Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: immobilienbewertung

  • Das Fachbuch bietet einen fundierten Einstieg in das Thema "Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke".

    Immobilienbewertung im Bild

    „Immobilienbewertung im Bild“ bietet einen fundierten Einstieg in die Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke. Anschaulich erläutert das Grundlagenwerk die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) und gibt einen Überblick über die Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen.

  • Mit dem Inkrafttretten der ImmoWertV 2021 wird die Barrierefreiheit von Gebäuden erstmals Grundlage der Wertermittlung. Foto: bfb

    Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung

    Barrierefreiheit bewerten? Nach neuer ImmoWertV ist das ab sofort ein Muss für alle Wertermittler und Immobilienprofis. Das neue Handbuch „Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung“ von Lutz Engelhardt zeigt, wie es geht. Es fasst die wesentlichen Standards und Vorgaben zusammen und ermöglicht so eine sichere Wertermittlung und kompetente Beratung.

  • Der neue Bildkommentar zur ImmoWertV wendet sich an Architekten, Ingenieure, Steuerberater, Sachverständige, Makler, Verwalter, Hausverwaltungen, Vermesser, Immobilienkaufleute, Investoren und Projektentwickler.

    Immobilienbewertung im Bild

    „Immobilienbewertung im Bild“ bietet einen fundierten Einstieg in die Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke. Anschaulich erläutert das Grundlagenwerk die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) in Wort und Bild und gibt einen Überblick über die Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen.