Pressemitteilung -
MB Energy erhält Baugenehmigung für Wasserstofftankstelle für Lkw in Lübeck
Hamburg | 23. Juli 2025
Die MB Energy Gruppe hat einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Aufbau einer verlässlichen Wasserstoffinfrastruktur erreicht: Nach Erhalt der Betriebsgenehmigung hat das Unternehmen nun auch die Baugenehmigung für seine geplante Wasserstofftankstelle für Schwerlastfahrzeuge (Lkw) in Lübeck erhalten. Der Bau der Anlage soll umgehend beginnen, die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.
Die von Hypion entworfene Tankstelle wird eine Tageskapazität von bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff haben und bis zu 50 Lkw pro Tag betanken können. Die neue Wasserstofftankstelle ist strategisch günstig gelegen unweit des Autobahnkreuzes A1 und A20, wo die MB Energy Gruppe bereits eine Tankstelle für Diesel betreibt. Die neue Tankstelle wird nahtlos in die bestehende Infrastruktur des Commercial Road Transport-Bereiches der MB Energy Gruppe integriert, welcher mehr als 300 konventionelle Tankstellen betreibt, und wird, wie diese innerhalb des tankpool24-Netzwerks betrieben werden.
„Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt für uns“, sagt Philipp Kroepels, Director New Energy bei MB Energy. „Mit dem Erhalt der Baugenehmigung gehen wir nun von der Planung in die Umsetzung über. Unser Team ist startklar und bereit für den Baubeginn, sodass aus einer Vision ein konkreter Beitrag zur Wasserstoffwirtschaft in Deutschland wird.“
Das Projekt hat vom Bundesverkehrsministerium eine erhebliche Fördermittelzusage erhalten, im Rahmen der Richtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI)“. Der Standort Lübeck wird eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation) spielen, die bis 2030 Wasserstofftankstellen alle 200 km entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) und an städtischen Knotenpunkten vorsieht.
„Wasserstoff ist ein praktischer und vielversprechender Energieträger für den Fernverkehr“, erklärt Florian Lückmann, Director Commercial Road Transport bei MB Energy. „Mit kurzer Betankungszeit, großer Reichweite und ohne Abstriche bei der Nutzlast bietet Wasserstoff echte Vorteile für die gewerbliche Logistik. Diese Tankstelle ist erst der Anfang – wir arbeiten entschlossen daran, ein zuverlässiges und skalierbares Tankstellennetz für Kohlenstofffreie Energieprodukte für den Lkw-Verkehr aufzubauen. Darüber hinaus ist sie eine hervorragende Ergänzung zu unseren bestehenden Tankstellen und unserem Tankkartengeschäft, sodass wir sowohl bestehenden als auch neuen Kunden ein breiteres Spektrum an Lösungen anbieten können.“
Die MB Energy Gruppe treibt die Umsetzung seines Multi-Fuel-Ansatzes weiter voran und investiert in Wasserstoff, Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe (e-Fuels), um seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung anzubieten. Über seine schwedische Niederlassung hat die MB Energy Gruppe bereits Wasserstofftankstellen in Schweden gebaut und Fördermittel für weitere Standorte erhalten.
Das Lübeck-Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Hypion GmbH, einem Spezialisten für Wasserstoffinfrastruktur und Projektentwicklung, entwickelt, geplant und realisiert.
„Nach den Erfahrungen mit der ersten großen Wasserstofftankstelle in Neumüster freuen wir uns nun, gemeinsam mit MB Energy den zweiten H2-Hub für Schwerlastfahrzeuge in Lübeck zu realisieren“, fügt Dr. Stefan Rehm, Geschäftsführer von Hypion, hinzu. „Damit ergänzt der neue Standort unser Konzept, von wirtschaftlich tragfähigen Hubs zu Clustern und schließlich zum notwendigen Netzwerk zu gelangen. Der Standort in Lübeck an der Fehmarnbelt-Verbindung hat das richtige Potenzial, um sowohl regionale Transportunternehmen als auch Gäste aus Skandinavien mit nachhaltigem Wasserstoff zu versorgen.“
Die Wasserstofftankstelle wird als Teil des Tankpool24-Netzwerks betrieben, zu dem über 2.000 Tankstellen in Europa und mehr als 750 in Deutschland gehören. Die Integration und Verwaltung übernimmt der Commercial Road Transport Bereich der MB Energy Gruppe.
Mit dem nun geplanten Baubeginn unterstreicht MB Energy seine führende Rolle bei der Entwicklung zukunftsorientierter gewerblicher Transportlösungen und der Beschleunigung der Energiewende im Mobilitätssektor.
------------
Über MB Energy
MB Energy, gegründet 1947 und mit Hauptsitz in Hamburg, ist ein unabhängiges und integriertes Energieunternehmen mit Aktivitäten in Europa, den Vereinigten Staaten und Singapur. Das Unternehmen ist in Import, Lagerung, Vertrieb und Vermarktung von Erdölprodukten, Flüssiggas (LPG), Chemikalien und Biokraftstoffen tätig. Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung und einem fortschrittlichen Ansatz spielt MB Energy eine aktive Rolle in der globalen Energielandschaft und unterstützt seine Kunden beim Übergang zu emissionsärmeren Energieträgern durch die Entwicklung und Bereitstellung zukunftsorientierter Alternativen.
Über Hypion
Hypion, als Projektentwickler, ist befasst mit dem Aufbau integrierter grüner Wasserstoffwirtschaften, um die Mobilität, Industrie, Gebäude und den Strommarkt mit sauberer Energie zu versorgen. Die Kernkompetenz der Hypion als Spezialist für die grüne Wasserstoffwirtschaft ergibt sich aus dem Entwickeln, Planen, Realisieren und Betreiben von wirtschaftlich tragfähigen Anwenderlösungen.
------------------
Der H2HubHL ist vom Bundesministerium für Verkehr mit insgesamt 5,1 Millionen Euro im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimafreundlichen Antrieben und der dazugehörigen Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI-Richtlinie) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und die Anträge werden vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt.
Links
Themen
Kategorien
Pressekontakt:
MB Energy CommunicationsMB Energy Holding GmbH & Co. KG
communications@mbenergy.com
+49 40 37004-0