Direkt zum Inhalt springen

Themen: Baugewerbe, Branchenthemen

  • EASTWOOD 2024 – kreislauffähig mit digitalem Holzbau

    Zur vierten Auflage der EASTWOOD trifft sich die Holzbaubranche am 19. und 20. September 2024 in Leipzig. Inspiriert von praxisnahen Vorträgen diskutiert das EASTWOOD-Netzwerk die Chancen des Holzbaus in Zeiten von Digitalisierung und entstehender Kreislaufwirtschaft.

  • Photovoltaik am Dach

    Die Neuerscheinung "Photovoltaik am Dach" bietet einen strukturierten Überblick über die Planung und Montage von In- und Aufdachanlagen auf Steil- und Flachdächern bei Neubauten sowie Dachsanierungen. Neben der technischen Umsetzung beleuchtet das Buch wichtige Aspekte der strategischen Ausrichtung und Prozessoptimierung.

  • Detaillösungen am Ziegeldach

    Das Fachbuch „Detaillösungen am Ziegeldach“ erläutert praxisnah die benötigten theoretischen Grundlagen sowie handwerklichen Grundfertigkeiten zur Umsetzung von Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen. Der Fokus liegt dabei auf Detaillösungen im Bereich der traditionellen Biberschwanzdeckung, darunter verschiedenste Kehlausbildungen, deren Ausführung ein gewisses Maß an Übung erfordert.

  • Fachbauleitung Brandschutz

    Die Neuauflage von „Fachbauleitung Brandschutz“ vermittelt auf praxisnahe Weise ein umfassendes Verständnis für eine effektive Fachbauleitung. Der Leitfaden ist in vier Hauptbereiche unterteilt, die sich den Themen Leistungsabgrenzung, Schnittstellenkoordinierung der einzelnen Gewerke, Bauüberwachung Brandschutz sowie Umgang mit Abweichungen widmen.

  • check.4builders. und mehr: RM Rudolf Müller Medien auf der DACH+HOLZ International 2024

    RM Rudolf Müller Medien präsentiert auf der DACH+HOLZ International 2024 in Stuttgart vom 5. bis 8. März in Halle 4, Stand 4.211, ihr multimediales Fachinformationsangebot und stellt neue Lösungen für Dachdecker, Holzbauer und Zimmerer vor. Ein besonderes Highlight bildet check.4builders., das Vergleichsportal für Bausoftware, nun erweitert für den Bereich Dachhandwerk und Holzbau.

  • 13. Berliner Schimmelpilzkonferenz

    Die 13. Berliner Schimmelpilzkonferenz geht am 14. März 2024 an den Start – auch in diesem Jahr wieder als Hybrid-Event. Im Fokus der Veranstaltung stehen traditionell die Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Ein ausgewähltes Referententeam aus namhaften Expertinnen und Experten erläutert die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermittelt praktische Lösungen.

  • Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild

    „Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild“ erleichtert Architekten und Planern die sichere Ermittlung von Flächen und Rauminhalten in allen Planungsphasen. Die Neuerscheinung erläutert Begriffe und Messregeln der DIN 277 sowie begleitender Regelwerke. Grafisch aufbereitete Fallbeispiele veranschaulichen die verschiedenen Flächenarten und helfen bei der richtigen Zuordnung.

  • Digitale Barrierefreiheit im Fokus: bfb barrierefrei bauen präsentiert neue Website

    Die Medienmarke bfb barrierefrei bauen geht mit dem aktuellen Relaunch ihrer Website einen wegweisenden Schritt in Richtung Digitale Barrierefreiheit. Die überarbeitete Online-Plattform wurde nicht nur optisch modernisiert, sondern auch technisch angepasst, um allen Menschen unabhängig von individuellen Einschränkungen einen barrierefreien Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten.

  • FeuerTrutz Award 2024 – neue Produktkategorien!

    Der FeuerTrutz Award für preiswürdige Produkte des Jahres geht in die nächste Runde. Die Medienmarke FeuerTrutz verleiht zum vierzehnten Mal den Award im Vorfeld der FeuerTrutz Fachmesse im Juni 2024 in den Kategorien: Anlagentechnischer Brandschutz, Baulicher Brandschutz und Organisatorischer Brandschutz.

  • Kommentar zur Muster-Industriebau-Richtlinie

    Der „Kommentar zur Muster-Industriebau-Richtlinie“ umfasst neben dem Originaltext der Richtlinie auch die 2019 ursprünglich vorgesehenen – aber unveröffentlichten – Fortschreibungen der Erläuterungen der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz sowie eine ausführliche Kommentierung durch die Autoren.

  • VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten

    Die „VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der aktuellen 24. Auflage bilden die VOB/C 2019 und der Ergänzungsband 2023.

  • Baupreise online - Update 2024

    Die Online-Datenbank „Baupreise online“ liefert über 7.500 bepreiste Leistungspositionen aus mehr als 35 Leistungsbereichen mit regelmäßig geprüften Baupreisen. Mit dem integrierten Baupreisrechner können Anwenderinnen und Anwender alle Baupreise an Vergabeart, Bauzeitpunkt und Preisregion anpassen sowie die Gesamtsumme aus Einzelpreis und Menge kalkulieren.

  • Bauen für ältere Menschen

    Die Neuauflage des Handbuches „Bauen für ältere Menschen“ zeigt entsprechende Lösungen und Beispiele – von der ersten Konzeption bis ins bauliche Detail. Der umfassende Leitfaden liefert wertvolle Tipps und Anregungen für die Planung unterschiedlicher ambulanter, stationärer und hybrider Wohn- und Betreuungsformen.

  • Wärmebrücken

    Das Handbuch „Wärmebrücken“ beantwortet alle Fragen rund um den Feuchteschutz und den Nachweis von Wärmebrücken in Neubau und Bestand. Anhand anschaulicher Beispiele erläutern die Autoren Schritt für Schritt das Führen von Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 und die detaillierte Wärmebrückenberechnung im Rahmen der Energiebilanzierung gemäß GEG und den Vorgaben der KfW.

  • talk.4builders. – Digitalisierung für die Ohren

    „Digitalisierung des Bauwesens“ ist gegenwärtig eine der Hauptaufgaben der Branche. Die zweite Staffel des Podcast talk.4builders. von RM Rudolf Müller Medien widmet sich ausschließlich dieser Megaaufgabe der kommenden Jahre.

  • Barrierefrei bauen in NRW

    In Nordrhein-Westfalen gilt ab dem 1. Januar 2024 eine neue Bauordnung. Die Medienmarke „bfb barrierefrei bauen“ bietet zu diesem Thema am 7. Februar das Online-Seminar „Barrierefrei bauen in NRW“ an. Das Webinar fasst die jüngsten Änderungen der BauO NRW zusammen und erläutert das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Regelwerke.

Mehr anzeigen