Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: radon

  • „Radon im Neubau und Bestand“ beschreibt alle Aspekte der fachgerechten Radondiagnostik, Prävention und der Sanierung. Foto: RM Rudolf Müller

    Radon im Neubau und Bestand

    Die Neuerscheinung „Radon im Neubau und Bestand“ bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die Radondiagnostik, Prävention und Sanierung. Zahlreiche Abbildungen, Formeln und Praxistipps machen das komplexe Thema rund um das radioaktive Gas verständlich.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11

    Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11

    Band 11 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenräume" widmet sich dem Thema Asbest und kommentiert u. a. die aktuell erschienene „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden“.

  • DCONex in Essen: Die begleitende Fachausstellung bringt Unternehmen, Dienstleister und Verbände mit ihren Angeboten und Informationen rund um das Schadstoffmanagement zusammen. Foto: AFAG

    DCONex 2018 in Essen

    Der DCONex Fachkongress stellt am 17. und 18. Januar in Essen alle Aspekte rund um das Schadstoffmanagement in den Fokus. Referenten aus allen Fachbereichen, darunter Ingenieure, Chemiker, Geoökologen und Juristen, sorgen für ein breites Informationsangebot und laden die Kongressteilnehmer zum fachlichen Austausch ein. Neuer Partner der Veranstaltung ist die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017

    Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017

    Die Ausgabe 2.2017 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ bietet eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnisse und Regelungen im Umgang mit PCB und Chlorparaffinen, neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist.