Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Endlich wieder Publikum in den Foyers und Sälen der RuhrBühnen. Copyright: RTG/Dennis Stratmann

    Wenn Bretter wieder die Welt bedeuten – RuhrBühnen spielen im Juni vor Publikum

    Bereits seit vergangener Woche öffnen die RuhrBühnen nach und nach wieder ihre Pforten für ein Live-Publikum – mittlerweile spielen viele der elf Theater sowie die Ruhrfestspiele Recklinghausen wieder vor Zuschauer*innen. Voraussetzung ist neben einem Hygienekonzept die strikte Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.

  • Schurenbachhalde © Route der Industriekultur/Ludger Staudinger

    Kunst ganz oben: Videoreihe zur Haldenkunst in der Metropole Ruhr

    Die Berge des Ruhrgebiets – neben der Möglichkeit der industriekulturell-geprägten Naherholung stehen die renaturierten Halden ebenso für einzigartige Kunstwerke und identitätsstiftende Landmarken. Auf dem Instagram-Kanal der Route Industriekultur und dem Facebook-Kanal von ruhrkultur.jetzt werden diese besonderen Kunst-Räume nun in mehreren Videobeiträgen präsentiert.

  • Foto: Das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen / © Dennis Stratmann / RTG

    Förderprojekt RUHR.FUSSBALL ist gestartet

    ​Fußball ist ein sehr prägendes Element in der Ruhrgebietsidentität: Mit dem neuen Förderprojekt „RUHR.FUSSBALL – innovative, digitale Inwertsetzung des touristischen Potenzials von Fußballveranstaltungen und artverwandten Events und Angeboten“ soll das eigenständige touristische Profil der Metropole Ruhr weiter gestärkt werden.

  • ExtraSchicht 2019 // Tetraeder Bottrop, Halde Beckstraße ©Ruhr Tourismus/ Sejk

    Ruhr Tourismus sagt ExtraSchicht 2021 ab

    Die Ruhr Tourismus GmbH muss auch dieses Jahr die ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur, die am 26. Juni 2021 stattfinden sollte, aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie absagen.

  • Übergabe der Zertifizierungsurkunde am Knotenpunkt 43 an der Zeche Ewald (v. l. Ulrich Syberg, Karola Geiß-Netthöfel, Axel Biermann)

    radrevier.ruhr als erste urbane RadReiseRegion Deutschlands zertifiziert

    ​Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) hat das Ruhrgebiet als offizielle RadReiseRegion zertifiziert und bescheinigt der Region damit einen hohen Qualitäts- und Servicestandard. Das Siegel gilt für drei Jahre und zeichnet neben den hochwertigen RevierRouten auch das begleitende radtouristische Angebot der Region aus.

  • Der RuhrtalRadweg in Arnsberg

    Warsteiner wird Kooperationspartner des RuhrtalRadwegs

    ​Die Warsteiner Brauerei und der RuhrtalRadweg starten zum Beginn der neuen Fahrradsaison eine Kooperation. Die Familienbrauerei hat ihren Hauptsitz im Sauerland gelegenen Warstein, nur wenige Kilometer vom RuhrtalRadweg entfernt. Schwerpunkt der Kooperation liegt auf gemeinsamen Marketingaktionen.

Mehr anzeigen