Direkt zum Inhalt springen
Vor allem der Messe-, Kongress- und Geschäftsreiseverkehr sorgte im ersten Quartal für ordentliche Zuwächse bei den Ankünften und Übernachtungen. (Foto: RTG/P.A./CC-BY-SA)
Vor allem der Messe-, Kongress- und Geschäftsreiseverkehr sorgte im ersten Quartal für ordentliche Zuwächse bei den Ankünften und Übernachtungen. (Foto: RTG/P.A./CC-BY-SA)

Pressemitteilung -

Tourismusbilanz Metropole Ruhr März: Starkes erstes Quartal

Rund 941.000 Touristen besuchten im ersten Quartal 2024 die Metropole Ruhr. Gleichzeitig konnten die Beherbergungsbetriebe im Ruhrgebiet für die ersten drei Monate 1,9 Millionen Übernachtungen verbuchen.

Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres verzeichnete das Ruhrgebiet mit 7,9 Prozent bei den Ankünften und 2,8 Prozent bei den Übernachtungen Zuwächse, die leicht über dem bzw. nahe am Landesdurchschnitt sind. Zurückzuführen ist das gute Quartalsergebnis vor allem auf einen starken Januar und Februar, in denen sowohl bei den Ankünften als auch Übernachtungen positive Veränderungsraten von je rund 7 Prozent verzeichnet werden konnten.

Im Einzelmonat März 2024 hingegen erzielten die Betriebe in der Metropole Ruhr mit knapp 355.000 Ankünften und 703.320 Übernachtungen ein Minus im Vergleich zum Vorjahresmonat von 3,7 Prozent (damals: 368.000) bzw. 3,9 Prozent (2023: 731.000). Die Entwicklung auf Landesebene weist für den März 2024 ebenfalls nur einen geringen Zuwachs von 1,0 Prozent bei den Ankünften auf, während die Gesamtzahl der Übernachtungen im März 2024 mit rund 4,2 Millionen in ganz NRW nahezu auf dem Niveau des Vorjahresmonats blieb.

Trotz des leichten Rückgangs im März konnte insgesamt im stark durch Messe-, Kongress- und Geschäftsreiseverkehr dominierten ersten Quartal ein spürbarer Anstieg bei den Ankünften und Übernachtungen erzielt werden. „Der im Frühjahr einsetzende Freizeit- und Eventtourismus wird diese gute Entwicklung voraussichtlich verstärken“, resümiert Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Ruhr Tourismus GmbH.

HINWEIS an die Redaktionen:

Die Zahlen werden monatlich von IT.NRW veröffentlicht. Die Beherbergungsstatistik für die Metropole Ruhr wird im Gegensatz zu IT.NRW von der Ruhr Tourismus GmbH inklusive der Zahlen vom Kreis Wesel und der Stadt Duisburg aufbereitet.

Themen

Kategorien


Ruhr Tourismus GmbH (RTG):

Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.

Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG:

Kontakt

Alexandra Hagenguth

Alexandra Hagenguth

Pressekontakt Unternehmenskommunikation 0208 899 59 111

Ruhr Tourismus GmbH (RTG)

Die Ruhrgebiet Tourismus GmbH (RTG) wurde am 29.04.1998 gegründet mit dem Ziel der Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb und der Entwicklung eines eigenständigen touristischen Regionalprofils für die Metropole Ruhr. Zum Dezember 2002 hatte die Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co.KG das operative Geschäft der Ruhrgebiet Tourismus GmbH übernommen. Seit April 2009 firmiert die Gesellschaft als Ruhr Tourismus GmbH.