Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • B+B Fokustag 2025

    Am 18. September 2025 veranstaltet die Medienmarke B+B Bauen im Bestand in Stuttgart den B+B Fokustag 2025. Im Mittelpunkt der ganztägigen Fachveranstaltung stehen zentrale Herausforderungen rund um Feuchte- und Wasserschäden im Baubestand. Die Tagung bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Methoden und Regelwerke im Bereich der Sanierung.

  • Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verleiht den BIM-Preis Bayern auf der BIM World MUNICH 2025

    Vom 26.–27. November öffnet die BIM World MUNICH, das internationale Event für die Digitalisierung der Bau-, Immobilien- und Facility Management Branchen, zum 9. Mal ihre Pforten. Erstmalig ist das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Executive Partner der BIM World MUNICH und alle Besucher haben die Möglichkeit, die Verleihung des BIM-Preis Bayern zu verfolgen.

  • Metallkongress 2025: Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit im Fokus

    Am 24. und 25. Oktober 2025 trifft sich das Metallhandwerk zum Metallkongress im VCC Würzburg. Die Veranstaltung bietet Metallhandwerks-Unternehmern, ihren Nachwuchskräften, Sachverständigen und Planern ein breites Spektrum aktueller Themen und einen Rahmen für Austausch und Wissenstransfer.

  • Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen

    Am 25. November startet wieder der Online-Intensivkurs zum Thema „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen“. Mit sechs Live-Modulen und einem neuen, optionalen Workshop richtet sich die Weiterbildung an Interessenvertreter und Beauftragte auf städtischer bzw. kommunaler Ebene, die keinen baufachlichen Hintergrund besitzen oder neu im Amt sind.

  • 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2025

    Am 1. Oktober 2025 lädt die 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen Fachleute aus Planung, Bauwesen und Verwaltung nach Köln ein – vor Ort oder online im Live-Stream. Zum zehnten Mal bringt die Veranstaltung die Branche zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern.

  • Typische Bauschäden im Bild

    „Typische Bauschäden im Bild“ bietet einen umfassenden Überblick über häufig auftretende Schäden im Hochbau und unterstützt Fachleute dabei, diese präzise zu erkennen, richtig zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandsetzung einzuleiten.

  • EASTWOOD 2025: Holzbau-Innovation in Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis

    EASTWOOD, die Innovationsplattform für den digitalen Holzbau, geht in die fünfte Runde. Am 18. und 19. September versammeln sich Holzbau-Enthusiasten erneut im Nieper-Bau der HTWK Leipzig, um über die neuesten Entwicklungen, Technologien und Perspektiven zu diskutieren.

  • Praxis-Handbuch Wasserschäden

    Wasserschäden gezielt beheben und vorbeugen – das neue Praxis-Handbuch von Michael K. Resch, Uwe Lademann und Mirko Grammel vermittelt Bauprofis fundiertes Fachwissen zur Wasserschadenbeseitigung und Bautrocknung. Theorie und Praxis greifen dabei ineinander, um nachhaltige Lösungen zu ermöglichen.

  • Brandschutzatlas jetzt auch online verfügbar

    Der FeuerTrutz Brandschutzatlas, das Standardwerk für den vorbeugenden Brandschutz, ist jetzt digital verfügbar. Die bisherige DVD entfällt – stattdessen bietet eine moderne Online-Plattform mit Apps für Desktop und Mobilgeräte mehr Flexibilität. Nutzer profitieren von erweiterten Suchfunktionen, regelmäßigen Updates und einer optimierten Navigation.

  • Bauwerksbegrünung im Bestand

    „Bauwerksbegrünung im Bestand“ von Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser zeigt die Möglichkeiten auf, Bestandsgebäude nachträglich zu begrünen, und bietet Kommunen sowie Planenden Ansätze für eine systematische Gestaltung des urbanen Raums.

Mehr anzeigen