Pressemitteilung -
Sechsstelliger Betrag für Modernisierung im Wohnquartier „Am Bandenfeld“
- Sahle Wohnen investiert in den kommenden drei Jahren einen hohen sechsstelligen Betrag für Modernisierungsarbeiten
- Stärkung der Gemeinschaft mit Aktionen wie dem Holi-Event zur Verabschiedung des alten Bolzplatzes
- Mehr Lebensqualität durch bauliche, soziale und gemeinschaftsfördernde Maßnahmen
Haan, 04. Juli 2025 – Mit einer klaren Vision und einem hohen sechsstelligen Investitionsvolumen gestaltet Sahle Wohnen in den kommenden Jahren den „Wohnpark am Bandenfeld“ in Haan umfassend neu – nicht nur baulich, sondern auch im sozialen Miteinander. Das Unternehmen setzt auf umfangreiche bauliche, soziale und gemeinschaftsfördernde Maßnahmen, um die Wohn- und Lebensqualität der Mieterinnen und Mieter nachhaltig zu verbessern.
Ausgewählte Maßnahmen im Überblick:
- Modernisierung und Instandsetzung der Wohngebäude
- Errichtung von Fahrradhäusern
- Sanierung des Bolzplatzes
- Soziale Quartiersentwicklung
Zukunft gestalten, Nachbarschaft stärken
Die Modernisierung der Wohngebäude, etwa durch neue Brandschutztüren, frische Anstriche, modernisierte Flure und bessere Beleuchtung, schafft mehr Sicherheit und Komfort für die Bewohnerinnen und Bewohner. Gleichzeitig werden mit dem Bau neuer Fahrradhäuser und der Sanierung des beliebten Bolzplatzes gezielt Bedürfnisse der Nachbarschaft aufgegriffen: Mobilität, Freizeit und Lebensqualität stehen im Mittelpunkt.
Doch die Entwicklung endet nicht bei Beton und Farbe, sie reicht weit in die Mitte der Gemeinschaft. Veranstaltungen wie das Tanz- und Musikfest oder das von Mieterinnen initiierte Internationale Frauencafé zeigen, wie aus Wohnraum Lebensraum wird. Der „Wohnpark am Bandenfeld“ wird damit nicht nur modernisiert, sondern Schritt für Schritt zu einem lebendigen Ort, ganz im Sinne des gelebten Mottos: Aus Grau mach Bunt.
Modernisierung im Fokus
Ein erster Schritt ist die Modernisierung der Etagenflure – hierzu zählen eine Grundreinigung, Malerarbeiten, ein neues Beleuchtungskonzept für mehr Sicherheit sowie Instandsetzungsarbeiten. Noch vor diesen Maßnahmen beginnen voraussichtlich im Juli die Arbeiten an den Brandschutztüren. Direkt im Anschluss erfolgt der Anstrich der Nottreppenhäuser. Diese Maßnahmen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Da derzeit kaum Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bestehen, plant Sahle Wohnen zunächst den Bau eines Fahrradhauses für das Hochhaus Auf den Schollen 5. Bei guter Nutzung sollen auch vor den weiteren beiden Hochhäusern Fahrradhäuser entstehen.
Auch die umfassende Aufwertung des angrenzenden städtischen Naherholungsgebiets Haaner Bachtal stellt einen erheblichen Standortvorteil für die Wohnanlage dar.
Zudem hat Sahle Wohnen die Sanierung des ehemals städtischen Bolzplatzes auf dem Gelände übernommen, der zuvor im Nutzungsrecht der Stadt Haan stand. So wird der wichtige Treffpunkt für Familien und Kinder im Quartier erhalten. Der alte Belag wird demnächst abgetragen und ein neuer Bolzplatz entsteht, der künftig wieder viele Begegnungen ermöglichen wird.
Vor Beginn der Arbeiten wurde noch einmal gemeinsam mit Mietern und Mieterkindern, mit Kolleginnen und Kollegen von Sahle Wohnen sowie der Parea gGmbH bunt und lebendig gefeiert: Mit Holi-Farben und fröhlicher Musik als Symbol für einen Neuanfang.
Nachhaltige Standortentwicklung
Bereits im vergangenen Jahr zeigte sich, was gemeinschaftliches Engagement bewirken kann: Im Rahmen des Gartenwettbewerbs wurde der zentrale Platz unter dem sogenannten „schwarzen Berg“ mit beranktem Pavillon, Relax-Ecke und blühenden Sträuchern neu gestaltet. Veranstaltungen wie das Tanz- und Musikfest im Mai 2025 oder das Internationale Frauencafé „Bandenfelder Café“, das von engagierten Mieterinnen mit Unterstützung von Parea ins Leben gerufen wurde, sind sichtbare Zeichen dieser Entwicklung. Hier wird kulturelle Vielfalt gelebt, Begegnung ermöglicht und Integration gestärkt.
Monika Klaeser, Bereichsleitung Wohnmanagement: „Ein lebendiges Quartier entsteht überall dort, wo gemeinsames Engagement auf die gezielte Investition trifft. Dann entsteht ein Ort, in dem sich Menschen wohlfühlen, begegnen und mitgestalten können. Dafür setzen wir uns als Sahle Wohnen ein, nicht nur in Haan, sondern an allen anderen Standorten unserer Unternehmensgruppe.“
Themen
Kategorien
Regionen
Sahle Wohnen ist mit einem Bestand von rund 23.000 Wohnungen bundesweit in über 40 Städten vertreten und zählt damit zu den führenden privaten Wohnraumanbietern in Deutschland. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Greven (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt insgesamt rund 1.200 Mitarbeitende und blickt auf eine mehr als 125-jährige Geschichte zurück, davon über 60 Jahre in der Wohnungswirtschaft.
Eine Besonderheit der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen ist die enge Verzahnung von Bau- und Wohnungswirtschaft. Alle wesentlichen Einzelleistungen von der Planung der Wohnanlagen und Häuser über den Bau, Verkauf und Betrieb bis hin zur dauerhaften Vermietung werden von den Gruppenunternehmen gemeinsam erbracht.
Das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen ist im öffentlich geförderten und frei finanzierten Wohnungsbau tätig. Für größtmögliche Kundennähe sorgen 19 regionale Kundencenter und Servicebüros und die gemeinnützige soziale Dienstleistungsgesellschaft Parea, die direkt in den Quartieren tätig ist.