Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: trinkwasserhygiene

  • Intensiv-Spülmaßnahme erfolgreich: Ferienanlage bei Grömitz wieder keimfrei. Linkes Foto: iStock / SerrNovik

    Intensiv-Spülmaßnahme erfolgreich: Ferienanlage bei Grömitz wieder keimfrei

    Die Frühlings- und Sommermonate sind für Besitzer von vermietbaren Ferienimmobilien die lukrativsten des ganzen Jahres. Am Ende des Sommers stehen jedoch vor allem Betreiber größerer Ferienanlagen und Mietobjekte vor einer großen Herausforderung: dem Kampf gegen Legionellen und andere Keime in den Trinkwasserleitungen. Der Grund liegt auf der Hand:

  • Mobiel App klärt über Bekämpfung von Krankheitserregern ohne Gefahrstoffe auf. Foto: iStock / Andrii Zorii

    Mobile App klärt über Bekämpfung von Krankheitserregern ohne Gefahrstoffe auf

    Eine neue App möchte ab sofort den Kampf gegen Bakterien, Viren und Pilze erleichtern. Hintergrund: Jeden Tag verhindern Desinfektionsmittel die Ausbreitung unzähliger Krankheitserreger und sollen so die Gesundheit vieler Menschen schützen. Jedoch sind die Anwendungsmöglichkeiten von herkömmlichen Mitteln eingeschränkt, da sie in der Regel Alkohol oder ähnliche Gefahrstoffe enthalten.

  • Trinkwasser: Wenn Duschkopf und Wasserhahn Krankheitserreger übertragen. Foto: iStock / Di_Studio

    Trinkwasser: Wenn Duschkopf und Wasserhahn Krankheitserreger übertragen

    Eine gründliche Pflegeroutine ist für jeden Menschen wichtig. Verwendet wird dabei meistens das Wasser aus den Trinkwasserleitungen, welche an das jeweilige Gebäude angeschlossen sind. Jedoch kann es vorkommen, dass mikroskopisch kleine Krankheitserreger, etwa Legionellen, Pseudomonaden oder E-Coli diese Leitungen besiedeln und die Gesundheit der Menschen gefährden...

  • Was tun bei Erregern in der Trinkwasserleitung?

    Was tun bei Erregern in der Trinkwasserleitung?

    Was vor, während und nach einem Befall zu tun ist, zeigen die sowohl in allen App-Stores kostenlos verfügbare Trinkwasser App (Google Play, App Store) als auch der gerade erschienene und ebenfalls kostenlos erhältliche ANRO Trinkwasser-Katalog. Beide Informationsangebote richten sich an die Verantwortlichen von Trinkwasseranlagen. Dazu zählen unter anderen Wohnungsbaugesellschaften, Hausbesitzer..

  • Gefährliches Energiesparen beim Duschen kann zu Legionellen-Befall führen. Foto: AdobeStock / gpointstudio

    Gefährliches Energiesparen beim Duschen kann zu Legionellen-Befall führen

    Um Energiekosten zu reduzieren, verzichten aktuell viele Menschen auf heißes Wasser und duschen lieber lauwarm. Trinkwasser-Fachmann Andreas Rosik hat dafür Verständnis. Im gleichen Atemzug warnt der Experte jedoch vor gefährlichen Keimen, allen voran vor Legionellen. Deren Entstehung würde durch die zu geringen Trink- bzw. Duschwassertemperaturen begünstigt...

  • Trinkwasser-Hygiene-Schulung: Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ratsam. Foto: iStock / dragana991

    Trinkwasser-Hygiene-Schulung: Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ratsam

    Schlechtes Trinkwasser kann Krankheiten auslösen. Deshalb gelten in Deutschland strenge Vorschriften zu Betrieb und Hygiene von Trinkwasservorrichtungen – zusammengefasst in der Allgemeinen Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Die darin enthaltenen Regeln werden stetig angepasst respektive aktualisiert. Ab dem 12. Januar 2023 stehen wieder entscheidende Änderungen ins Haus.

  • Legionellen-Befall: Ursachen mit Trinkwasser-App selbst erforschen. Foto: iStock / luchschen

    Legionellen-Befall: Ursachen mit Trinkwasser-App selbst erforschen

    Das Thema Trinkwasserhygiene wird in Deutschland viel diskutiert und reglementiert. So soll etwa die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sicherstellen, dass sämtliche Trinkwasserleitungen frei von Krankheitserregern wie Legionellen, Pseudomonaden und E-Coli bleiben. Denn sie alle bedrohen die Gesundheit.

  • Krankheitserreger in der Leitung: Verschiedene Methoden zur Bekämpfung. Foto: iStock / Олег Копьёв

    Krankheitserreger in der Leitung: Verschiedene Methoden zur Bekämpfung

    Betreiber von Trinkwasseranlagen sind zu unterschiedlichen Hygienemaßnahmen verpflichtet. Diese richten sich nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und sollen sicherstellen, dass das Trinkwasser bundesweit ohne gesundheitliche Risiken konsumiert werden kann. So stellen etwa Legionellen eine akute Gefahr für die Gesundheit dar.

  • Pseudonomaden in der Trinkwasserleitung: Fallbeispiel Ludwigsburg durch mikrobiologische Sanierung gesichert. Foto: iStock / welcomia

    Pseudonomaden in der Trinkwasserleitung: Fallbeispiel Ludwigsburg durch mikrobiologische Sanierung gesichert

    n einem noch nicht bezogenen Neubau in Ludwigshafen ist jetzt ein Pseudomonaden-Befall ohne kostenintensive Neuinstallation des Rohrleitungssystems und innerhalb weniger Wochen bekämpft worden. Der Fall gilt in der Branche als Paradebeispiel einer natürlichen Sanierung der Trinkwasseranlage. Durchgeführt haben sie die Spezialisten der ANRO WasserHygiene + Oberflächenschutz GmbH+Co.KG.