Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Die Ruhr Tourismus GmbH muss auch dieses Jahr die ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur, die am 26. Juni 2021 stattfinden sollte, aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie absagen.
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) hat das Ruhrgebiet als offizielle RadReiseRegion zertifiziert und bescheinigt der Region damit einen hohen Qualitäts- und Servicestandard. Das Siegel gilt für drei Jahre und zeichnet neben den hochwertigen RevierRouten auch das begleitende radtouristische Angebot der Region aus.
Einladung zum Pressegespräch am Donnerstag, 15. April 2021, um 12 Uhr. Veranstaltungsort: Digital über die Plattform ZOOM
Die Tourismusbranche im Ruhrgebiet leidet wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die RTG hat daher gemeinsam mit lokalen Partnern einen Drei- Stufen- Plan für die Beherbergungsbetriebe entwickelt, die so vom Radtourismus profitieren und ihren Umsatz erhöhen können.
Die Warsteiner Brauerei und der RuhrtalRadweg starten zum Beginn der neuen Fahrradsaison eine Kooperation. Die Familienbrauerei hat ihren Hauptsitz im Sauerland gelegenen Warstein, nur wenige Kilometer vom RuhrtalRadweg entfernt. Schwerpunkt der Kooperation liegt auf gemeinsamen Marketingaktionen.
Die ersten Museen öffneten bereits vergangenen Montag ihre Türen und bis zum morgigen Samstag werden die meisten Häuser des Kulturnetzwerks der RuhrKunstMuseen nachgezogen sein. Ebenso sind viele der regionalen Kulturschätze als weitere museale Leistungspartner der RuhrKultur.Card wieder für Besucher*innen geöffnet – in beiden Fällen unter strikter Einhaltung der vorgegebenen Schutzmaßnahmen.
Zum ersten Mal findet die wichtigste Messe der Tourismusbranche rein digital statt. Auf der internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB), die vom 9. bis 12. März stattfindet, präsentiert die Ruhr Tourismus, als Partner von Tourismus NRW, das Reiseziel Metropole Ruhr.
Am 08. März ist weltweit Tag der Frau, ruhrkultur.jetzt nutzt diesen Anlass und feiert „Eine Woche Weltfrauentag”.
Der RuhrtalRadweg wird zum ersten leitungswasserfreundlichen Radfernweg. Bis zum Frühjahr 2022 soll er mit bis zu 50 kostenfreien Leitungswasser-Nachfüllstationen ausgestattet werden. Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein a tip: tap e.V. (engl. für „ein Tipp: Leitungswasser“) wird das Trinkwasser in den Mittelpunkt gerückt.
Mit ruhrkultur.jetzt und der Route Industriekultur auch im Lockdown in Bewegung bleiben - die RuhrKulturVibes und die RuhrKulturWalks sind neue Formate zum aktiven Kulturerlebnis.
Das Capital Magazin kürt in diesem Jahr gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista zum zweiten Mal die innovativsten Unternehmen Deutschlands. Dazu wurden Vertreter innovationspreisgekürter Unternehmen sowie Mitglieder des Statista Expert Circle befragt.
Die touristische Jahresbilanz 2020 für die Metropole Ruhr fällt, wenn auch wenig überraschend, sehr ernüchternd aus.
Die Absage des für diesen Sommer geplanten Großevents war angesichts der aktuellen COVID-19-Entwicklungen und der damit einhergehenden Gefährdung unausweichlich.
Neue Website, neuer Name und noch mehr Marketingpower: Die Marketing-Kooperation „Germany’s Top River Routes“, welche zehn der schönsten Flussradwege Deutschlands unter einer Marke vereint, startet neu aufgestellt in das Jahr 2021.
Spazieren gehen ist derzeit in aller Munde. Verständlich, ist es doch eine der wenigen Freizeitbeschäftigungen, denen man noch weitestgehend uneingeschränkt nachgehen kann. Viele Menschen im Ruhrgebiet sind auf der Suche nach Anregungen und Ideen, Tipps für kürzere Spaziergänge und längere Wanderungen unweit der eigenen Haustür.
Entdecke das Ruhrgebiet und mach' es bunt: Gemeinsam laden die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) und zu einer farbigen Entdeckungsreise durch das Ruhrgebiet in 26 Ausmalbildern ein. Es geht zu den spannendsten Orten der Industriekultur: in tiefe Stollen, durch leuchtende Hüttenwerke, auf den höchsten Gasometer Europas und zu Zechen, die aussehen wie Schlösser.
Der Leistungszeitraum der RuhrKultur.Card 2020 wird bis Ende April verlängert und beim Kauf der Card 2021 wird ein erweitertes Rückgaberecht gewährt.
Auch, wenn das öffentliche Leben in Deutschland und damit auch in der Metropole Ruhr derzeit auf Sparflamme läuft - die RUHR.TOPCARD 2021 steht in den Startlöchern und ist ab dem 26. November 2020 erhältlich. Die Rückgabefrist für ungenutzte Karten für das Jahr 2021 wird verlängert bis zum 31. März 2021.
Die Tourismus- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen reagiert auf die aktuelle Krise mit innovativen, oftmals digitalen Ideen und Projekten. Die sechs besten wurden nun mit dem Award ausgezeichnet.
Das im Zuge der Ruhr Konferenz ins Leben gerufene und von Ruhr Tourismus (RTG) durchzuführende Förderprojekt „Metropole Ruhr: Digitale Modelldestination NRW“ nimmt trotz der Einschränkungen durch Corona die nächsten Schritte der Umsetzungsphase in Angriff.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Ruhr Tourismus GmbH zu folgen.