Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen: Die RuhrKulturWalks verbinden in der ÖPNV-Edition verschiedene Ausstellungshighlights der RuhrKunstMuseen in einer Tour. Foto: Frank Vinken

    RuhrKulturWalks in der ÖPNV Edition – mit dem 9 Euro Ticket zu den RuhrKunstMuseen

    Die 21 RuhrKunstMuseen laden in den Sommerferien mit sehenswerten Ausstellungen zum Kulturgenuss ein. Mit dem 9 Euro Ticket lassen sich die Museen mit dem ÖPNV bestens erreichen und in einer Tour miteinander verbinden. Während der Sommerferien gibt es auf der RuhrKunstMuseen-Website jede Woche eine neue Beispieltour zu entdecken.

  • Der Gasometer in Oberhausen, Bild: Thomas Machoczek

    Mach mal Ruhrlaub – mit dem 9 Euro Ticket und der RUHR.TOPCARD das Ruhrgebiet entdecken

    Urlaub in Deutschland und in direkter Nachbarschaft ist gerade schwer angesagt – Flughafenchaos und hohe Spritpreise tragen ihren Teil dazu bei. Nach dem Motto „Mach was Neues, mach mal Ruhrlaub“ lockt das Ruhrgebiet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für die ganze Familie. Die Kombination des 9 Euro Tickets mit der Freizeitkarte RUHR.TOPCARD verspricht erlebnisreiche Ferien zum k

  • Die Maschinenhalle der Kokerei Hansa Foto: Ravi Sejk / Ruhr Tourismus GmbH

    Kleine Entdecker:innen ganz groß: Sommerferien auf der Route Industriekultur und in den RuhrKunstMuseen

    Die Ankerpunkte der Route Industriekultur und die RuhrKunstMuseen bieten in den Sommerferien ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche. Ob durch die Natur einer ehemaligen Industrielandschaft streifen, Roboterhände selbst herstellen oder sich auf vielfältige Weise künstlerisch betätigen – hier ist für alle etwas dabei.
    Im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in B

  • CreativQuartier Fürst Leopold, Dorsten ©RTG/Kreklau

    Glück aufs Neue: ExtraSchicht begeistert nach zwei Jahren Pause

    Nach zwei Jahren Pandemiepause kehrte die ExtraSchicht bei schönstem Sommerwetter wieder ins Ruhrgebiet zurück. Von 17 bis 1 Uhr verwandelte sie ehemalige Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen, Museen, Werksgelände und weitere industriekulturelle Standorte zu Zentren der Musik, Comedy, Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik.

  • Filmreife Kulisse: Der Landschaftspark Duisburg-Nord verwandelt sich im Juli und August in ein Sommerkino © Ravi Sejk / Ruhr Tourismus GmbH

    Sommer, Sonne, Industriekultur

    Im Sommer lässt sich die Route Industriekultur besonders schön entdecken. Die 57 Hauptstandorte laden dazu ein, sich auf eine kleine Reise zu begeben: Ins Kino zwischen alten Hochöfen, Schwimmen auf der Kokerei, auf kulinarische Weltreise im Park oder zu einer Schiffstour auf dem Wasser. Hier sind fünf Ideen, um das schöne Wetter auszukosten.

  • Viele Wege führen zur ExtraSchicht Foto: Ravi Sejk

    Stressfrei durch die Nacht: Sechs Planungshilfen für die ExtraSchicht

    Die Nacht der Nächte im Ruhrgebiet geht in die 20. Runde. Am 25. Juni 2022 von 17 Uhr bis 1 Uhr legt die Metropole Ruhr eine ExtraSchicht ein. 43 Spielorte in 23 Städten werden zur Bühne für Performances, Musik, Kultur und Kunst und bieten exklusive Blicke hinter die Kulissen. Damit ihr eure ExtraSchicht ganz entspannt genießen könnt, helfen euch folgende Tipps.

  • Schlägel und Eisen Foto: Dietmar Klingenburg

    Vergangenheit und Zukunft: Das Programm der ExtraSchicht in Herten

    Zwei Spielorte laden in Herten dazu ein den Blick in die Zukunft zu werfen ohne die Vergangenheit zu vergessen. Auf Schlägel & Eisen können Besucher:innen das ehemalige Zechengelände erkunden und dabei Musik, Kultur und Kulinarik genießen. Auf dem Zukunftsstandort Ewald leben die alten Hallen ebenfalls auf und feiern mit Comedy, Fotokunst und Musik das Ruhrgebiet.

  • UNESCO-Welterbe Zollverein Foto: Jochen Tack Stiftung Zollverein

    Magie in (fast) allen Elementen: Die ExtraSchicht in Essen

    Vom Meer und seinen Bewohnern bis zu den Klängen der Berge reisen können Besucher:innen der ExtraSchicht auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Zusätzlich laden Ausstellungen zu Reisen ins Ruhrgebiet der Vergangenheit und Gegenwart. Im Einkaufsbahnhof Essen spielt ein rätselhaftes Klavier Musik – doch wo ist der Pianist?

Mehr anzeigen