Pressemitteilung -
onpier startet neuen Use Case zum digitalen Fahrzeugverkauf mit R+V und carsale24
München, 08.09.2025 - Die Plattform onpier erweitert ihr Portfolio um einen neuen Use Case: den vollständig digitalen Fahrzeugverkauf. In enger Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner carsale24 und der R+V Versicherung als Pilotanwender bringt onpier diesen neuen Service erstmals in die Anwendung.
Was bislang vor allem als digitale Fahrzeugbewertung über die onpier-Plattform genutzt wurde, wird nun zu einem vollumfänglichen Verkaufsprozess ausgebaut – einfach, schnell und komplett digital. Nutzer können ihr Fahrzeug künftig direkt über die R+V Webseite bewerten lassen, Angebote von professionellen Händlern erhalten und den Verkauf vollständig online abwickeln, inklusive Abholung.
„Wir wollen unsere Versicherten umfassend in allen Mobilitätsfragen begleiten“, erklärt Jan-Dirk Dallmer, Produktvorstand Kraftfahrzeugversicherung in der R+V Gruppe. Der Verkaufsprozess erfolgt folgendermaßen: Nutzer geben ihre Fahrzeugdaten sowie Fotos online ein, anschließend geben Händler anonym ihre Gebote ab. Ist ein Angebot höher als die vom Nutzer angegebene Preisvorstellung, wird der Verkauf automatisch abgeschlossen. Andernfalls können Kunden selbst entscheiden oder eine Nachverhandlung durch carsale24 beauftragen. Die Abholung des Fahrzeugs ist im Angebot enthalten.
„Die Partnerschaft mit onpier und der R+V zeigt, wie nahtlos digitaler Fahrzeugverkauf heute funktioniert. Der neue Use Case beweist: Es geht auch ohne Aufwand für den Kunden, vollständig integriert in bestehende Touchpoints“, so Lars Häger, Geschäftsführer von carsale24.
„Mit diesem Use Case erschließen wir einen weiteren relevanten Touchpoint in der Kundenbeziehung und stärken die Position unserer Partner durch digitale Services, die echten Mehrwert bieten“, ergänzt Alexander Hund, CEO von onpier. „Wir freuen uns, dieses neue Angebot gemeinsam mit der R+V und carsale24 umzusetzen.“
Der Use Case wird zunächst exklusiv mit der R+V Versicherung pilotiert und steht perspektivisch weiteren Versicherern auf der onpier-Plattform zur Verfügung. Neben privaten PKW können auch Lieferwagen bis 3,5 t, Wohnmobile und Geschäftswagen über den Service verkauft werden.
Mit dieser Erweiterung setzt onpier seine Plattformstrategie konsequent fort und stärkt seine Rolle als zentrale Plattform für moderne, versicherungsnahe Services.
Themen
Kategorien
onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Teilhaber sind HUK-COBURG und LVM Versicherung. Kooperationspartner sind mitunter die Bayerische, WGV, SIGNAL IDUNA, Debeka, R+V und KRAVAG – weitere Partner folgen. onpier unterstützt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point-of-Sale Mehrwertservices offerieren. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und es werden positive Erlebnisse für Kunden ermöglicht.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store-Logik: Als Versicherer einfach den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. onpier und der onpier-Servicekatalog bauen auf der Service Dominierten Architektur und der Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.