Direkt zum Inhalt springen

Themen: Baugewerbe, Branchenthemen

  • Tarifverträge für das Baugewerbe 2018/2019

    Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle nach dem Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen im Baugewerbe geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

  • Metallbaukongress 2018 und Feinwerkmechanik-Kongress 2018

    Am 26. und 27. Oktober teilen sich der Metallbaukongress 2018 und der Feinwerkmechanik-Kongress 2018 die Bühne – im Vogel Convention Center in Würzburg. Im Mittelpunkt der beiden Branchentreffs stehen Vorträge, Austausch und Informationsangebote zu den wichtigen und aktuellen Themen für Metallbauer und Feinwerkmechaniker.

  • 3. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

    Die Fachtagung bfb barrierefrei bauen geht in die dritte Runde: Der Branchentreff am 27. September in Köln diskutiert aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Eine begleitende Fachschau stellt innovative Produkt- und Designlösungen vor.

  • Holzbauforum 2018 in Offenbach

    Am 27. und 28. September 2018 veranstalten die DIN-Akademie und der Bruderverlag in Offenbach das Holzbauforum 2018 zum Thema „Holzbau – urban, vorgefertigt, digital“.

  • Passivhäuser+

    "Passivhäuser+" vermittelt das notwendige Fachwissen für das sichere Planen und Bauen von Passivhäusern. Neben den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen erklärt der Autor die grundsätzlichen Überlegungen beim Entwerfen sowie die konstruktiven und technischen Besonderheiten. Für Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden verschiedene Varianten im Detail vorgestellt und verglichen.

  • FeuerTrutz Workshop 2018: Fachbauleitung Brandschutz

    Wer sich mit der Koordination von Brandschutzmaßnahmen in der Praxis beschäftigt, kennt die Herausforderungen und häufigen Probleme, die in der fachgerechten Umsetzung der brandschutztechnischen Anforderungen liegen. Der Workshop „Fachbauleitung Brandschutz“ vermittelt werkvertragliche und bauordnungsrechtliche Grundlagen und befasst sich mit Haftungsfragen der Fachbauleitung im Brandschutz.

  • Bauantrag & Baurecht digital, Version 07/2018

    „Bauantrag & Baurecht digital“ bietet Architekten und Planern alles für den rechtssicheren und vollständigen Bauantrag: mehr als 350 Bauantragsformulare sowie über 500 Vorschriften des öffentlichen Baurechts des Bundes und der Länder im Volltext. Das Update 07/2018 enthält über 40 neue oder geänderte Vorschriften sowie mehr als 15 neue Bauformulare.

  • Brandschutz im Brennpunkt 2018

    Am 13. September veranstaltet FeuerTrutz Network gemeinsam mit dem MPA NRW den 13. Brandschutztag "Brandschutz im Brennpunkt 2018" mit einer Live-Großbrandprüfung. Thematischer Mittelpunkt der Veranstaltung ist die Novellierung der bauordnungsrechtlichen Grundlagen für die Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten.

  • bfb Produkt des Jahres 2019 - Beliebteste barrierefreie Produkte gesucht

    Mit der Auszeichnung „Produkt des Jahres 2019“ prämiert die Marke „bfb barrierefrei bauen“ erstmals die beliebtesten barrierefreien Produkte für ein komfortables, sicheres und selbstbestimmtes Leben in jedem Alter. Hersteller können ab sofort ihr TOP-Produkt zur Wahl des „Produkt des Jahres 2019“ einreichen und ihre Lösungen vor den Spezialisten und Entscheidern der Branche präsentieren.

  • Regeln für Dachdeckungen

    ​Das Buch „Regeln für Dachdeckungen“ beinhaltet die Grundregel, alle Fachregeln, Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für eine sichere Ausführung von Steildachdeckungen notwendig sind. Der Inhalt der vorliegenden Regelwerksteile entspricht dem Stand des Regelwerks vom Mai 2018.

  • Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk

    ​Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine sach- und fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und Fassade. Sie enthält sämtliche Richtlinien in Bezug aufeine technisch einwandfreie Ausführung von An- und Abschlüssen, Durchdringungen, Kehlen, Abdeckungen sowie Dachrinnen und sonstigen Abflüssen.

  • Altdeutsche Schieferdeckung

    Das Fachbuch „Altdeutsche Schieferdeckung“ von Alwin Punstein ermöglicht einen schnellen Einstieg in Theorie und Praxis bei Schieferarbeiten. Grundbegriffe, Arbeitsmittel und Verfahren werden Schritt für Schritt erläutert, unterstützt durch eine Vielzahl von Strichzeichnungen sowie einzelnen Farbfotos.

  • Innenraumluftqualität und Bauprodukte

    Die Neuerscheinung „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ vermittelt Grundlagenwissen zu Emissionen aus Bauprodukten und ermöglicht somit Bauprodukte zu bewerten und zielgerichtet auszuwählen, um den gesundheitlichen Anforderungen an die Innenraumluft zu entsprechen.

  • FeuerTrutz „Branchenbarometer Brandschutz 2018"

    Der neue FeuerTrutz „Branchenbarometer Brandschutz 2018“ veröffentlicht erstmalig die Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung von Anwendern im vorbeugenden Brandschutz zu den Themen Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM).

  • 1. Münchner Schimmelpilzkonferenz

    Nach dem großen Erfolg in Berlin veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die Schimmelpilzkonferenz erstmals auch in München. Am 25. September diskutieren Sanierungsexperten erneut über Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung. Vermittelt werden praktische Lösungen aus bautechnischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.

  • Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung

    Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung haben im vorbeugenden Brandschutz eine besondere Bedeutung. Moderne Brandschutzkonzepte sind ohne diese Techniken kaum noch zu realisieren. Die 5. Auflage von „Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung“ beschreibt die Anforderungen aus DIN-Normen, Verordnungen sowie Richtlinien und gibt Hilfestellungen für die richtige Auslegung der Anlagen.

  • Handbuch für Abdichtungen

    Die Planung, Durchführung und Überwachung von Abdichtungsarbeiten ist wegen der höheren Fehleranfälligkeit meist kritischer als bei geneigten – regensicheren – Dächern. Das „Handbuch für Abdichtungen“ unterstützt den Dachdecker bei der sach- und fachgerechten Planung und Ausführung von Abdichtungen von Dächern, Flächen und Bauteilen.

  • Fliesenleger-Information: Abdichtungen im Verbund (AIV)

    Die Fliesenleger-Information „Abdichtungen im Verbund (AIV)“ erläutert kompakt und verständlich die Ausführung von Abdichtungen im Verbund nach den neuen 2017 erschienenen Abdichtungsnormen DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ und 18535 „Abdichtung von Behältern und Becken“.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 1.2018

    Die Ausgabe 1.2018 widmet sich der Problematik „Feuchte und Schimmel in Gebäuden“. Im Vordergrund stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Relevanz von Mykotoxinen für Gesundheit von Gebäudenutzern und Handwerkern sowie Schlussfolgerungen für die Praxis. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Schimmelleitfaden 2017 des Umweltbundesamtes.

Mehr anzeigen