Sanierungen der Wehranlage des Wasserkraftwerks Dillingen - temporäre Sperrung der Wehrbrücke notwendig
Die Wehrbrücke am Donaukraftwerk Dillingen wird für den im Zeitraum 30.05.2022 – 03.06.2022 komplett gesperrt. Somit ist kein Übergang möglich.
Die Wehrbrücke am Donaukraftwerk Dillingen wird für den im Zeitraum 30.05.2022 – 03.06.2022 komplett gesperrt. Somit ist kein Übergang möglich.
In Kürze beginnt die LEW Wasserkraft mit den Mäh- und Pflegearbeiten entlang des Lechs zwischen den Staustufen Gersthofen und Feldheim. Das Unternehmen führt die Mäharbeiten im Rahmen der Unterhaltsmaßnahmen am Fluss durch und trägt damit gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna bei.
LEW Wasserkraft hat mit den Mäharbeiten an den Staustufen entlang der Donau zwischen Oberelchingen und Donauwörth begonnen. Die Mäh- und Pflegearbeiten werden mit den Naturschutzbehörden der Regierung von Schwaben und der jeweiligen Landkreise abgestimmt.
Die Gemeinde Unterdießen hat ihre Mehrzweckhalle energetisch saniert. Dort wird Energie ab sofort viel effizienter genutzt. Dafür erhielt die Gemeinde ihm Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.045 Euro.
Die Lechwerke (LEW) haben mit der Erweiterung des im Bobinger Süden gelegenen Solarparks begonnen. Dazu trafen sich nun LEW-Vorstandsmitglied Dietrich Gemmel, Bobingens Bürgermeister Klaus Förster und Simone Bockaj, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft LEW-BürgerEnergie, zum offiziellen Spatenstich auf dem Gelände.
Der Markt Dietmannsried hat die Beleuchtungsanlagen an der Grund- und Mittelschule auf energieeffiziente LED-Leuchttechnik umgestellt. Dafür erhielt die Marktgemeinde im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Die Gemeinde Elchingen hat die Steuerungstechnik an der Grund- und Mittelschule in Oberelchingen erneuert. Die elektronische Mess-, Steuer- und Regeltechnik trägt zur höheren Energieeffizienz der Gebäude bei. Dafür erhielt die Gemeinde im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Elchingens erster Bürgermeister, Joachim Eisenkolb (m.) nahm nun die Urkunde für
Die Not für Geflüchtete aus der Ukraine hat viele Gesichter. Schon kleine Mängel im Alltag können für geflüchtete Familien große Herausforderungen darstellen. Aus diesem Grund hat die LEW-Bildungsinitiative 3malE ihre traditionelle Sammelaktion „Ranzen her!“ in diesem Jahr vorgezogen und bereits im April ausgemusterte Schulranzen für Kinder aus der Ukraine gesammelt
In Bubesheim, inklusive des Baugebiets Untere Lache, und in Rettenbach haben einige Kundinnen und Kunden eine Kündigung ihres Internet- und Telefonvertrags erhalten. Hintergrund ist, dass dort der Vertrag des bisherigen Anbieters zur Nutzung des dortigen, von LEW betriebenen Breitbandnetzes, das die bestehenden Telefonleitungen mit dem Internet verbindet, ausläuft.
Fischwanderhilfen, neue Gewässerstrukturen und lebendige Auwälder – in den letzten Jahren haben die Lechwerke gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern umfangreiche ökologische Maßnahmen an der Iller zwischen Altusried und Lautrach umgesetzt.
Die Lechwerke (LEW) haben an drei sozialen Einrichtungen in der Region moderne Elektrogeräte im Wert von insgesamt rund 12.000 Euro übergeben und gegen alte „Energiefresser“ ausgetauscht. Die Spendenaktion ist Teil der LEW-Nachhaltigkeitsinitiative “Gemeinsam besser MACHEN” im Rahmen des 120jährigen Jubiläums der LEW-Gruppe.
Am 4. und 11. Mai informieren LEW-Energieexperten in Pürgen über Photovoltaik
Der Markt Bad Grönenbach setzt mit der Installation von Photovoltaikanlagen zur Eigennutzung in der Kita Johanni-Knirpse ein Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung. Dafür erhielt er ihm Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Die Lechwerke (LEW) haben eine neue Runde des Wettbewerbs „Leistung lohnt“ gestartet: Bis 31. Juli können sich Jugendsportmannschaften aus der Region für ein Trikotsponsoring bewerben. Die 20 besten und kreativsten Bewerbungen erhalten im Rahmen des Wettbewerbs jeweils 1.500 Euro für neue Wettkampfkleidung. Teilnehmen können Teams aus allen Sportarten.
Die Gemeinde Villenbach baut mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kindertagesstätte „Haus der kleinen Füße“ die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus. Dafür erhielt sie ihm Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.045 Euro.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromnetzes, verlegt derzeit in Illertissen eine neue 20-kV-Mittelspannungsleitung vom dortigen Gewerbegebiet bis zum Ortsteil Buch. In dem Gebiet wird besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt – insbesondere durch Photovoltaik- und Biogas-Anlagen – und in das regionale Mittelspannungsnetz eingespeist.
Die Gemeinde Pürgen setzt mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Erweiterungsbau des Kindergartens Lengenfeld ein Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung. Dafür erhielt sie im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie 2021 eine Förderung in Höhe von 1.568 Euro.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des Stromnetzes in der Region, erneuert derzeit die 110-kV-Schaltanlage des Umspannwerks Augsburg-Nord. Ein Großteil der Anlagentechnik stammt noch aus den 1980er Jahren und wird nun gegen moderne Technik ausgetauscht. So macht LVN das Umspannwerk fit für die Energiezukunft und stärkt die Versorgungssicherheit in der Region.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) schließt den Rückbau der 110-kV-Hochspannungs-freileitung zwischen Bergheim und Göggingen ab. Bereits im Herbst 2021 hatte LVN mit dem ersatzlosen Rückbau der Leitung begonnen und 12 Masten demontiert. Nun baut LVN auf dem verbleibenden, etwa 1,8 km langen Abschnitt die übrigen 5 Masten bis Ende Februar ab.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) saniert derzeit die 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Woringen und Leupolz. Die Freileitung wurde in den 1970er Jahren gebaut und ist eine zentrale Hauptverbindungsleitung im regionalen Verteilnetz, die nun altersbedingt saniert werden muss.