Direkt zum Inhalt springen
Copyright: RTG
Copyright: RTG

Pressemitteilung -

Meine (Extra-)Schicht: Fünf Planungshilfen zur ExtraSchicht

Am 01. Juni tauchen ExtraSchichtler:innen erneut in das faszinierende Kulturleben der Metropole Ruhr ein. In 19 Städten und an 34 Spielorten mit über 2.000 Künstler:innen. Ein Ticket gilt für alles, doch es gibt keine vorgegebene Route. Jede:r gestaltet ihre oder seine ganz persönliche ExtraSchicht. Es ist Zeit für eine Nacht voller individueller Entdeckungen und Staunen.

Folgende Tipps helfen bei der individuellen Planung:

Meine Spielorte

Die Vielfalt der ExtraSchicht ist verlockend. Doch für ein intensives Erlebnis der Spielorte ist eine vorherige Entscheidung ratsam. Die optimale Option ist der Besuch von maximal drei Spielorten, idealerweise entlang derselben Shuttlebuslinie. Dadurch bleibt genügend Zeit für faszinierende Entdeckungstouren vor Ort oder die Teilnahme am interaktiven Programm der Spielorte.

Mein Reiseleiter

Als Planungs- und Orientierungshilfe für die ExtraSchicht 2024 dient der Tour Guide. Wer virtuell durch das Programm klicken möchte, findet den digitalen Guide auf der ExtraSchicht Webseite: https://www.extraschicht.de/info/100789144-2/. Der Tour Guide ist der kleine Begleiter für die Nacht. Er versorgt die Besucher:innen mit wichtigen Infos rund um die ExtraSchicht. Es gibt eine kompakte Übersicht aller Spielorte inklusive Programm vor Ort sowie einen Mobilitätsplan, damit Gäste am 01. Juni einfach von A nach B kommen. Den Tour Guide gibt es bei jeder Ticketbestellung im ExtraSchicht Onlineshop gratis dazu oder kann in den ExtraSchicht Verkaufsstellen abgeholt werden: https://www.extraschicht.de/tickets/verkaufsstellen/.

Mein Weg von A nach B

Mit den ExtraSchicht-Planungshilfen kommt man auch ohne Auto entspannt und bequem durch die Nacht! Per Shuttlebus, per Zug oder per Rad. Zur ExtraSchicht pendeln zwischen den Spielorten kostenlose Shuttlebuslinien, die im 15- und 30-Minuten-Takt die Besucher:innen einsammeln. Direkt und ohne Umwege. Entwickelt hat die Ruhr Tourismus GmbH das engmaschige Verbindungssystem gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und den lokalen Verkehrsunternehmen, sodass alle 34 Spielorte und 19 Städte eingebunden sind. Nur ein- und aussteigen muss man noch selbst.

Champions-League-Finale

Wer die ExtraSchicht genießen und trotzdem nicht das Champions-League- Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid verpassen möchte, kann an folgenden Spielorten der ExtraSchicht die Fußballübertragung sehen:

CreativQuartier Fürst Leopold, Dorsten

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

CreativRevier Heinrich Robert, Hamm

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne

Zechenpark Friedrich Heinrich

Rheinpreussen Schacht IV, Moers

Zukunftsstandort Ewald, Herten

Energieversorgung Oberhausen AG (evo)

Ankerpunkt Lindenbrauerei, Unna

Aufgrund des Champions-League-Finales, der damit verbundenen Fußballübertragungen sowie möglicher Autokorsos im Stadtgebiet Dortmund kann es unter Umständen zu Einschränkungen oder kurzfristigen Änderungen der Abfahrtzeiten und Fahrtstrecken auf den ExtraSchicht-Shuttle-Linien kommen. Bitte aktuelle Hinweise auf www.extraschicht.de und die längeren Betriebszeiten der Stadtbahnen der DSW21 beachten.

INFO: Der Bahnhof E-Zollverein Nord wird aufgrund von Bauarbeiten nicht von Zügen angefahren, es besteht ein SEV zwischen Wanne-Eickel und E-Altenessen.


Unabhängig zur ExtraSchicht unterwegs


Wer die Nacht der Industriekultur mit dem Rad erkunden möchte, findet im radrevier.ruhr ideale Voraussetzungen – ein gut 1.200 Kilometer langes Radwegenetz, größtenteils abseits der Hauptverkehrsstraßen, immer perfekt ausgeschildert. Ausgewählte Radverbindungen zur ExtraSchicht inklusive GPX-Daten sind unter https://www.extraschicht.de/per-rad/ gelistet.

Mein Ticket


Das reguläre Vorverkaufsticket ist noch bis zum 31. Mai für 20 Euro (16 Euro ermäßigt) erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Am Abend der ExtraSchicht ist das Ticket an der Abendkasse zum Tageskassenpreis von 24 Euro zu erwerben. Bis zum 31. Mai gibt es einen Rabatt von 10 Euro für Inhaber:innen der RuhrKultur.Card (ausschließlich Online-Ticketshop) und der RUHR. TOPCARD (On-line-Ticketshop und in ausgewählten Vorverkaufsstellen).

Meine Bilder


: Während der ExtraSchicht zeigt sich die Metropole Ruhr alljährlich von ihrer schönsten Seite und liefert mehr als nur ein paar perfekte Fotomotive. Wer möchte, kann seine schönsten und besonderen Momente online mit dem Hashtag #extraschicht teilen und ab dem 01. Juni unter https://www.extraschicht.de/info/fotowettbewerb/ am Fotowettbewerb teilnehmen. Dort sind auch die Gewinnerbilder aus den letzten Jahren zu bewundern. Das Anmeldeformular und Infos zur Abgabe der Bilder werden nach der ExtraSchicht auf der Website verfügbar sein.

Mein Beutel


Für alle ExtraSchicht-Fans gibt es jetzt im Webshop und am 01. Juni an der Halde Hoheward in Herten den "Festivalbeutel" mit allen 34 Spielorten, die 2024 dabei sind sowie den "Kumpel-Typ-Beutel"! Egal ob man auf die ExtraSchicht geht und den Tour Guide einstecken möchte, auf Maloche muss oder für einen Tag am See. In den großen robusten Baumwollbeutel passt einiges rein und ganz wichtig: an der Henkellänge wurde nicht gespart, der passt super über die Schulter! Mehr Infos unter: www.extraschicht.de

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

Sarah Thönneßen

Sarah Thönneßen

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0208 899 59 151

Ruhr Tourismus GmbH (RTG)

Die Ruhrgebiet Tourismus GmbH (RTG) wurde am 29.04.1998 gegründet mit dem Ziel der Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb und der Entwicklung eines eigenständigen touristischen Regionalprofils für die Metropole Ruhr. Zum Dezember 2002 hatte die Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co.KG das operative Geschäft der Ruhrgebiet Tourismus GmbH übernommen. Seit April 2009 firmiert die Gesellschaft als Ruhr Tourismus GmbH.