Pressemitteilung -

Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt erneut - Life Forestry analysiert Folgen für den Vermögensaufbau

Stans (CH), 26.06.2014. Lebensversicherungen waren der Deutschen liebste Geldanlage, doch ein neuer Gesetzesbeschluss könnte das bald ändern: Erst vor kurzem hat das Bundeskabinett beschlossen, ab 2015 den Garantiezins auf 1,25 Prozent senken. Immer mehr Anleger suchen nach rentableren Alternativen für den Vermögensaufbau.

Wie gravierend der Rentabilitätsverlust von Lebensversicherungen ist, zeigt ein Vergleich mit dem Zinsniveau der Jahrtausendwende. Seit Anfang 2000 wurde der Garantiezins mehrfach auf Initiative der Bundesregierung gesenkt, von 4 Prozent im Jahr 2000 auf 2,25 Prozent Anfang 2012 und 2014 auf 1,75 Prozent. Die 95 Millionen Versicherungsverträge, die bisher in Deutschland abgeschlossen wurden, sind von dieser Regelung nicht betroffen, denn sie gilt nur für Neuverträge. Doch viele Anleger, die bisher die attraktiven Renditen von Lebensversicherungen für den Vermögensaufbau genutzt haben, müssen sich nun nach rentableren Langzeitinvestments umsehen.

Life Forestry: Attraktive Renditen mit Wald als Sachwertanlage

Das beobachtet auch Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG,  die sich im Sachwertmarkt auf FSC® zertifiziertes tropisches Edelholz in Premiumqualität spezialisiert hat. „Viele Anleger, die früher einen Zweit- oder Drittvertrag bei einer Lebensversicherung abgeschlossen haben, entscheiden sich heute für rentablere, sachwertorientierte Investments wie Wald. Die Erkenntnis, dass attraktive Renditen nicht mehr in den als sehr sicher geltenden Anlageklassen zu erzielen sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen.“

Tatsächlich bestehen zwischen einem Investment in tropisches Edelholz und einer Kapitalversicherung mit Einmalzahlung viele Gemeinsamkeiten: Die Kunden zahlen zu Beginn der Laufzeit den Anlagebetrag vollständig ein und erhalten am Ende der Laufzeit den Nominalbetrag zuzüglich der erwirtschafteten Zinsen. Bei Direktinvestments in Edelholz erhalten sie statt Zinsen die Erträge aus dem Verkauf ihrer Bäume. Moderne Waldinvestments gelten dabei als die riskantere Anlageklasse, weil sie meist mit einer unternehmerischen Beteiligung verbunden sind und für die Produktion von Edelhölzern mit einer hohen Handelbarkeit Standorte mit tropischem Klima gewählt werden müssen. Versicherungen dagegen werden mehrheitlich durch relativ sichere Investments wie Staatsanleihen und Immobilien gedeckt, mit den bekannten Folgen für das Renditeniveau. Darüber hinaus sind Versicherungen in Deutschland einer ähnlichen Entwicklung unterworfen wie der hoch subventionierte Solarmarkt, d.h. die Höhe der Erträge kann jederzeit durch staatliche Eingriffe gemindert werden.

Die für Anleger schmerzhaften Kürzungen im Versicherungsmarkt betreffen nicht nur die Garantiezinsen: Auch der Renditeanteil, der über den Garantiezins hinausgeht, wird von den Versicherern zunehmend gekappt, d.h. die Beteiligung an Überschüssen und Wertsteigerungen von Bewertungsreserven. „Verlassen kann sich der Kunde nur auf die garantierte Leistung, d.h. die Zahlung der Summe, die mit seinen Beiträgen aufgebaut wird“, bilanzierte der SWR schon im Februar 2014 im „Marktcheck“. Für Anleger, die Renditen von bis zu 5 Prozent jährlich auf ihre Versicherungen gewohnt waren, bedeutet dies einen herben Einschnitt, denn selbst bei einer Inflationsrate von unter einem Prozent können sie maximal einen Vermögenserhalt erwarten. Die Senkung des Garantiezinses könnte noch vor der parlamentarischen Sommerpause beschlossen werden.

Links

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • waldinvestment
  • rendite
  • life forestry switzerland
  • holzinvestment
  • nachhaltige geldanlage

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Waldinvestments: Direktinvestments oder Fonds?

    Holzinvestments sind als Anlageklasse für Privatanleger höchst interessant. Umso wichtiger ist es, genau zu prüfen, wie das eigene Kapital investiert wird. Vor allem der Unterschied zwischen geschlossenen Fonds und Direktinvestments in Wald wird von Anlegern häufig übersehen. Dabei können die Folgen für den Einfluss der Anleger und ihr Risiko gravierend sein.

  • Wald statt Immobilien - Investmentblasen vermeiden

    Wie kann man in einen Wachstumsmarkt investieren, ohne auf die Vorteile eines Immobilieninvestments zu verzichten? Diese Überlegungen haben bei Anbietern wie Life Forestry schon vor Jahren dazu geführt, in die Produktion von hochwertigem, zertifiziertem Edelholz zu investieren.

  • Brennpunkt Altersvorsorge: Life Forestry warnt vor zu geringer Streuung

    Arm in den Ruhestand? Das wünscht sich niemand. Doch vielen Bürgern steht genau dieses Schicksal bevor, weil sie ihre finanzielle Vorsorgelücke unterschätzen. Zahlreiche Medien warnen vor einem massiven Fehlbetrag in der Altersvorsorge vieler Bürger. Life Forestry zeigt, mit welchen Strategien sich Anleger vor der drohenden Altersarmut schützen können.

  • Waldinvestments: Baum schlägt Immobilie

    Sachwert, Langfristigkeit, attraktive Renditen: Bisher galt der Erwerb einer Immobilie oder die Beteiligung an einem Immobilienfonds als der Königsweg für sichere Renditen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jedoch, dass Immobilienanlagen bei weitem nicht so rentabel sind wie ihr Ruf. Waldinvestments sind eine attraktive Alternative.