Direkt zum Inhalt springen
Pflanzenkohle-Forschungsprojekt: Wie mit Hühnermist Emissionen reduziert werden können

Pressemitteilung -

Pflanzenkohle-Forschungsprojekt: Wie mit Hühnermist Emissionen reduziert werden können

Das Forschungsprojekt „Superchar“ unter der Leitung von Dr. Maria-Elena Vorrath aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Universität Hamburg erhält durch Hamburg Innovation eine Förderung von 30.000€. Durch die Kombination von Klärschlamm und Hühnermist soll eine innovative Pflanzenkohle entwickelt werden, die als Phosphor-Kalium-Dünger die Nährstoffversorgung in der Landwirtschaft verbessern kann. Das Hamburger Start-up Novocarbo unterstützt die Forschung als Projektpartner.

„Superchar“ adressiert gleich mehrere umwelttechnische Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die umweltgerechte Klärschlammbeseitigung, die Schaffung nachhaltiger Nährstoffquellen und Emissionsreduktion. Forschungsleiterin Dr. Vorrath erklärt: „Durch die Kombination von Klärschlamm mit organischen Biomassen möchten wir eine kostengünstige und effektive Lösung für die Düngemittelversorgung in der Landwirtschaft entwickeln.“

Für die Rückgewinnung von Phosphor und Kalium aus dem Klärschlamm setzt Dr. Vorrath die Methode des „Mineraldopings“ ein, welche sie bereits in ihrem vorherigen Projekt Rockchar weiterentwickelt hat, das Novocarbo ebenfalls unterstützt hat. Der verwendete Klärschlamm wird normalerweise verbrannt, was zur Rückgewinnung verschiedener Nährstoffe wie Phosphor – aber auch zu großen Treibhausgasemissionen führt. Hier setzt das Projekt „Superchar“ an. „Ich forsche daran, wie man die daraus entstehende Kohle in der Landwirtschaft nutzen kann, denn sie kann einerseits CO2 für mindestens 1000 Jahre speichern und andererseits als wirksamer und kostengünstiger Dünger eingesetzt werden“, so Vorrath. Die Kohle lockert zudem den Boden, bindet Nährstoffe und kann so die Bodenqualität verbessern.

Das Projekt kooperiert mit mehreren Partnern, darunter die Hamburger Unternehmen Novocarbo und Goldeimer, um optimale Ergebnisse zu erzielen. „Wir unterstützen gerne aussichtsreiche Projekte, die das große Potenzial von Pflanzenkohle als Klimalösung weiter erforschen. Die enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft ist essenziell, um dringend benötigte Klimatechnologien entscheidend voranzubringen.“, sagt Caspar von Ziegner, CEO von Novocarbo.

Die Förderung durch Hamburg Innovation soll die Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen stärken und zu verwertbaren Innovationen beitragen. „Wir sind zuversichtlich, dass wir durch unsere Arbeit zur Kreislaufwirtschaft und zur Reduzierung von Emissionen in der Landwirtschaft beitragen können“, sagt Dr. Vorrath. Die Entwicklung und der erfolgreiche Nachweis der Wirkung von „Superchar“ könnte langfristig nicht nur zur Verbesserung der Nährstoffversorgung in der Landwirtschaft führen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft werden.

Links

Themen


Novocarbo treibt die Dekarbonisierung mit einem einzigartigen Konzept voran: Das Hamburger Start-up betreibt Carbon Removal Parks, mit denen es bis 2030 bis zu 1 Million t CO₂ der Atmosphäre entziehen kann. Mit moderner Pyrolyse-Technologie verarbeitet Novocarbo pflanzliche Reststoffe zu Pflanzenkohle (Biochar). Der in der Biomasse vorhandene Kohlenstoff wird gebunden und in der Pflanzenkohle gespeichert. Die Pflanzenkohle hat vielfältige positive Effekte in der Landwirtschaft, in der Bau- oder Textilindustrie.

Beim Pyrolyse-Prozess entsteht zudem regenerative, klimaneutrale Überschussenergie. Diese kann in Form von „Heat-as-a-Service“-Partnerschaften Unternehmen oder Stadtwerken angeboten werden.

www.novocarbo.com

Kontakt

  • Superchar biochar.jpg
    Superchar biochar.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Hamburg
    Dateigröße:
    2688 x 1536, 527 KB
    Download