und gleichzeitig seinen natürlichen Zustand zu stärken.🏞️

Die neue Uferzone westlich des Ortes lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern verbindet auch ökologische Aufwertung mit funktionalem Hochwasserschutz. Zum Schutz vor Erosion wurde der angeströmte Uferbereich mit Wasserbausteinen gesichert. Die Fläche ist so gestaltet, dass sie bei erhöhtem Wasserstand gezielt überflutet werden kann – ein Gewinn für Sicherheit und Natur.🌿

Zwei sanft geneigte Rampen ermöglichen einen einfachen Zugang zum Wasser und sind nicht nur für Spaziergängerinnen und Spaziergänger, sondern auch im Einsatzfall für Rettungskräfte gedacht.🚒

Das Projekt ist Teil des LEADER-Kooperationsprojekts „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0“, das zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Veränderungen möglich macht. In Wehringen haben Gemeinde, die LEW, die LAG Begegnungsland Lech-Wertach und weitere Partnerinnen und Partner gemeinsam einen Ort geschaffen, der den Fluss wieder näher an die Menschen bringt – und gleichzeitig die Natur schützt.🤝

#Wertach #Flusslandschaften #Wehringen #LEW #Nachhaltigkeit #Hochwasserschutz

In Wehringen wurde die Uferzone an der Wertach funktional und ökologisch überarbeitet – mit dem Ziel, den Fluss besser zugänglich zu machen und gleichzeitig seinen natürlichen Zustand zu stärken.🏞️ Die neue Uferzone westlich des Ortes lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern verbindet auch ökologische Aufwertung mit funktionalem Hochwasserschutz. Zum Schutz vor Erosion wurde der angeströmte Uferbereich mit Wasserbausteinen gesichert. Die Fläche ist so gestaltet, dass sie bei erhöhtem Wasserstand gezielt überflutet werden kann – ein Gewinn für Sicherheit und Natur.🌿 Zwei sanft geneigte Rampen ermöglichen einen einfachen Zugang zum Wasser und sind nicht nur für Spaziergängerinnen und Spaziergänger, sondern auch im Einsatzfall für Rettungskräfte gedacht.🚒 Das Projekt ist Teil des LEADER-Kooperationsprojekts „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0“, das zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Veränderungen möglich macht. In Wehringen haben Gemeinde, die LEW, die LAG Begegnungsland Lech-Wertach und weitere Partnerinnen und Partner gemeinsam einen Ort geschaffen, der den Fluss wieder näher an die Menschen bringt – und gleichzeitig die Natur schützt.🤝 #Wertach #Flusslandschaften #Wehringen #LEW #Nachhaltigkeit #Hochwasserschutz

Heute stellen wir euch eine Kollegin vor, die in ihrem Job bei der LEW eher im Hintergrund arbeitet, aber dafür sorgt, dass es vorn läuft. 😉 Als Teamassistentin im Bereich Energielösungen für Unternehmen hält Petra Hein Prozesse am Laufen, bewahrt den Überblick und ist oft genau dann zur Stelle, wenn andere ins Stocken geraten. Ob spontane Anfragen oder komplexe Terminabstimmungen – Petra bringt Ordnung ins Chaos und denkt immer einen Schritt voraus. 

Was macht es für Petra aus, bei der LEW zu arbeiten? 

„Ich habe mit vielen Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Positionen im Haus Kontakt -  die Abstimmung erfolgt auf Augenhöhe – die gegenseitige Wertschätzung und das Miteinander ist toll und das ist sehr wichtig für mich. In meinem Wirkungskreis ist mir viel Handlungsfreiraum gegeben, es existiert Vertrauen, ich versuche mit meinem Einsatz einen Mehrwert zu leisten und das macht zufrieden und spornt mich an."

👉 Auf karriere.lew.de (Link in Bio) erfahrt ihr noch mehr über uns als Arbeitgeber und findet alle offenen Stellen.

Heute stellen wir euch eine Kollegin vor, die in ihrem Job bei der LEW eher im Hintergrund arbeitet, aber dafür sorgt, dass es vorn läuft. 😉 Als Teamassistentin im Bereich Energielösungen für Unternehmen hält Petra Hein Prozesse am Laufen, bewahrt den Überblick und ist oft genau dann zur Stelle, wenn andere ins Stocken geraten. Ob spontane Anfragen oder komplexe Terminabstimmungen – Petra bringt Ordnung ins Chaos und denkt immer einen Schritt voraus. Was macht es für Petra aus, bei der LEW zu arbeiten? „Ich habe mit vielen Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Positionen im Haus Kontakt - die Abstimmung erfolgt auf Augenhöhe – die gegenseitige Wertschätzung und das Miteinander ist toll und das ist sehr wichtig für mich. In meinem Wirkungskreis ist mir viel Handlungsfreiraum gegeben, es existiert Vertrauen, ich versuche mit meinem Einsatz einen Mehrwert zu leisten und das macht zufrieden und spornt mich an." 👉 Auf karriere.lew.de (Link in Bio) erfahrt ihr noch mehr über uns als Arbeitgeber und findet alle offenen Stellen.

Wir investieren in die Zukunft unserer Region – und in eine sichere, nachhaltige Stromversorgung für die Menschen vor Ort: In Mittelstetten an der Wertach modernisieren wir derzeit das gesamte Wasserkraftwerk – von der Turbine über die Steuerungstechnik bis zur Elektrotechnik. Damit beginnt ein umfangreiches Revisionsprogramm entlang der Wertach. 🔧⚡

Im Mittelpunkt steht die 13 Tonnen schwere Kaplanturbine, die vollständig überholt wird – inklusive Welle, Laufrad und Generator. Effizientere Komponenten, ein höherer Automatisierungsgrad und digitale Steuerungstechnik sichern den langfristigen und zuverlässigen Betrieb. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Region. 💡

Auch die Leittechnik sowie die Mittel- und Niederspannungstechnik aus den 1970er-Jahren bringen wir auf den neuesten Stand – für eine moderne Infrastruktur, die den steigenden Anforderungen an eine stabile Energieversorgung gerecht wird.

Mittelstetten ist das erste von fünf Wasserkraftwerken entlang der Wertach, das modernisiert wird. Es folgen: Großaitingen, Bobingen, Inningen und Schwabmünchen. Die Arbeiten an jedem Standort dauern rund sechs Monate – das Gesamtprogramm ist auf fünf Jahre angelegt.

Unsere fünf Wertach-Kraftwerke verfügen jeweils über eine Leistung von rund 2,6 Megawatt. Zusammen erzeugen sie jährlich rund 57 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom – genug für über 20.000 Haushalte in Bayerisch-Schwaben. 🌍

Mit der technischen Erneuerung stärken wir die Versorgungssicherheit, erhöhen die Effizienz und schaffen die Basis für eine klimafreundliche Energiezukunft – verlässlich, nachhaltig und regional.

📹 Einen Blick hinter die Kulissen der Modernisierung in Mittelstetten gibt es im Video.

#Wasserkraft #LEW #Energiewende #Nachhaltigkeit #Wertach #Digitalisierung

Wir investieren in die Zukunft unserer Region – und in eine sichere, nachhaltige Stromversorgung für die Menschen vor Ort: In Mittelstetten an der Wertach modernisieren wir derzeit das gesamte Wasserkraftwerk – von der Turbine über die Steuerungstechnik bis zur Elektrotechnik. Damit beginnt ein umfangreiches Revisionsprogramm entlang der Wertach. 🔧⚡ Im Mittelpunkt steht die 13 Tonnen schwere Kaplanturbine, die vollständig überholt wird – inklusive Welle, Laufrad und Generator. Effizientere Komponenten, ein höherer Automatisierungsgrad und digitale Steuerungstechnik sichern den langfristigen und zuverlässigen Betrieb. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Region. 💡 Auch die Leittechnik sowie die Mittel- und Niederspannungstechnik aus den 1970er-Jahren bringen wir auf den neuesten Stand – für eine moderne Infrastruktur, die den steigenden Anforderungen an eine stabile Energieversorgung gerecht wird. Mittelstetten ist das erste von fünf Wasserkraftwerken entlang der Wertach, das modernisiert wird. Es folgen: Großaitingen, Bobingen, Inningen und Schwabmünchen. Die Arbeiten an jedem Standort dauern rund sechs Monate – das Gesamtprogramm ist auf fünf Jahre angelegt. Unsere fünf Wertach-Kraftwerke verfügen jeweils über eine Leistung von rund 2,6 Megawatt. Zusammen erzeugen sie jährlich rund 57 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom – genug für über 20.000 Haushalte in Bayerisch-Schwaben. 🌍 Mit der technischen Erneuerung stärken wir die Versorgungssicherheit, erhöhen die Effizienz und schaffen die Basis für eine klimafreundliche Energiezukunft – verlässlich, nachhaltig und regional. 📹 Einen Blick hinter die Kulissen der Modernisierung in Mittelstetten gibt es im Video. #Wasserkraft #LEW #Energiewende #Nachhaltigkeit #Wertach #Digitalisierung

Auf unserem Kanal haben wir euch zuletzt einiges über das LEW Green Data Center erzählt, das kürzlich in Betrieb gegangen ist. Ein weiterer Grund, der es zu etwas Besonderem macht: Die Elektroverteilung der Außenanlagen am Green Data Center kommt von drei unserer Azubis! 

Stefan, Tom und Martina (v.l.) haben sie geplant, gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen – inklusive Beleuchtung, Tor- und Zugangstechnik. Ach ja, die drei sind gerade einmal im ersten Lehrjahr. 😲 Ein großes Projekt, das sie mit viel Eigenverantwortung und toller Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen souverän abgeschlossen haben. 👏

Infos zu unseren Ausbildungsberufen und offene Stellen gibt es unter: karriere.lew.de 

#LEW #LEWGreenDataCenter #Ausbildung #Azubis #Augsburg

Auf unserem Kanal haben wir euch zuletzt einiges über das LEW Green Data Center erzählt, das kürzlich in Betrieb gegangen ist. Ein weiterer Grund, der es zu etwas Besonderem macht: Die Elektroverteilung der Außenanlagen am Green Data Center kommt von drei unserer Azubis! Stefan, Tom und Martina (v.l.) haben sie geplant, gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen – inklusive Beleuchtung, Tor- und Zugangstechnik. Ach ja, die drei sind gerade einmal im ersten Lehrjahr. 😲 Ein großes Projekt, das sie mit viel Eigenverantwortung und toller Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen souverän abgeschlossen haben. 👏 Infos zu unseren Ausbildungsberufen und offene Stellen gibt es unter: karriere.lew.de #LEW #LEWGreenDataCenter #Ausbildung #Azubis #Augsburg

🌿 Mitten in Senden ist ein besonderer Ort entstanden: Der neue, naturnahe Zugang zur Iller lädt zum Verweilen, Barfußgehen und Naturgenießen ein – direkt am Wasser, mitten in der Stadt.

Was auf den ersten Blick wie ein lokales Naherholungsprojekt wirkt, ist Teil von etwas viel Größerem: „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0“, einem landkreisübergreifenden LEADER-Kooperationsprojekt, das in 13 Kommunen entlang von Donau, Iller, Lech, Wertach und Günz umgesetzt wurde. Das Ziel: Mehr Naturerlebnis und ökologische Aufwertung.💚​

Die Maßnahme in Senden macht die Iller nicht nur zugänglicher, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gewässerausbau. Das Projekt wurde am Rand des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets (FFH-Gebiets) „Untere Illerauen“ umgesetzt und steht beispielhaft für naturverträgliche Naherholung – mit neuen Sitzstufen, einer begehbaren Rampe und einem respektvollen Umgang mit sensiblen Biotopen.👍

Unter der Federführung von der LEW wurde das Projekt gemeinsam mit der Stadt Senden, der LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm und weiteren Partnerinnen und Partnern geplant und realisiert. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Verbänden und Bürgerinnen und Bürgern macht deutlich: Flüsse sind Lebensräume – und wir gestalten sie gemeinsam.🤝

📸 Das Startfoto zeigt einen gelungenen Moment der Einweihung: Nachhaltig gebaute Holz-Segelboote sorgten für ein stimmungsvolles Highlight auf dem Wasser.

#Nachhaltigkeit #Flusslandschaften #Senden #Iller #Regionalentwicklung #Wasserkraft

🌿 Mitten in Senden ist ein besonderer Ort entstanden: Der neue, naturnahe Zugang zur Iller lädt zum Verweilen, Barfußgehen und Naturgenießen ein – direkt am Wasser, mitten in der Stadt. Was auf den ersten Blick wie ein lokales Naherholungsprojekt wirkt, ist Teil von etwas viel Größerem: „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0“, einem landkreisübergreifenden LEADER-Kooperationsprojekt, das in 13 Kommunen entlang von Donau, Iller, Lech, Wertach und Günz umgesetzt wurde. Das Ziel: Mehr Naturerlebnis und ökologische Aufwertung.💚​ Die Maßnahme in Senden macht die Iller nicht nur zugänglicher, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gewässerausbau. Das Projekt wurde am Rand des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets (FFH-Gebiets) „Untere Illerauen“ umgesetzt und steht beispielhaft für naturverträgliche Naherholung – mit neuen Sitzstufen, einer begehbaren Rampe und einem respektvollen Umgang mit sensiblen Biotopen.👍 Unter der Federführung von der LEW wurde das Projekt gemeinsam mit der Stadt Senden, der LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm und weiteren Partnerinnen und Partnern geplant und realisiert. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Verbänden und Bürgerinnen und Bürgern macht deutlich: Flüsse sind Lebensräume – und wir gestalten sie gemeinsam.🤝 📸 Das Startfoto zeigt einen gelungenen Moment der Einweihung: Nachhaltig gebaute Holz-Segelboote sorgten für ein stimmungsvolles Highlight auf dem Wasser. #Nachhaltigkeit #Flusslandschaften #Senden #Iller #Regionalentwicklung #Wasserkraft

🌿 Mehr Wasser für die Lechauen – für ein widerstandsfähiges Ökosystem in Zeiten des Klimawandels. 💧 

Der Sommer bringt nicht nur Hitze, sondern auch folgende dringende Frage mit sich: Wie können wir unsere natürlichen Lebensräume schützen und an den Klimawandel anpassen?

Besonders in den Lechauen zeigt sich, wie wichtig kühle, feuchte Rückzugsräume für Tiere, Pflanzen und das regionale Mikroklima sind. Mit dem Projekt „Mehr Wasser für die Lechauen” stärkt die LEW gezielt die Auwälder zwischen Gersthofen und Ellgau. 

🔹16 InnoLive-Sensoren messen ab Juli Temperatur und Wasserstand vollautomatisch und in Echtzeit. 

🔹Die erfassten Daten helfen dabei, ökologische Maßnahmen zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln. 

🔹Durch zusätzliche Wasserzufuhr aus dem Lechkanal entstehen vier neue Seitengewässer mit einer Gesamtlänge von zwölf Kilometern. 

🔹 Gleichzeitig wird das Mikroklima verbessert: Es gibt kühlere Temperaturen, eine höhere Luftfeuchtigkeit und mehr Biodiversität. 

Das Projekt ist übrigens Teil des EU-geförderten Programms CONTEMPO2 im Rahmen von Licca Liber. Es stärkt den Lech in Trockenzeiten, indem gezielt Wasser in die Auwälder geleitet wird – und verbessert dabei auch den Hochwasserschutz. So wird der Fluss widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels. 

Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Energie und lebendige Flusslandschaften zusammengehen! Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz, Fischerei und den Kommunen setzen wir uns für einen lebendigen Lech ein – für Natur, Mensch und Region. 

#Lech #Klima #Biodiversität #Nachhaltigkeit #Auwald #Wasserkraft #CONTEMPO2 #InnoLive

🌿 Mehr Wasser für die Lechauen – für ein widerstandsfähiges Ökosystem in Zeiten des Klimawandels. 💧 Der Sommer bringt nicht nur Hitze, sondern auch folgende dringende Frage mit sich: Wie können wir unsere natürlichen Lebensräume schützen und an den Klimawandel anpassen? Besonders in den Lechauen zeigt sich, wie wichtig kühle, feuchte Rückzugsräume für Tiere, Pflanzen und das regionale Mikroklima sind. Mit dem Projekt „Mehr Wasser für die Lechauen” stärkt die LEW gezielt die Auwälder zwischen Gersthofen und Ellgau. 🔹16 InnoLive-Sensoren messen ab Juli Temperatur und Wasserstand vollautomatisch und in Echtzeit. 🔹Die erfassten Daten helfen dabei, ökologische Maßnahmen zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln. 🔹Durch zusätzliche Wasserzufuhr aus dem Lechkanal entstehen vier neue Seitengewässer mit einer Gesamtlänge von zwölf Kilometern. 🔹 Gleichzeitig wird das Mikroklima verbessert: Es gibt kühlere Temperaturen, eine höhere Luftfeuchtigkeit und mehr Biodiversität. Das Projekt ist übrigens Teil des EU-geförderten Programms CONTEMPO2 im Rahmen von Licca Liber. Es stärkt den Lech in Trockenzeiten, indem gezielt Wasser in die Auwälder geleitet wird – und verbessert dabei auch den Hochwasserschutz. So wird der Fluss widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels. Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Energie und lebendige Flusslandschaften zusammengehen! Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz, Fischerei und den Kommunen setzen wir uns für einen lebendigen Lech ein – für Natur, Mensch und Region. #Lech #Klima #Biodiversität #Nachhaltigkeit #Auwald #Wasserkraft #CONTEMPO2 #InnoLive

Kontakt