Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Auch im Februar war die Metropole Ruhr ein beliebtes Reiseziel. (Foto: RTG/P.A. CC-BY-SA)

    Metropole Ruhr: Reisebranche zu Gast in Essen – Guter Februar für Touristiker:innen

    Über 300 Top-Vertreter und –vertreterinnen der internationalen Reisebranche waren zu Gast in Essen, um sich über touristische Trends und Entwicklungen aus Deutschland zu informieren sowie die Region vor Ort kennenzulernen. Auch im Februar war die Metropole Ruhr ein gefragtes Reiseziel. Das belegen die aktuellen Zahlen von IT.NRW.

  • Der aktuelle Entdeckerpass ist raus.

    Industriekultur nach Lust und Laune: Entdeckerpass im neuen Design erleichtert Reise zu den Highlights der Route Industriekultur

    Spannende und informative Einblicke bietet der kostenlose Entdeckerpass der Route Industriekultur, der in diesem Jahr vom Regionalverband Ruhr (RVR) und der Ruhr Tourismus GmbH herausgegeben wird. Die Broschüre hält neben den Informationen zu allen 27 Ankerpunkten, 17 Panoramen und 13 Siedlungen einige Neuerungen bereit.
    Das Aussehen des Entdeckerpasses wurde modernisiert und an das neue Design

  • Bei der Übergabe des Rades: Beate Pauls, Wirtschaftsförderung der Gemeinde Sonsbeck, Willi Tenhagen (Erster allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Sonsbeck), Pia Zimmermann (Projektleitung Römer-Lippe-Route, Ruhr Tourismus GmbH)

    Jubiläumsauftakt an der Römer-Lippe-Route: Gemeinde Sonsbeck nimmt Kooperationsrad entgegen

    Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Römer-Lippe-Route steht die Fahrradsaison 2023 an der Lippe ganz im Zeichen dieses runden Geburtstags. Bei den Jubiläumswochen von April bis Oktober steht jede Anrainerkommune der Route von Ost nach West eine Woche lang im Fokus und präsentiert ihre ganz persönliche Geschichte mit und rund um die Route. Zum Auftakt wurde nun das Römer-Lippe-Routen-Rad

  • Wieder auf Kurs: Schon 146.000 RUHR.TOPCARDs 2023 im Umlauf

    Wieder auf Kurs: Schon 146.000 RUHR.TOPCARDs 2023 im Umlauf

    In Deutschland herrscht wieder Normalität, die Coronapandemie wurde offiziell für beendet erklärt und die Menschen können wieder ungehindert ihren Hobbys und Freizeitaktivitäten nachgehen. Gute Zeiten also für die Inhaber:innen der RUHR.TOPCARD, die im aktuellen Verkaufszeitraum bereits knapp 146.000-mal erworben wurde. Damit hat die herausgebende Ruhr Tourismus GmbH (RTG) das Vorkrisenniveau scho

  • RTG-Geschäftsführer Axel Biermann im Gespräch auf der ITB (Bild: Ruhr Tourismus / Annette Overesch)

    Ruhr Tourismus auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB): Tourismusbranche findet zurück zu alter Stärke

    Erstmals nach drei Jahren fand mit der Internationalen Tourismusbörse (ITB) die weltgrößte Tourismusmesse wieder ohne corona-bedingte Restriktionen statt. Allerdings wurde sie nur noch als reine Fachbesuchermesse organisiert. Während in früheren Jahren nach den Fachbesuchertagen die Hallen an dem anschließenden Wochenende für Endkund:innen geöffnet wurde, fand die diesjährige Ausgabe ausschließlic

  • Axel Biermann (Geschäftsführer Ruhr Tourismus GmbH) und Karola Geiß-Netthöfel (Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr) bei der Präsentation des neuen Designs. Bild: Jochen Tack

    Von Hochofen zu High Tech: Ein neues Logo für die Route Industriekultur

    Die Pfeile geben die Richtung an, für das neue Logo der Route Industriekultur: Der eine mit Blick nach vorne für die Zukunft, der andere zurück zu den Wurzeln. Gemeinsam ergeben sie ein Logo mit starkem Wiedererkennungswert, das symbolischer für unsere Region wohl kaum stehen könnte: Das Fördergerüst im Revier. Mit dem neuen zeitgemäßen und zeitlosen Look startet die Route Industriekultur in das J

  • Bild: RuhrTourismus

    Einladung zur Pressekonferenz: Neues Logo und Webseite der Route Industriekultur

    Was haben zwei Pfeile und ein Förderturm gemeinsam? Das möchte der Regionalverband Ruhr, Träger der Route Industriekultur, gemeinsam mit der Ruhr Tourismus GmbH bei der Präsentation des neuen Design der „Route Industriekultur“ sowie der neuen Webseite bei einer Pressekonferenz vorstellen.
    Wann: 10. März 2023, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
    Wo: Gebläsehalle Landschaftspark Duisburg-Nord,
    Emschers

  • v.l.n.r.: Axel Biermann (Geschäftsführer Ruhr Tourismus), Dr. Oliver Klatt (Referent für Bildung, Wissenschaft, Kultur der RAG-Stiftung), Sandra Nierfeld (Geschäftsführerin RAG Montan-Immobilien), Bernd Lohse (Geschäftsführer Neue Zeche Westerholt)

    Die ExtraSchicht erwacht zu neuem Leben

    Die Nacht der Industriekultur glänzt zur 21. Auflage mit alten Bekannten – aber auch zahlreichen neuen, teilweise exklusiv öffnenden und spektakulären Standorten. Die Frühbucheraktion startet am 2. März 2023.
    Die Nacht der Industriekultur erwacht am 24. Juni 2023 zu neuem Leben. Zum 21. Mal öffnet die ExtraSchicht in der Metropole Ruhr erneut ihre Pforten und macht Kunst und Kultur an 43 Stando

  • Die Nacht der Industriekultur bringt auch in diesem Jahr am 24. Juni die RuhrMetropole zum Strahlen. Foto: Ravi Sejk

    Einladung zur Pressekonferenz: ExtraSchicht 2023 - 43 Spielorte in 22 Städten

    Im Ruhrgebiet schlummert mehr als das Industrieerbe! Das stellt die ExtraSchicht 2023 am 24. Juni zum 21. Mal unter Beweis, wenn sich in der Nacht der Industriekultur die Metropole Ruhr in ein riesiges Areal der Kunst und Kultur verwandelt. 43 Spielorte in 22 Städten stehen bei der ExtraSchicht in diesem Jahr auf dem Programm.
    In dieser Woche möchten wir Sie zu einer Pressekonferenz einladen,

  • Die Römer-Lippe-Route verläuft auch durch die Westruper Heide in Haltern am See. Bild: Dennis Stratmann

    Neue Studien zum Radtourismus an Römer-Lippe-Route und RuhrtalRadweg


    In der Fahrradsaison 2022 wurden entlang der beiden beliebten Radfernwege Römer-Lippe-Route und RuhrtalRadweg groß angelegte Zählungen und Befragungen Radfahrender durchgeführt. Die Ergebnisse beider Studien, die das Unternehmen absolutGPS mit Sitz in Leipzig im Auftrag der für beide Radfernwege federführend verantwortlichen Ruhr Tourismus GmbH (RTG) erstellt hat, liegen jetzt vor. Sie belegen

  • Insgesamt kamen 2022 3.686.831 Tourist:innen in die Metropole Ruhr. Foto: Ruhr Tourismus/P.A./CC-BY-SA

    Metropole Ruhr: Touristische Jahresbilanz 2022

    Metropole Ruhr: Touristische Jahresbilanz 2022 Auf ein Frühjahr, das zunehmend an Fahrt gewann, und einen starken Sommer folgte aufgrund der Konsumzurückhaltung in der zweiten Jahreshälfte ein Abschluss mit gemischter Bilanz.

Mehr anzeigen