Direkt zum Inhalt springen
MiniTool ShadowMaker

Pressemitteilung -

Windows 10 kein Wiederherstellungspunkt – 8 Lösungen

Die Wiederherstellungspunkte können unter Windows 11/10 fehlen, wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, der Systemschutz deaktiviert ist oder andere Gründe vorliegen. Um das Problem zu beheben, können Sie den Systemschutz aktivieren, beschädigte Systemdateien reparieren, den Festplattenspeicherplatz überprüfen und weitere Maßnahmen ergreifen. Details finden Sie in dieser MiniTool-Anleitung.

Über die Systemwiederherstellung

Die Systemwiederherstellung ist eine Windows-Funktion, die Wiederherstellungspunkte erstellt, mit denen Sie in Falle von schwerwiegenden Problemen den PC in einen früheren Zustand zurückversetzen können. Diese Wiederherstellungspunkte sind Snapshots der Systemkonfiguration und -einstellungen zum Zeitpunkt ihrer Erstellung.

Die Systemwiederherstellung erstellt automatisch Wiederherstellungspunkte, wenn neue Anwendungen, Treiber oder Windows-Updates installiert werden. Sie können auch manuell Wiederherstellungspunkte erstellen, bevor Sie größere Änderungen am System vornehmen.

Wo werden Wiederherstellungspunkte in Windows 11/10 gespeichert?

Normalerweise werden Wiederherstellungspunkte im versteckten Ordner namens System Volume Information auf jedem Laufwerk gespeichert. Beachten Sie, dass auf dem Laufwerk der Systemschutz vorher aktiviert sein muss.

Verwandter Artikel: Kurzanleitung: Wie kann man ausgeblendete Dateien in Windows 11 anzeigen?

Vielleicht fragen Sie sich: Wie kann ich alle Wiederherstellungspunkte anzeigen?
Um alle verfügbaren Systemwiederherstellungspunkt unter Windows anzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drücken Sie Win + R, geben Sie rstrui ein und klicken Sie auf OK.
  2. Im Fenster Systemwiederherstellung klicken Sie auf Weiter.
  3. Einige Wiederherstellungspunkte werden in der Liste angezeigt. Aktivieren Sie die Option Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen, um alle verfügbaren Punkte zu sehen.
„Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen“ in der Systemwiederherstellung aktivieren

Es kann allerdings vorkommen, dass in der Systemwiederherstellung keine Wiederherstellungspunkte vorhanden sind. Warum tritt das Problem auf und wie lässt es sich beheben? Lesen Sie einfach weiter.

Warum sind die Wiederherstellungspunkte unter Windows verschwunden?

Warum sind Systemwiederherstellungspunkte verschwunden? Das Problem „Wiederherstellungspunkte fehlen unter Windows 10/11“ kann durch folgende mögliche Ursachen auftreten:

  • Unzureichender Speicherplatz: Die Systemwiederherstellung benötigt einen gewissen freien Festplattenspeicher, um Wiederherstellungspunkte zu erstellen und zu speichern. Wenn der zugewiesene Speicherplatz voll ist, löscht Windows automatisch ältere Wiederherstellungspunkte, um Speicherplatz für neue zu schaffen.
  • Deaktivierter Systemschutz: Es kann sein, dass der Systemschutz standardmäßig deaktiviert ist oder manuell ausgeschaltet wurde. Wenn der Systemschutz manuell deaktiviert wurde, werden alle vorhandenen Wiederherstellungspunkte gelöscht.
  • Windows-Updates: Einige Windows-Updates können Wiederherstellungspunkte löschen.
  • Beschädigte Systemdateien: Beschädigte Systemdateien können das normale Funktionieren der Systemwiederherstellung behindern und zum Problem „Wiederherstellungspunkte sind verschwunden“ führen.
  • Automatisches Löschen:Windows löscht Wiederherstellungspunkte automatisch. Unter Windows 10 werden Wiederherstellungspunkte bis zu 90 Tage aufbewahrt. Für Windows 11 24H2 (seit KB5060842) hat Microsoft die Aufbewahrungsdauer auf 60 Tage verkürzt.

Ein verfügbarer Wiederherstellungspunkt ist notwendig, um den Computer in einen früheren Zustand zurückzuversetzen. Es ist daher wichtig, nach praktischen Lösungen für das Problem „Keine Wiederherstellungspunkte sind vorhanden“ zu suchen.

Gelöst: Wiederherstellungspunkte fehlen unter Windows 10/11

Um das Problem „Wiederherstellungspunkte fehlen unter Windows 10/11“ zu beheben, können Sie die folgenden Lösungen nacheinander ausprobieren.

Systemschutz aktivieren

Wie bereits erwähnt, kann ein deaktivierter Systemschutz dazu führen, dass Wiederherstellungspunkte fehlen oder verschwinden. Daher sollten Sie überprüfen, ob diese Funktion aktiviert ist. So geht’s:

Schritt 1. Geben Sie Wiederherstellungspunkt erstellen in die Windows-Suche ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Systemeigenschaften zu öffnen.

Schritt 2. Wählen Sie unter Systemschutz das Laufwerk C aus und klicken Sie auf Konfigurieren.

Schritt 3. Aktivieren Sie die Option Systemschutz aktivieren und klicken Sie auf Übernehmen > OK.

Computerschutz auf dem Laufwerk C aktivieren

Klicken Sie danach auf Erstellen, um einen neuen Wiederherstellungspunkt zu erstellen.

Festplattenspeicher prüfen

Wenn unter Windows 11/10 keine Wiederherstellungspunkte vorhanden sind, sollten Sie überprüfen, ob auf Ihrem PC genügend Speicherplatz vorhanden ist.

Um mehrere Wiederherstellungspunkte speichern zu können, sollten Sie 3–10 % des gesamten Speicherplatzes für die Systemwiederherstellung zuweisen. Andernfalls werden ältere Wiederherstellungspunkte aufgrund von vollem Speicherplatz gelöscht.

Schritt 1. Öffnen Sie das Fenster Systemschutz für das Laufwerk C.

Schritt 2. Ziehen Sie den Schieberegler neben Maximale Belegung nach rechts, um den Speicherplatz zu vergrößern.

Schritt 3. Speichern Sie die Änderung mit Übernehmen > OK.

Versuchen Sie dann, neue Wiederherstellungspunkte zu erstellen.

Volumenschattenkopie-Dienst starten

Der Volumenschattenkopie-Dienst (VSS) verwaltet und erstellt Schattenkopien von Laufwerken. Wenn dieser Dienst deaktiviert ist, können abhängige Dienste nicht gestartet werden.

Wenn Sie feststellen, dass Wiederherstellungspunkte unter Windows 11/10 fehlen, überprüfen Sie den VSS-Dienst und starten Sie ihn.

Folgen Sie diesen Schritten:

Schritt 1. Öffnen Sie das Fenster Dienste, indem Sie Dienste in das Suchfeld eingeben und die Eingabetaste drücken.

Schritt 2. Suchen Sie im geöffneten Fenster den Dienst Volumenschattenkopie und doppelklicken Sie darauf.

Schritt 3. Wenn der Dienst beendet ist, klicken Sie auf Starten, um ihn auszuführen. Legen Sie außerdem den Starttyp auf Automatisch fest.

Schritt 4. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

Volumenschattenkopie-Dienst starten und den Starttyp auf „Automatisch“ stellen

Versuchen Sie danach, einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen. Das Problem „Wiederherstellungspunkte sind verschwunden“ sollte behoben werden.

Beschädigte Systemdateien reparieren

Beschädigte Systemdateien können verschiedene Probleme verursachen, darunter Probleme mit der Systemwiederherstellung. Wenn Wiederherstellungspunkte unter Windows 10/11 fehlen oder verschwunden sind, kann die Reparatur beschädigter Systemdateien helfen.

So führen Sie einen SFC-Scan durch:

Schritt 1. Geben Sie cmd in die Windows-Suche ein und wählen Sie Als Administrator ausführen, um die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu öffnen.

Schritt 2. Im CMD-Fenster geben Sie sfc /scannow ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Daraufhin beginnt der Scan. Warten Sie, bis der Scan zu 100 % abgeschlossen ist.

sfc /scannow ausführen

Starten Sie den Computer anschließend neu und erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt, um zu prüfen, ob das lästige Problem behoben wurde.

Lesen Sie auch: 7 Lösungen: Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich abgeschlossen.

Trigger in den SR-Eigenschaften ändern

Wenn Wiederherstellungspunkte unter Windows 11/10 fehlen, können Sie versuchen, Trigger für die Systemwiederherstellung in der Aufgabenplanung anzupassen.

Schritt 1. Rufen Sie die Aufgabenplanung über die Windows-Suche auf.

Schritt 2. Erweitern Sie die Aufgabenplanungsbibliothek und navigieren Sie zu Microsoft > Windows > SystemRestore.

Schritt 3. Doppelklicken Sie auf den Eintrag SR, um das Fenster Eigenschaften von SR zu öffnen.

Schritt 4. Wechseln Sie zur Registerkarte Trigger. Klicken Sie dort auf Neu, um neue Trigger hinzuzufügen.

Schritt 5. Konfigurieren Sie im neuen Fenster nach Bedarf die Einstellungen und klicken Sie auf OK.

neue Trigger in der Aufgabenplanung hinzufügen

Auslagerungsdatei auf Fragmentierung prüfen

Wiederherstellungspunkte können bei jedem Neustart gelöscht werden, wenn die Auslagerungsdatei des Systems fragmentiert ist. Um das Problem zu beheben, prüfen Sie die Auslagerungsdatei wie folgt:

Schritt 1. Drücken Sie Win + R, geben Sie sysdm.cpl ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Schritt 2. Wechseln Sie zur Registerkarte Erweitert und klicken Sie unter Leistung auf Einstellungen.

Schritt 3. Im Fenster Leistungsoptionen klicken Sie auf Erweitert und dann auf Ändern.

Schritt 4. Deaktivieren Sie die Option Dateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten.

Schritt 5. Wählen Sie das Laufwerk C aus, markieren Sie Keine Auslagerungsdatei und klicken Sie auf Festlegen > OK.

„Keine Auslagerungsdatei“ für das Laufwerk C markieren

Schritt 6. Starten Sie den Computer neu.

Schritt 7. Öffnen Sie das Laufwerk C, zeigen Sie alle ausgeblendeten Dateien an und löschen Sie die Datei pagefile.sys.

Schritt 8. Starten Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und führen Sie den Befehl defrag /h c: aus, um das Laufwerk C im Hintergrund mit niedriger Priorität zu defragmentieren.

Schritt 9. Danach aktivieren Sie im Fenster Virtueller Arbeitsspeicher die Auslagerungsdatei erneut. Sie können entweder die automatische Verwaltung durch Windows aktivieren oder die Größe manuell festlegen.

Nach dem Neustart sollte die Systemwiederherstellung ordnungsgemäß funktionieren.

Wiederherstellungspunkte im abgesicherten Modus überprüfen

Das Problem „Unter Windows 11/10 sind keine Wiederherstellungspunkt vorhanden“ kann auch durch Programme oder Treiber von Drittanbietern verursacht werden. In diesem Fall können Sie den Computer im abgesicherten Modus starten und die Wiederherstellungspunkte dort überprüfen.

Schritt 1. Öffnen Sie die WinRE.

Schritt 2. Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten.

Schritt 3. Drücken Sie F5, um den abgesicherten Modus mit Netzwerktreiber zu starten.

abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern über die F5-Taste aktivieren

Schritt 4. Öffnen Sie das Ausführen-Dialogfeld mit Win + R, geben Sie rstrui.exe ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Schritt 5. Klicken Sie auf Weiter und überprüfen Sie, ob Wiederherstellungspunkte verfügbar sind.

Wenn ja, wird das Problem durch ein Programm oder einen Treiber eines Drittanbieters verursacht. Beenden Sie einfach den abgesicherten Modus, überprüfen Sie die zuletzt installierten Programme oder Treiber und deinstallieren Sie sie.

Sichern Sie Ihren PC mit MiniTool ShadowMaker

Wie bekannt ist, ist es nicht möglich, den PC in einen früheren Zustand zurückzuversetzen, wenn Wiederherstellungspunkte verschwunden sind. Außerdem stellt ein Wiederherstellungspunkt nur den Systemzustand wieder her, indem Änderungen an Systemdateien und Einstellungen rückgängig gemacht werden. Persönliche Dateien werden dabei nicht beeinflusst.

Gibt es eine alternative Methode zur Systemwiederherstellung?

Die Antwort lautet: Ja. Sie können die Systemabbildwiederherstellung ausprobieren

Wenn es um die Erstellung und Wiederherstellung eines Systemabbilds geht, wird die Verwendung von MiniTool ShadowMaker, einer leistungsstarken Backup-Software, dringend empfohlen. Sie können ein nicht bootfähiges System aus einem Systemabbild einfach und schnell in einen funktionierenden Zustand zurückversetzen.

Mit MiniTool ShadowMaker können Sie nicht nur das Betriebssystem sichern, sondern auch Dateien, Ordner, Partitionen und Festplatten sichern. Zudem gibt es eine nützliche Funktion namens Zeitplaneinstellungen, mit der Sie automatische Sicherungen einrichten können.

Laden Sie MiniTool ShadowMaker herunter und probieren Sie es aus.



Schritt 1. Schließen Sie zunächst ein externes Laufwerk oder ein USB-Laufwerk an den Computer an.

Schritt 2. Starten Sie die Backup-Software und wechseln Sie zu Sichern.

Schritt 3. Im Abschnitt QUELLE sind die für den Windows-Betrieb erforderlichen Systempartitionen bereits ausgewählt. Um ein Systemabbild zu erstellen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Für eine Datensicherung klicken Sie auf QUELLE > Ordner und Dateien, wählen die zu sichernden Elemente aus und bestätigen mit OK.

Schritt 4. Klicken Sie auf ZIEL und wählen Sie das externe Laufwerk oder das USB-Laufwerk aus.

Schritt 5. Um automatische Sicherungen zu konfigurieren, klicken Sie einfach auf Optionen > Zeitplaneinstellungen, aktivieren Sie die Funktion und legen Sie einen Zeitplan fest.

Schritt 6. Starten Sie schließlich die Systemsicherung, indem Sie auf Jetzt sichern klicken.

In MiniTool ShadowMaker sind die Windows-Partitionen standardmäßig als Sicherungsquelle ausgewählt

Links

Themen


MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen und stellt den Kunden komplette Business-Softwarelösungen zur Verfügung. Die Bereiche fassen Datenwiederherstellung, Datenträgerverwaltung, Datensicherheit und den bei den Leuten aus aller Welt immer beliebteren YouTube-Downloader sowie Videos-Bearbeiter. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und ausgebildeten Mitarbeiter machen ihre Beiträge für Ihre Datensicherheit und -integrität.

Zugehörige Meldungen

  • Windows 10 Wiederherstellungspartition löschen oder nicht (Umfassend)

    Wenn Ihr PC mit Windows vorinstalliert wird, finden Sie vielleicht darauf eine Wiederherstellungspartition. Was ist denn das? Hier finden Sie die Antwort. Sie können auch hier lernen, wie Sie die Windows 10 Wiederherstellungspartition verwalten können.

  • Daten nach Systemwiederherstellung Windows 10/8/7 schnell wiederherstellen

    Nach Systemwiederherstellung Daten weg? Wundern Sie sich, ob es möglich ist, diese Dateien zurückzubekommen? Jetzt probieren Sie die professionelle Datenwiederherstellungssoftware – MiniTool Power Data Recovery, schnell und effektiv die verlorenen Daten nach Wiederherstellung in Windows 10/8/7 wiederherzustellen.

  • Einfach & Schnell: Windows 10 Wiederherstellungspunkt erstellen

    Wissen Sie, was ein Systemwiederherstellungspunkt ist? Wissen Sie, wie Sie den Wiederherstellungspunkt Windows 10/8/7 erstellen können? Wie können Sie Ihr System unter Windows 10/8/7 wiederherstellen? Dieser Artikel wird Ihnen die Antworten geben.

  • Windows 10 Größe und Festplattengröße: Was, Warum und Wie

    Wie groß ist die maximale Festplattengröße von Windows 10, wie kann man die maximale Laufwerksgröße überschreiten und warum gibt es solche Einschränkungen? Hier finden Sie die richtige Antwort. Und MiniTool Partition Wizard ist eine sehr einfach zu bedienende Software, um Festplatten & Partitionen zu verwalten, und würde den Originaldaten keinen Schaden zufügen.

  • (13 Wege) Fehlende DLL-Dateien in Windows 10/8/7 reparieren

    Fehlende DLL-Dateien beim Öffnen Ihrer Anwendungen? Versuchen Sie, diese Dateien mit der MiniTool-Datenwiederherstellungssoftware wiederherzustellen, oder Sie können dieses Problem durch andere Lösungen beheben. Hier zeige ich Ihnen einige Lösungen.

  • Gelöst - Windows 10 Startmenü funktioniert nicht ordnungsgemäß

    Bei der Verwendung von Windows 10 können Sie manchmal feststellen, dass Ihr Windows 10 Startmenü nicht öffnet oder nicht reagiert. Macht es Ihnen Sorgen? Jetzt können Sie sich beruhigen, weil hier 11 Lösungen dazu aufgelistet werden.