„Ranzen her!“: Lechwerke-Sammelaktion für bedürftige Kinder startet am 23. Juli
„Ranzen her!“: Lechwerke-Sammelaktion für bedürftige Kinder startet am 23. Juli
„Ranzen her!“: Lechwerke-Sammelaktion für bedürftige Kinder startet am 23. Juli
Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Ludwig-Auer-Mittelschule in Donauwörth: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „weiterführende Schulen“ belegten sie den ersten Platz und dürfen sich nun über 1.000 Euro Preisgeld freuen.
LEW TelNet kann den Glasfaserausbau in den Neusässer Ortsteilen Schlipsheim und Vogelsang umsetzen. Die Beteiligungsquote wurde erreicht, die Netzbedingungen sind günstig. Ein Sonderpreis für den Glasfaseranschluss gilt dort bis Ende der Bauarbeiten. In Hainhofen, Hammel, Ottmarshausen, Steppach, Täfertingen und Westheim ist der Ausbau aufgrund zu geringer Resonanz nicht möglich.
LEW ermöglicht effizientes Laden bei Brandner Bus Schwaben: 6 Standorte, 125 Ladepunkte, über 5.000 kW Ladeleistung! Mit dem innovativen Elektrifizierungskonzept wird paralleles Laden von Elektroflotten, einschließlich E-Bussen und E-Lkws, gewährleistet. Die leistungsstarke, energieeffiziente Infrastruktur ist übertragbar auf andere Unternehmen und fördert die Dekarbonisierung im Verkehrssektor.
Echte Zukunftsheld:innen sind die Kinder der Kita Farbenfroh in Hurlach: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Kitas“ belegten sie den zweiten Platz und dürfen sich nun über 750 Euro Preisgeld freuen.
LEW Wasserkraft beginnt ab dem 22. Juli mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Feldheim. Dabei werden am rechten Teil der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten an diesem Wehrfeld abgeschlossen sein.
Die Sanierungsarbeiten an der Fischaufstiegsanlage am Schwabmünchner Wertachwehr sind beendet. Am Freitag konnte die Fischwanderhilfe wiedereröffnet werden. Eingeladen hatten der Fischereiverein Schwabmünchen sowie LEW Wasserkraft, die an der Wertach fünf Stützschwellenkraftwerke betreibt und den Bau finanziert hat.
Die Kommunale Wärmeplanung für die Große Kreisstadt Donauwörth hat bereits am 1. Juli 2024 begonnen. Damit gehört Donauwörth zu den Vorreitern im Landkreis. Für die ausgearbeitete Konzeptentwicklung wird etwa ein Jahr veranschlagt. Die Lechwerke AG (LEW) und die greenventory GmbH aus Freiburg im Breisgau haben eine entsprechende Ausschreibung der Stadt gewonnen und erstellen nun den Wärmeplan.
LEW TelNet, das Telekommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe, plant in Balzhausen den Ausbau eines Glasfasernetzes bis in die einzelnen Häuser. Aktuell läuft die Vorvermarktung, bei der sich Kundinnen und Kunden einen kostenfreien Glasfaserhausanschluss sichern können. Welche Vorteile dies bietet und wie die Umsetzung geplant ist, darüber informieren Expertinnen und Experten der LEW bei einer Info
Auch 2024 haben Jugendsportmannschaften die Chance, ein Trikotsponsoring in Höhe von 1.500 Euro zu gewinnen. Der Wettbewerb betont die Bedeutung des Sports und ermutigt zu kreativen Bewerbungen bis zum 26. Juli 2024.
Echte Zukunftsheld:innen sind die Kinder der Kita „Villa Kunterbunt“ in Diedorf: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Kitas“ belegten sie den ersten Platz und dürfen sich nun über 1.000 Euro Preisgeld freuen.
Die neue Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk Feldheim geht offiziell in Betrieb. Sie trägt dazu bei, die Durchgängigkeit für Fische im unteren Lech wiederherzustellen, und ist damit eine Investition in den Artenschutz.
Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Grundschule Monheim: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Grundschulen“ belegten sie den zweiten Platz und dürfen sich nun über 750 Euro Preisgeld freuen.
Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen des Peutinger-Gymnasiums in Augsburg: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „weiterführende Schulen“ belegten sie den zweiten Platz und dürfen sich nun über 750 Euro Preisgeld freuen.
Echte Zukunftsheld:innen sind die Kinder der städtischen Kita Zugspitzstraße: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Kitas“ belegten sie den dritten Platz und dürfen sich nun über 500 Euro Preisgeld freuen.
Gleisbauarbeiten von Samstag, den 29. Juni, 23 Uhr auf Sonntag, den 30. Juni, 4:30 Uhr
LVN bittet Anwohnende für Unannehmlichkeiten und Geräuschentwicklung um Verständnis
In der Nacht von Samstag, den 29. Juni von 23 Uhr auf Sonntag, den 30. Juni, 4:30 Uhr wird die Bahnstrecke zwischen Illertissen und Vöhringen im Auftrag der LVN gesperrt. Grund sind Gleisbauarbeiten am Hauptgleis und
Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Bgm. Wagner-Grundschule in Dollnstein: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Grundschulen“ belegten sie den dritten Platz und dürfen sich nun über 500 Euro Preisgeld freuen.27 Projekte zum Thema Nachhaltigkeit wurden vo
Die beiden bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz (Bayernwerk) und LEW Verteilnetz (LVN) wollen den Anschlussprozess für große Erzeugungsanlagen neu ausrichten. Die Energieunternehmen haben das Pilotprojekt der sogenannten Einspeisesteckdose am Montag, 24. Juni, Staatsminister Hubert Aiwanger in München vorgestellt.
LEW Wasserkraft beginnt Ende Juni mit den Mäh- und Pflegearbeiten entlang der Günz zwischen dem Kraftwerk Waldstetten und dem Wehr Oberried. Die Unterhaltsmaßnahmen am Fluss sind mit den Naturschutzbehörden abgestimmt. Sie tragen gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna bei.
LEW Wasserkraft beginnt Mitte Juni mit Mäharbeiten entlang der Oberen Iller zwischen den Staustufen Lautrach und Altusried. Die Unterhaltsmaßnahmen am Fluss sind mit den Naturschutzbehörden abgestimmt. Sie tragen gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna bei.