Direkt zum Inhalt springen
Sechs Themen, sechs Termine: Im Januar 2025 startet wieder die Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitsvorbereitung im Holzbau. Foto: Der Zimmermann
Sechs Themen, sechs Termine: Im Januar 2025 startet wieder die Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitsvorbereitung im Holzbau. Foto: Der Zimmermann

Pressemitteilung -

Fachkraft für Arbeitsvorbereitung im Holzbau

Weiterbildung für die Schlüsselposition im Holzbau

Köln, 20. November 2024 – Ab dem 22. Januar 2025 startet erneut die Seminarreihe „Fachkraft für Arbeitsvorbereitung im Holzbau“, veranstaltet von der RM Rudolf Müller Medien. Fünf Online-Module und ein praxisnahes Präsenzseminar bereiten gezielt auf die erfolgreiche Planung und Koordination im vorgefertigten Holzbau vor.

Die Arbeitsvorbereitung spielt eine zentrale Rolle im Holzbau und erfordert ein breites Fachwissen, das über die klassischen Ausbildungen zum Gesellen, Meister oder das Studium hinausgeht. Zu den zentralen Aufgaben gehören das Integrieren von Planungen, die Koordination verschiedener Gewerke und das Ausgleichen fehlender Holzbaukompetenzen anderer Projektbeteiligter.

Das Programm im Überblick:

Einführung in die Arbeitsvorbereitung
Onlinemodul: Mittwoch, 22. Januar 2025, 15 bis 18 Uhr, mit Gerd Prause und Stefan Weggler
Was sind die Herausforderungen des Berufs und wie definieren sich die einzelnen Aufgaben? Die Referenten Gerd Prause und Stefan Weggler leiten seit vielen Jahren Planungsbüros mit dem Schwerpunkt Arbeitsvorbereitung in Lindlar bzw. Gersthofen.

Haustechnik in der Arbeitsvorbereitung für den Holzbau
Onlinemodul: Mittwoch, 29. Januar 2025, 15 bis 18 Uhr, mit Gerrit Horn
Welche haustechnischen Konzepte gelten im Holzbau, wie werden sie in die Vorfertigung integriert und wie verläuft die Übergabe von Fachplanung zur Arbeitsvorbereitung? Der Referent Gerrit Horn führt ein Architektur- und Ingenieurbüro in Kaiserslautern, das auf Passivhäuser in Holzbauweise spezialisiert ist.

Bauphysik in der Arbeitsvorbereitung für den Holzbau
Onlinemodul: Mittwoch, 5. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr, mit Annette Clauß
Was sind die Besonderheiten von Schallschutz, Wärmeschutz und Feuchteschutz im Holzbau, und wie können Fachplanungen in der Arbeitsvorbereitung geprüft und bearbeitet werden? Die Referentin Annette Clauß ist seit vielen Jahren als Holzbauingenieurin bei Maas-Ingenieure GmbH in Werl tätig.

Digitales Aufmaß, Datenaustausch und Programme zur Arbeitsvorbereitung
Präsenzmodul: Samstag, 8. Februar 2025, 9 bis 17 Uhr, mit Christoph Rohs
Gerade beim Bauen im Bestand ist wegen der Vorfertigung ein Aufmaß zwingend notwendig. Neben der Einführung in das Aufmaß mit Laserscanner und Tachymeter erfahren die Teilnehmenden, wie die Aufmaßergebnisse weiterverarbeitet werden können, um sie in die Arbeitsvorbereitung zu integrieren. Der Referent Christoph Rohs ist seit vielen Jahren bei Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG, Lindlar, in der Arbeitsvorbereitung tätig und auf das Aufmaß von Gebäuden spezialisiert.

Dieses Modul findet im Hotel Zugbrücke in Höhr-Grenzhausen statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.

Brandschutz in der Arbeitsvorbereitung für den Holzbau
Onlinemodul: Mittwoch, 12. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr, mit Annette Clauß
Insbesondere im mehrgeschossigen Holzbau muss die Arbeitsvorbereitung die Brandschutzplanung prüfen und in die Arbeitsvorbereitung integrieren. Das notwendige Wissen wird in diesem Modul vermittelt.

Vorfertigung, Transport, Montage
Onlinemodul: Mittwoch, 19. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr, mit Stefan Weggler
Nach der Planung kommt die Vorfertigung. Aber auch der Transport- und Montageprozess müssen in der Arbeitsvorbereitung mitgedacht werden. Dabei haben Überlegungen wie Transportaufhängungen oder der Witterungsschutz eine große Bedeutung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: www.bauenmitholz.de/Arbeitsvorbereitung

Links

Themen

Kategorien


RM Rudolf Müller Medien ist das Stammunternehmen der Rudolf Müller Mediengruppe, einem der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter für die Baubranche. Als Spezialist für Trends und Themen rund um das Planen, Bauen und den Handel unterstützt RM Rudolf Müller Medien Kunden im deutschsprachigen B2B-Bereich mit individuellen, multimedialen Lösungen – print, live und digital. Weiterbildung und Netzwerken stehen im Mittelpunkt des umfangreichen Veranstaltungsangebots des Medienhauses bestehend u. a. aus einer Messe, Kongressen, Branchen-Foren, Seminaren und Lehrgängen. Besuchen Sie uns bei Linkedin.

Kontakt

Team Event-Management

Team Event-Management

RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG +49 221 5497-420
Justina Kroliczek

Justina Kroliczek

Pressekontakt Managerin Corporate Communication Rudolf Müller Medienholding GmbH & Co. KG +49 221 5497-350 Linkedin

besser planen. besser bauen. besser handeln.

Die Rudolf Müller Mediengruppe ist einer der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter für die Baubranche. Als Spezialist für Trends und Themen rund um das Planen, Bauen, die Immobilienwirtschaft und den Handel unterstützt das Unternehmen Kunden im deutschsprachigen B2B-Bereich mit individuellen, multimedialen Lösungen, die Prozesse unterstützen und das jeweilige Informationsbedürfnis erfüllen. Die Mediengruppe umfasst aktuell eine Holding, den Fachverlag RM Rudolf Müller Medien, einen POD-Dienstleister und mit der BIM World MUNICH eine Netzwerkplattform für Akteure der Digitalisierung im Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbereich.

PRESSE Rudolf Müller Mediengruppe

Stolberger Str. 84
50933 Köln
Deutschland