Pressemitteilung -

​Illegales Teakholz auf dem europäischen Markt

Stans (CH), 05.01.2017. Neun europäische Unternehmen stehen unter Verdacht, ihre Sorgfaltspflicht gemäss EU-Holzverordnung (EUTR) vernachlässigt zu haben. So ist wohl illegal geschlagenes Teakholz aus Myanmar auf den europäischen Markt gelangt. Life Forestry erklärt die möglicherweise fatalen Folgen.

Wenn der Verdacht besteht, dass ein Holz illegal geschlagen wurde, darf es nach geltenden Bestimmungen der EUTR nicht innerhalb der EU in den Verkehr gebracht werden. Laut der Nichtregierungsorganisation Environmental Investigation Agency (EIA) haben es jedoch insgesamt neun Unternehmen aus fünf EU-Ländern versäumt, die Herkunft ihrer Ware entsprechend zu prüfen.

Die EIA erkennt zwar an, dass die beteiligten Unternehmen durchaus Versuche unternommen hätten, ihre Sorgfaltspflicht zu erfüllen. Nachdem sie die angeforderten Informationen jedoch von Myanmar Timber Enterprise – der zuständigen Regierungsbehörde für Ernte und Verkauf von Teak in Myanmar – nicht erhalten haben, hätten sie verdächtige Produkte keinesfalls weiterhin in Umlauf bringen dürfen. Hierin sieht die EIA einen klaren Verstoss gegen EUTR2.

... dann darf Myanmar auch legal kein Holz mehr liefern

„Das wirklich Schlimme daran ist nicht allein, dass wieder einmal kriminelle Holzschmuggler Kasse gemacht haben“, erklärt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer von Life Forestry. „Solche Nachlässigkeiten können dazu führen, dass Myanmar auch legal kein Holz mehr in die EU liefern darf, was die EIA bereits angedroht hat.“ Und davon seien dann auch alle legal agierenden Menschen aus dem südostasiatischen Land betroffen.

Illegaler Holzeinschlag zerstört riesige Waldgebiete, bedroht die Artenvielfalt und vernichtet die Lebensgrundlage der Bevölkerung. „Auch als Verbraucher kann man einen Beitrag gegen den Raubbau leisten“, sagt Liesenberg, „dann je mehr Kunden und Kundinnen nach einer zweifelsfreien Herkunft der Holzprodukte fragen, umso schneller werden illegale Hölzer vom Markt verschwinden.“ Garant für eine einwandfreie Quelle sind Gütesiegel wie das vom FSC, das eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Nutzung der Wälder sicherstellen.

Links

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • teakplantagen
  • holzinvestment
  • life forestry switzerland
  • nachhaltige geldanlage

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • ​Grillkohle: Jetzt lassen sich Tropenhölzer nachweisen

    Sommerzeit ist Grillzeit. Und damit Gelegenheit für die Holzmafia, illegal geschlagenes Tropenholz in die Grillkohlesäcke zu schmuggeln. Doch jetzt haben Forscher ein Verfahren entwickelt, das die Herkunft der Kohlestücke aufdeckt. Life Forestry erklärt, wie es funktioniert und warum es allen nutzt, die seriöse Geschäftsmodelle mit Tropenholz betreiben.

  • Kampf gegen Holzschmuggel – worauf Investoren achten sollten

    Weil die Einfuhr von illegal geschlagenem Holz in der EU immer noch nicht vernünftig geahndet wird, hat sich der Holzhandel zum drittgrössten Betätigungsfeld der international organisierten Kriminalität entwickelt, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg erläutert, worauf Investoren jetzt achten sollten.

  • USA kündigen Strafzoll auf kanadische Holzimporte an

    Obwohl Kanada zweitwichtigster Handelspartner der USA ist, kündigte die Trump-Regierung jetzt einen Strafzoll von 20 Prozent auf kanadische Weichholz-Importe an. Experten warnen vor den Folgen für US-Hauskäufer. Auch der IWF sorgt sich wegen der protektionistischen Handelspolitik. Teakinvestoren in Lateinamerika betrifft das jedoch nur am Rande, erklärt Life Forestry.

  • Umfrage: Teak im Bootsbau

    Meldungen über illegal geschlagene Regenwaldbestände bringen Tropenholz immer wieder in Verruf. Das Portal Yacht online befragte deshalb seine Leser, wie sie über Alternativen zu Holz an Deck denken. Und die Experten der Life Forestry Group erklären, wie nah Teak aus professionell bewirtschafteten und nachhaltig betriebenen Plantagen der Qualität von Naturteak mittlerweile kommt.

  • Studie: Illegaler Holzhandel verursacht Milliarden-Schaden

    Mehr als 152 Milliarden US-Dollar verursacht der illegale Einschlag und Handel von Holz pro Jahr weltweit, ergab jetzt eine Studie des Internationalen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten, zu dem weltweit mehr als 40 Wissenschaftler beigetragen haben. Welche wirksame Gegenmassnahmen es geibt, erklärt Life Forestry

  • 10 Jahre FSC-Zertifizierung: Teakholz-Investment mit Wachstumsgarantie

    Ein Zertifikat vom „Forest Stewardship Council“ – kurz FSC – garantiert Anlegern, dass sie in ein Vorzeigeunternehmen in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit investieren. Die Life Forestry Group lässt ihre Plantagen jetzt seit zehn Jahren zertifizieren und erklärt, worauf die Prüfer besonders achten.