Pressemitteilung -
ExtraSchicht 2025 – Wenn das Ruhrgebiet leuchtet und strahlt
Eine Nacht, 18 Städte, 35 Orte – am 28. Juni 2025 verwandelt sich das Ruhrgebiet anlässlich der ExtraSchicht wieder in ein weitläufiges nächtliches Festival.
Zwischen 18:00 und 2:00 Uhr öffnen ehemalige Industrieanlagen, Museen und Kulturstätten ihre Tore für Lichtinszenierungen, Shows, Musik und ungewöhnliche Perspektiven. Die 23. Ausgabe der Nacht der Industriekultur lädt ein zu einer Entdeckungstour durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region.
Waghalsige Akrobatik, Feuershows & Festivalflair
Zirkuskunst, Musik und Theater verschmelzen bei der ExtraSchicht zu einem einmaligen Erlebnis. In Herne in den Flottmann-Hallen und im Skulpturenpark begeistert „Essence“ – eine Koproduktion von Urbanatix und theaterkohlenpott – und verbindet Schauspiel, Jonglage und Tanz zu einem einzigartigen Erlebnis. Der BernePark in Bottrop wird zum nostalgischen Jahrmarkt mit Artist:innen des Zirkus Casselly, Trampolinsprüngen und Folk-Musik. Feuershows sorgen im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund, bei dem LWL-Museum Henrichshütte Hattingen und in der Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg für spektakuläre Momente. Im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten warten überall Überraschungen – von urbanen Walkacts, atemberaubender Akrobatik bis hin zu faszinierenden Lichtinstallationen, die das industrielle Ambiente in ein ganz neues Licht tauchen. Das Highlight des Abends auf der Neuen Zeche Westerholt ist eine eigens entwickelte Choreografie, die den historischen Ort in Szene setzt. 18 Artist:innen erobern die Wände der ehemaligen Schwarz- und Weißkauen und lassen die Zeche auf völlig neue Weise lebendig werden. Statt Drohnenshow oder Feuerwerk setzt dieser Abend ganz auf die Kraft des Menschlichen – spektakulär, poetisch und hautnah.
Neue Spielorte – Fußball, Geschichte und Gänsehaut
Mit der Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen und dem Speicher100 in Dortmund erweitert die ExtraSchicht 2025 ihre Spielortliste um zwei außergewöhnliche Orte. In Gelsenkirchen treffen Fußball, Einwanderung und Bergbau aufeinander. Führungen, Lesungen und ein Talk mit Schalke-Legenden der Saison 1971/72 lassen Geschichte lebendig werden – begleitet vom Chor der Zeche Consol. Der Speicher100 in Dortmund öffnet sich als Kunstraum mit Live-Musik: Malerei, Fotografie und Videokunst begegnen Rock, Funk und Elektro – mit dabei Gringo Star (Atlanta), Dammnation, Sid Simons und das „All the Time“-Kollektiv.
Industriekultur mit Lachfalten – Zwischen Stahlträgern und Stand-up
Ohne Humor kein Revier: In diesem Jahr liefert die ExtraSchicht ordentlich Pott-Comedy. Daniel Aßmann, der Pottfluencer, bringt auf der Neuen Zeche Westerholt in Gelsenkirchen mit überspitzten Episoden den Bergbau auf die Bühne – pointiert, nah dran und mit viel Lokalkolorit. Die „Nachtschnittchen“ servieren auf dem Gelände der Zeche Ewald in Herten Ruhrgebiets-Humor mit Kultfaktor. Am Rheinpreussen Schacht IV in Moers nimmt Dave Davis das Publikum mit auf eine ebenso absurde wie ehrliche Reise durchs Leben. Comedy, Improtheater und Musik stehen auch im LWL-Museum Zeche Hannover im Mittelpunkt. Mit viel Charme und Sprachwitz bringen Helmut Sanftenschneider, Esther Münch und Özgür Cebe das Publikum zum Lachen. Das Improtheater Emscherblut begeistert mit spontanen Szenen, kreativer Wortakrobatik, Pantomime und poetischer Interaktion – ein unterhaltsamer Mix, der überrascht und inspiriert.
Licht, Laser, Feuerwerk – visuelle Akzente in der Nacht
Visuelle Höhepunkte setzen in diesem Jahr großflächige Licht- und Lasershows – unter anderem am Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten, am Duisburger Innenhafen, im Nordsternpark Gelsenkirchen und am Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Den Abschluss der Nacht markieren spektakuläre Höhenfeuerwerke gleich an mehreren Standorten, darunter das CreativRevier Heinrich Robert in Hamm, das Gelände der Zeche Ewald in Herten und Rheinpreußen Schacht IV in Moers.
Zwei Hauptbahnhöfe sind auch wieder Teil der ExtraSchicht
Zur ExtraSchicht 2025 verwandelt sich der Buddenbergplatz am Bochumer Hauptbahnhof in eine Open-Air-Basketballarena. Wer sich schon mal auf die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games einstimmen möchte, ist hier genau richtig. Ab 18 Uhr liefern regionale Teams beim 3x3-Turnier spannende Spiele, begleitet von Musik und City-Flair. Besucher:innen können mitspielen, anfeuern oder einfach die Atmosphäre genießen. Im Einkaufsbahnhof Essen startet die ExtraSchicht musikalisch: Die Family of Joy Gospelsingers sorgen mit mitreißenden Songs für Stimmung. Ab 19:30 Uhr begeistert Rob Sure mit E-Drums, Loops und Pop-Hits. Der Bahnhof wird zum musikalischen Hotspot – offen, herzlich, voller Klang.
Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da
Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangeneine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab dem 16. Mai sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/
Spielort-Hopping mit dem Shuttlebus
Das innovative Mobilitätskonzept der ExtraSchicht eröffnet den Gästen die Möglichkeit, mühelos zwischen den verschiedenen Standorten und Städten zu wechseln. Das Mobilitätsangebot beinhaltet kostenlose Shuttlebusse, die am Veranstaltungstag im 15 - 30 Minuten Takt von 18:00 bis 2:00 Uhr am Folgetag verfügbar sind sowie freie Fahrt im ÖPNV im Tarifraum des VRR und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.
Ticketinfos
Der Vorverkauf startet am 16. Mai 2025.Tickets kosten 22 €, ermäßigt 17 €.
Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.
An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.
Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de
Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2024 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: