Pressemitteilung -
Gemeinsam tanzen, gemeinsam helfen: 120 Teilnehmende und 1.500 Euro für den guten Zweck
- Musik- und Tanzfest im Wohnquartier an der Waisenstraße in Wichlinghausen ein voller Erfolg
- Klare Botschaft: Sahle Wohnen setzt sich für seine Mieterinnen und Mieter ein – auch bei überhöhten Fernwärme-Kosten
- Unterstützung für schwer kranke Kinder und ihre Familien: 1.500 Euro an den Bunten Kreis
Wuppertal, 4. Juli 2025 – 120 Teilnehmende und 1.500 Euro für den guten Zweck – das ist die Bilanz des ersten Musik- und Tanzfestes in Wuppertal, das am 4. Juli auf dem Parkplatz an der Waisenstraße in Wichlinghausen über die Bühne ging. Eine Mitmach-Tanzaktion als Highlight hat nicht nur für Spaß gesorgt und den sozialen Zusammenhalt von Mietern und Nachbarn gefördert, sondern diente auch dem guten Zweck: Für jeden Tänzer spendet Sahle Wohnen einen festen Betrag an den Bunten Kreis Region Hagen, der schwer kranke Kinder und ihre Familien unterstützt. Insgesamt kamen bei der Aktion 1.500 Euro zusammen.
Zusammen tanzen macht Spaß und schafft soziale Bindungen, was gerade in schwierigen Zeiten wichtig ist. Jeder kann tanzen. Manche bewegen sich schneller zum Rhythmus der Musik, andere langsamer. Egal wie, beim Musik- und Tanzfest war alles erlaubt. Natürlich durfte auch mitgesungen werden. Für den richtigen Drive sorgten die beiden Sängerinnen Jasmin und Clara mit international bekannten Songs wie „Happy“ von Pharrell Williams bis zu „99 Luftballons“ von Nena.
Wer sich noch nicht von der ausgelassenen Stimmung mitreißen ließ, kam spätestens bei der Mitmach-Tanzaktion in Bewegung. Zu „Uptown Funk“ von Mark Ronson und Bruno Mars hatten sich die beiden Sängerinnen eine kleine Choreografie ausgedacht, die für Jung und Alt leicht zu meistern war. Beim Mittanzen kam es jedoch nicht so sehr darauf an, alles perfekt zu machen, sondern einfach abzuschalten, sich auf den Rhythmus einzulassen und in das gemeinsame Erlebnis einzutauchen.
Gleich zu Beginn sorgte eine Gruppe aus Mieter- und Nachbarskindern für Begeisterung. Unter Anleitung der Tanzpädagogin Kristina Kudrytska vom Kinder- und Kulturverein „Bühne frei!“ e.V. hatte sie extra für diesen Nachmittag einen Tanz einstudiert. Einen weiteren Höhepunkt bildete der Auftritt mehrerer Kindertanzgruppen von „Bühne frei!“ e.V., die zu verschiedenen Songs ihr Können präsentierten.
Friederich Sahle, geschäftsführender Gesellschafter der Sahle Wohnen GmbH & Co. KG: „Für uns bedeutet zufriedenes Wohnen mehr, als nur in einer Wohnung zu leben. Vielmehr sehen wir darin einen Ort des Miteinanders – auch über die eigenen vier Wände hinaus. Deshalb schaffen wir in unseren Quartieren regelmäßig Gelegenheiten, die zur Begegnung und zum Mitmachen einladen. Das Musik- und Tanzfest in Köln-Chorweiler hat den Austausch zwischen den Generationen und das Gemeinschaftsgefühl über kulturelle Unterschiede hinweg gefördert. Neue nachbarschaftliche Kontakte wurden geknüpft und bestehende gefestigt. Gute nachbarschaftliche Kontakte sind die Voraussetzung für gegenseitige Unterstützung, Toleranz und Rücksichtnahme.“
Marita Grimm, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V.: „Wir danken allen Sahle Wohnen-Mietern und Nachbarn aus Wuppertal-Wichlinghausen, die mit ihrem Tanzeinsatz unsere Arbeit unterstützt haben. Über sozialmedizinische Nachsorge, psychologische Unterstützung und Angebote für Eltern und Geschwisterkinder wollen wir die Lebenssituation der Familien mit schwerst- und chronisch kranken Kindern verbessern und die Entwicklungschancen des betroffenen Kindes steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Nachsorgeeinrichtungen auch innerhalb von regionalen Kliniken. Die Spende von Sahle Wohnen geht an den Bunten Kreis Region Hagen, der auch in Wuppertal schwer kranke Kinder und deren Familien unterstützt.“
Informationen über den aktuellen Stand im Fernwärme-Rechtsstreit
Neben dem Einsatz für die gute Sache stand in Wuppertal auch das Engagement für die Mieterinnen und Mieter im Mittelpunkt. Monika Klaeser, Bereichsleiterin Wohnmanagement Sahle Wohnen, informierte in ihrer Begrüßung über den aktuellen Stand im Rechtsstreit mit den Wuppertaler Stadtwerken. Diese hatten nach einem Urteil des Landgerichts Wuppertal im Jahr 2022 überhöhte Preise berechnet, die zu Mehrkosten von bis zu 700 Euro pro Wohnung geführt haben.
Sahle Wohnen vor Ort
In Wuppertal zählen heute rund 1.300 Wohnungen zum Bestand von Sahle Wohnen, von denen mehr als 1.130 Wohnungen öffentlich gefördert sind. Die größten Wohnanlagen befinden sich in Barmen und Wichlinghausen. Um die Anliegen der Mieterinnen und Mieter kümmern sich die Mitarbeitenden von Sahle Wohnen im Kundencenter in der Waisenstraße 40 in Barmen.
In den fünf Seniorenwohnanlagen, die Sahle Wohnen in Barmen, Elberfeld und Vohwinkel bewirtschaftet, ist die gemeinnützige soziale Dienstleistungsgesellschaft Parea aktiv. Sie initiiert und begleitet Gemeinschaftsaktivitäten, die zum Mitmachen einladen und das nachbarschaftliche Miteinander fördern.
Über den Bunten Kreis
Der Bundesverband Bunter Kreis e.V. ist ein Verbund von 96 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland. Diese versorgen regional bundesweit pro Jahr ca. 10.000 schwer erkrankte Kinder, Früh- und Risikogeborene mit aufsuchender sozialmedizinischer Nachsorge und weiteren unterstützenden Angeboten.
Kontakt:
Bundesverband Bunter Kreis e.V.
Ulmer Str. 160
D-86156 Augsburg
Telefon +(49) 82199970799
Themen
Kategorien
Sahle Wohnen ist mit einem Bestand von rund 23.000 Wohnungen bundesweit in über 40 Städten vertreten und zählt damit zu den führenden privaten Wohnraumanbietern in Deutschland. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Greven (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt insgesamt rund 1.200 Mitarbeitende und blickt auf eine mehr als 125-jährige Geschichte zurück, davon über 60 Jahre in der Wohnungswirtschaft.
Eine Besonderheit der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen ist die enge Verzahnung von Bau- und Wohnungswirtschaft. Alle wesentlichen Einzelleistungen von der Planung der Wohnanlagen und Häuser über den Bau, Verkauf und Betrieb bis hin zur dauerhaften Vermietung werden von den Gruppenunternehmen gemeinsam erbracht.
Das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen ist im öffentlich geförderten und frei finanzierten Wohnungsbau tätig. Für größtmögliche Kundennähe sorgen 19 regionale Kundencenter und Servicebüros und die gemeinnützige soziale Dienstleistungsgesellschaft Parea, die direkt in den Quartieren tätig ist.