Direkt zum Inhalt springen
Marl macht Stimmung: ExtraSchicht 2025 am Museum am Erzschacht

Pressemitteilung -

Marl macht Stimmung: ExtraSchicht 2025 am Museum am Erzschacht

Am 28. Juni 2025 zeigt sich Marl von seiner kreativsten Seite: Bei der ExtraSchicht am Museum am Erzschacht wird Industriekultur nicht nur präsentiert, sondern gelebt – mit Musik, Kunst, Tanz und Kulinarik, alles aus der Stadt, für die Stadt.

Dein ist mein ganzes Erz

Wenn das Museum am Erzschacht zum Leuchten gebracht wird, ist klar: Marl feiert – und das mit gutem Grund. Alles, was an diesem Abend passiert, stammt direkt aus der Stadt. Das Areal rund ums Museum verwandelt sich in einen lebendigen Treffpunkt für Musikliebhaber:innen, Kunstbegeisterte, Familien und Freundeskreise. Hier trifft Blasmusik auf Bluesrock, Tattoo-Kunst auf Lichttanz, Pop-Folk auf Pott-Unplugged – ein Abend, der zeigt, wie vielfältig Marl ist.

Den musikalischen Auftakt macht die Bergkapelle Auguste Victoria mit traditioneller Blasmusik. Auf der Open-Pop-Stage treten Nachwuchstalente der Musikschule ebenso wie erfahrene Acts auf. Dazu gehören Threepwood‘n‘Strings mit modernen Pop Folk-Sounds, B.Y.O.B. mit kraftvollem Blues Rock und Pott Unplugged mit feinfühligem Acoustic Pop. Licht- und Feuershows sowie der Auftritt von Tanz Kreativ sind visuelle Highlights des Abends.

Auch abseits der Bühne hat der Standort am Erzschacht viel zu bieten: Die Welt der Tattoo-Kunst kann erkundet werden und der Kumpelmarkt mit Antiquitäten lädt zum Stöbern ein, während lokale Bergbautraditionsvereine mit Info- und Aktionsständen die Geschichte der Region lebendig halten. Im Weinkontor gibt es erlesene Tropfen zu verkosten, und der Heimatverein Marl e.V. sorgt für Verpflegung mit Herz. Dazu: DJ-Sounds bis tief in die Nacht.

Bequem durch die Nacht – mit Bus & Bahn oder per Rad

Industriekultur erleben und entspannt von Spielort zu Spielort pendeln – das ermöglicht das ausgeklügelte Mobilitätskonzept der ExtraSchicht. Kostenlose Shuttlebusse verbinden am Veranstaltungstag, dem 28. Juni 2025, von 18:00 bis 2:00 Uhr die Spielorte im gesamten Revier. Zusätzlich gilt das ExtraSchicht-Ticket als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten VRR-Raum sowie im Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs – ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7:00 Uhr am Folgetag.

Wer lieber mit dem Rad fahren möchte, ist dazu herzlich eingeladen: Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar. Alle Routen inkl. GPX-Dateien sind hier aufrufbar: www.extraschicht.de/per-rad/

Alles auf einen Klick: Die ExtraSchicht-App ist da

Zur ExtraSchicht entsteht in Kooperation mit rausgegangen eine digitale Übersicht, die das gesamte Programm aller Spielorte erstmals zentral und übersichtlich abbildet. Eine interaktive Karte zeigt nicht nur alle Standorte und Busverbindungen, sondern visualisiert auch mithilfe eines Ampelsystems die aktuelle Auslastung der einzelnen Orte. Nutzer:innen können in der App persönliche Favoriten speichern und sich daraus einen individuellen Timetable zusammenstellen. Ab sofort sind die Inhalte des TourGuides verfügbar, ab Mitte Juni folgt das vollständige Programm der ExtraSchicht – kompakt, flexibel und ideal für alle, die ihre Route gern selbst gestalten. Hier geht es zur App: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/

Ticketinfos

Die Tickets im Vorverkauf kosten 22 €, ermäßigt 17 €. Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD (an ausgewählten Vorverkaufsstellen/Online) sowie der RuhrKultur.Card (nur im Online-Shop) zahlen bis zum 27. Juni nur 11 €.

An der Abendkasse am 28. Juni kostet das Ticket 25 €, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15 € erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: www.extraschicht.de

Pressekontakt

Museum am Erzschacht:

René Lankeit, rene.lankeit@marl.de, 02365 994238

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht und verantwortlich für das Projektmanagement. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrs-verbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2025 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

Weitere Informationen zu den Spielorten und dem Programm finden Sie auf der offiziellen Website der ExtraSchicht: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

  • ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    ExtraSchicht 2025 Grafik 16zu9.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 4500, 4,45 MB
    Download
  • Museum am Erzschacht.jpg
    Museum am Erzschacht.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3024 x 3024, 1,54 MB
    Download