Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

PODIUMSDISKUSSION ZUM VERHÄLTNIS VON KUNST UND DEMOKRATIE ANLÄSSLICH DES JAHRESTAGS DER BEFREIUNG DEUTSCHLANDS VOM FASCHISMUS: „KUNST FÜR DEMOKRATIE“

Am 8. Mai 1945 wurde Deutschland vom Faschismus befreit. Anlässlich dieses historischen Datums laden die RuhrBühnen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, zusammen mit dem Deutschen Bühnenverein im Rahmen der Ruhrfestspiele zu einer Podiumsdiskussion ein, um die Beziehung von Kunst und Demokratie in Zeiten zunehmend antidemokratischer, rechter und rechtsextremer Entwicklungen in der Gegenwart zu beleuchten.

Mit einem Grußwort von Garrelt Duin, Direktor des Regionalverbands Ruhr, und einem kurzen Impulsvortrag von Ruhrfestspiele-Intendant Olaf Kröck. Auf dem Podium diskutieren die Dokumentarfilmerin Dr. Grit Lemke sowie die Intendantinnen Julia Wissert (Schauspiel Dortmund), Selen Kara (Schauspiel Essen) und Dr. Kathrin Mädler (Theater Oberhausen). Moderiert wird der Abend von Prasanna Oommen.

Was bedeuten die aktuellen politischen Strömungen für die künstlerische Arbeit im Ruhrgebiet – und was können wir aus den Entwicklungen im Osten Deutschlands lernen? Wie können künstlerische Projekte über die eigene politische Bubble hinaus dazu beitragen, dass Menschen sich mit den Werten und Entwicklungen unserer Gesellschaft kritisch auseinandersetzen, andere Perspektiven wahrnehmen und über die eigene Vorstellungskraft hinausdenken? Wo liegen die Grenzen des Dialogs?

Der 8. Mai erinnert uns an die Folgen einer Ideologie, die Krieg und Zerstörung über Europa brachte. Gleichzeitig steht der Jahrestag heute auch für eine Zeit des Neuanfangs – für Freiheit, Frieden und die Versöhnung.

Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen und einer der beiden Sprecher:innen der RuhrBühnen, reflektiert in einem Impulsvortrag das Verhältnis von Kunst und Demokratie.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion geht es um die Frage, welche Rolle rechte Perspektiven für die künstlerische Arbeit spielen, wie ein Theater für die Mehrheitsgesellschaft in Zukunft aussehen kann und wo die Grenzen einer demokratischen Perspektivenvielfalt liegen.

Die in Hoyerswerda, Sachsen, aufgewachsene Autorin und Dokumentarfilmerin Grit Lemke berichtet aus künstlerischer Perspektive über den Umgang mit Rechtsextremismus in einer Region, in der bei den Bundestagswahlen im Februar 2025 über 40 Prozent der Menschen rechts gewählt haben. Über die Entwicklungen im Ruhrgebiet und den Einfluss neuer politischer Kräfte auf die Kunst und die Kulturpolitik diskutieren Julia Wissert (Intendantin Schauspiel Dortmund), Selen Kara (Intendantin Schauspiel Essen) und Kathrin Mädler (Intendantin Theater Oberhausen).

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne „RuhrBühnen für die Demokratie“ in Zusammenarbeit mit der Kampagne "Theater für die Demokratie" des Deutschen Bühnenvereins.

Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 Uhr, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Ruhrfestspielhaus Foyer
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten

Infos und Tickets:
www.ruhrfestspiele.de/programm/2025/kunst-fuer-demokratie

Eine Veranstaltung des Netzwerks RuhrBühnen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, zusammen mit dem Deutschen Bühnenverein, im Rahmen der Ruhrfestspiele Recklinghausen

Zum Netzwerk der RuhrBühnen gehören die folgenden städtisch geförderten Bühnen und Festivals:

Schauspielhaus Bochum | Theater Dortmund | Theater Duisburg | PACT Zollverein | Theater und Philharmonie Essen | Musiktheater im Revier Gelsenkirchen | Theater Hagen | Schlosstheater Moers | Ringlokschuppen Ruhr | Theater an der Ruhr | Theater Oberhausen | Ruhrfestspiele Recklinghausen | Ruhrtriennale

Weitere Infos: www.ruhrbuehnen.de

Social Media: www.facebook.com/ruhrkultur.jetzt

www.instagram.com/ruhrkultur.j...

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt