Direkt zum Inhalt springen
Logoleiste ES 2022

Bild -

Logoleiste ES 2022

go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1802 x 235, 47,8 KB
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Das CreativQuartier Fürst Leopold Dorsten erstrahlt im Licht des Feuerwerks Foto: Andreas Heuser

    Hinter die Kulissen: Die ExtraSchicht in Dorsten

    Exklusive Einblicke für Besucher:innen bieten in der Nacht der Industriekultur die Stiftsquelle und das CreativQuartier Fürst Leopold Dorsten
    Wie wird Mineralwasser hergestellt? Wie sieht es unterhalb eines Schachtgerüstes aus? Diesen und weiteren Fragen geht die ExtraSchicht in Dorsten nach. Bei einer Führung durch die Stiftsquelle erfahren Besucher:innen allerhand Wissenswertes über Mineralwa

  • UNESCO-Welterbe Zollverein Foto: Jochen Tack Stiftung Zollverein

    Magie in (fast) allen Elementen: Die ExtraSchicht in Essen

    Vom Meer und seinen Bewohnern bis zu den Klängen der Berge reisen können Besucher:innen der ExtraSchicht auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Zusätzlich laden Ausstellungen zu Reisen ins Ruhrgebiet der Vergangenheit und Gegenwart. Im Einkaufsbahnhof Essen spielt ein rätselhaftes Klavier Musik – doch wo ist der Pianist?

  • LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten Foto: LWL-Industriemuseum / Sebastian Cintio

    You Drive Me Crazy! Oldtimer und ihre Geschichte(n)

    Im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall leben die 1950er und 1960er Jahre wieder auf! Rund um den 1963 stillgelegten Ringofen präsentieren ab 17 Uhr Autoliebhaber ihre Oldtimer und erzählen von ihren Erlebnissen.

  • Elbershallen Freizeit- und Kulturfabrik Foto: Hagenpeg GmbH & Co.KG

    Freizeit - so oder so: Die ExtraSchicht 2022 in Hagen

    Die Elbershallen sind seit Jahren Teilnehmer der auch in Hagen hochangesehenen Veranstaltung Extraschicht. Als Kreativquartier im Bereich Technikförderung, Theater, Musikschule, Tanz und vielem mehr wollen wir in diesem Jahr zeigen, wie der Wandel zur zukunftsorientierten Mobilität gelingt.

  • LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Hattingen Foto: Ruhr Tourismus / Stefan Ziese

    Feuer unterm Junimond: Die ExtraSchicht am 25. Juni in Hattingen

    Im FEUER.WEHRK sorgen Führungen, Lichtershows und Bands für flammende Stimmung während nebenan im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen computergenerierte Kunstwerke, Ausstellungen, Bands und Mitmachaktionen den Blick unter dem Motto „Junimond“ in visionäre Bahnen lenken.

  • Schlägel und Eisen Foto: Dietmar Klingenburg

    Vergangenheit und Zukunft: Das Programm der ExtraSchicht in Herten

    Zwei Spielorte laden in Herten dazu ein den Blick in die Zukunft zu werfen ohne die Vergangenheit zu vergessen. Auf Schlägel & Eisen können Besucher:innen das ehemalige Zechengelände erkunden und dabei Musik, Kultur und Kulinarik genießen. Auf dem Zukunftsstandort Ewald leben die alten Hallen ebenfalls auf und feiern mit Comedy, Fotokunst und Musik das Ruhrgebiet.

  • LWL-Museum für Archäologie © LWL_Christoph_Kniel

    British like Stonehenge: Das Programm der ExtraSchicht 2022 in Herne

    Am 25. Juli wird es im Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) British wie Stonehenge. An Hernes einzigem ExtraSchicht-Standort dreht sich in diesem Jahr von 17 bis 1 Uhr alles um das berühmte Steinkreis-Monument. Steinzeit-Baumeister sind vor Ort und zeigen eindrucks- und humorvoll, wie die Steine einst von Herne nach England kamen.

  • LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Foto: Sascha Lamozik

    Das Schiffshebewerk macht Klick – die ExtraSchicht 2022 im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

    Am 25. Juni legt das Ruhrgebiet nach zweijähriger Zwangspause wieder eine ExtraSchicht ein. Auch das Schiffshebewerk Henrichenburg ist bei der langen Nacht der Industriekultur mit dabei. Das Waltroper Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) setzt sich unter dem Motto „Das Schiffshebewerk macht Klick“ in Szene.
    Das ExtraSchicht-Programm orientiert sich in diesem Jahr an den beiden

  • LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum © LWL-Industriemuseum

    Facettenreicher (Industrie-)Kulturgenuss

    Die 20. ExtraSchicht in Bochum verspricht eine Nacht voller Musik, Lichtkunst und Performances
    Elementare Erlebnisse, außergewöhnliche Tanzeinlagen, Wortakrobatik, leuchtende Eisenbahnen und tanzende Gebäude – bei der ExtraSchicht in Bochum findet jeder Industriekulturfan sein persönliches Highlight. Das Deutsche Bergbau-Museum, die Jahrhunderthalle Bochum, das Eisenbahnmuseum Bochum und das LW

  • Waschkaue der Eloria-Erlebnisfabrik Foto: ELORIA GmbH

    Das Gesetz der Schwerkraft

    Zur ExtraSchicht am 25. Juni 2022 werden der Malakoffturm und die Eloria-Erlebnisfabrik in Bottrop zur atemberaubenden Varieté-Kulisse.

  • CreativRevier Heinrich Robert Foto: Andreas Heuser

    Vorhang auf für die 20. Nacht der Industriekultur

    Die ExtraSchicht 2022 gibt den Startschuss zum grundlegenden Wandel auf Heinrich Robert. Unter dem Motto „Licht im Schacht! Vom Bergbau zum CreativRevier. Ein Standort im Wandel!“ wird diese Nacht lebendig, leuchtend und brillant – besonders hier, besonders in diesem Jahr 2022.
    Im Untergrund von Heinrich Robert werden Live-Acts die Besucher:innen fesseln. Walking-Acts setzen die historischen H

  • Der Nordsternpark © Leopold

    Die ExtraSchicht am Samstag 25.06.2022 von 17-1 Uhr im Nordsternpark Gelsenkirchen

    „Lichtkunst Highlight am Nordsternplatz, Lasershow mit Feuerwerk und Laserharfe im Amphitheater, Weitblick von der Panoramaterrasse in 83 Metern Höhe zu Füßen des Herkules und am Boden angekommen noch ein Besuch im Bergbaustollen - abtauchen in die Welt der Bergleute.“ So in etwa könnte ein Besuch am Spielort Nordsternpark aussehen.