Pressemitteilung -

Zentrale Förderung: Santander unterstützt die Heinrich-Heine-Universität

Zentrale Förderung: Santander unterstützt die Heinrich-Heine-Universität

  • Stiftungs-Juniorprofessur an der Juristischen Fakultät
  • Vergabe von 10 Deutschlandstipendien vereinbart

Mönchengladbach/Düsseldorf, 4. September 2018. Die Santander Consumer Bank AG wird im Rahmen des Unternehmensbereichs „Santander Universitäten“ die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit einer Stiftungs-Juniorprofessur für Rechtsethische Fragen der Künstlichen Intelligenz an der Juristischen Fakultät fördern. Darüber hinaus wird Santander zehn Deutschlandstipendien für begabte Studierende finanzieren.

Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben heute Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck und Oliver Burda, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Santander, an der HHUgeschlossen.

Rektorin Prof. Anja Steinbeck bei der Vertragsunterzeichnung: „Ich möchte Santander für diese überaus großzügige Förderung meinen herzlichen Dank aussprechen. Sie ermöglicht uns die Einrichtung einer Juniorprofessur, die sich mit hochaktuellen rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz befassen wird. Damit nehmen wir in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Außerdem fügt sich die Professur hervorragend in unsere Digitalisierungsstrategie. Zudem vergibt die Universität Düsseldorf dieses Jahr in ihrem Programm ‚Chancen nutzen‘ erstmals Stipendien für Studierende mit Kind. Ein Teil der von Santander zur Verfügung gestellten Förderung wird genau dorthin fließen.“

Oliver Burda betonte: „Wir sind stolz, mit der Heinrich-Heine-Universität in direkter Nachbarschaft zu unserer Unternehmenszentrale eine weitere bedeutende Hochschule in dem globalen Netzwerk Santander Universities begrüßen zu dürfen. Digitalisierung ist für Santander nicht nur ein Schlagwort, sondern reale Praxis und Weg in die Zukunft, bei der wir die ethische Fragestellung im Blick behalten möchten. Auch deshalb ist uns die Förderung der Stiftungsprofessur ein Anliegen, da wir uns als Bank Erkenntnisse durch regelmäßigen Austausch erhoffen.“

Die neue Stiftungs-Juniorprofessur für Rechtsethische Fragen der Künstlichen Intelligenz sowie eine halbe wissenschaftliche Mitarbeiterstelle wird von Santander für die Dauer von sechs Jahren finanziell gesichert. Mit ihr soll die rechtswissenschaftliche Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) von ihren Grundlagen her vorangetrieben werden. Die Juniorprofessur wird sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre Fragen der KI in allen Rechtsgebieten des Privatrechts, des Strafrechts und des öffentlichen Rechts zuwenden

und auch interdisziplinäre Forschung mit den anderen Fakultäten der HHU mit einschließen. Das Ausschreibungsverfahren sowie die Besetzung der Stelle sind für das kommende Jahr geplant.

Die Juristische Fakultät bietet ideale Voraussetzungen für die Beschäftigung mit rechtlichen und rechtsethischen Fragen im Zusammenhang mit der KI: Sie verfügt über einen deutlichen Schwerpunkt im Unternehmensrecht, ist bestens mit dem Juristen-, Finanz- und Versicherungsstandort Düsseldorf vernetzt sowie Teil einer Universität mit zahlreichen Projekten im Feld ‚Digitalisierung und Künstliche Intelligenz‘ in ganz unterschiedlichen Fakultäten.

Mit dem Deutschlandstipendium werden besonders begabte Studierende aller Fachbereiche in Bachelor- und Master- sowie Staatsexamen-Studiengängen einkommensunabhängig mit 300 Euro im Monat unterstützt. Die eine Hälfte des Betrags tragen Förderer wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen, die andere der Bund. In ihrem Verständnis als familiengerechte Hochschule vergibt die HHU 2018 erstmalig in ihrem Programm „Chancen nutzen“ bis zu 10% der Stipendien mit einem erweiterten Leistungsspektrum an Studierende mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern.

Themen

  • Wirtschaft, Finanzwesen

Kategorien

  • santander universities
  • partner-universität
  • heinrich-heine-universität düsseldorf
  • santander universitäten

Santander Universitäten ist Teil des globalen Unternehmensbereichs Santander Universities, über den Banco Santander seit 1996 inzwischen weltweit rund 1.200 einzigartige Kooperationen mit Universitäten aufgebaut hat. Diese Kooperationen unterscheiden sich von jenen anderer nationaler und internationaler Banken: Banco Santander fördert akademische Institutionen in den Bereichen Lehre und Forschung, internationale Kooperationen, Wissens- und Technologietransfer, Unternehmensinitiativen, Austauschmöglichkeiten für Studenten und Innovation. Weitere Informationen zu Santander Universities können Sie im Internet unter www.santander.com/universities abrufen. Informationen zu Santander Universitäten in Deutschland finden Sie unter www.santander.de.

Banco Santander (SAN.MC, STD.N, BNC.LN) ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten in Europa und Amerika. Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Im Jahr 1857 gegründet, verfügt Santander Ende Juni 2018 über ein verwaltetes Vermögen (Einlagen und Investmentfonds) von 981 Milliarden Euro. Santander hat weltweit etwa 140 Millionen Kunden, 13.500 Filialen und rund 200.000 Mitarbeiter. In der ersten Jahreshälfte 2018 erzielte Santander einen zurechenbaren Gewinn von 3,752 Milliarden Euro, eine Steigerung um 4 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Die Santander Consumer Bank AG gehört gemessen an der Kundenzahl zu den Top 5 der privaten Banken in Deutschland. Sie bietet Privat- und Firmenkunden über verschiedene Kanäle umfangreiche Finanzdienstleistungen an. Ob online, per Video-Beratung oder persönlich in der Filiale – Santander hat ein Service- und Produktangebot, das vom Girokonto über die Kreditkarte bis hin zur Baufinanzierung sowie dem Wertpapiergeschäft ein breites Spektrum abdeckt. In Deutschland ist die Bank der größte herstellerunabhängige Finanzierer von Mobilität und auch bei Konsumgütern führend. Die hundertprozentige Tochter der spanischen Banco Santander hat ihren Sitz in Mönchengladbach. Weitere Informationen finden Sie unter www.santander.de.

Die HHU ist seit 1965 die Universität der Landeshauptstadt und eine feste Größe in der deutschen Hochschullandschaft. An ihrer Medizinischen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Philosophischen, Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät studieren rund 34.000 Studierende. Im Fokus der wissenschaftlichen Forschung stehen traditionell die Lebenswissenschaften. Zuletzt konnte im Rahmen der „Exzellenzinitiative“ von Bund und Ländern die Förderung eines Exzellenzclusters in der Pflanzenzüchtungsforschung gewonnen werden. Mehr zur HHU unter www.hhu.de.

Kontakt

  • Vertragsunterzeichnung HHU und Santander
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
  • Zentrale Förderung: Santander unterstützt die Heinrich-Heine-Universität
    Zentrale Förderung: Santander unterstützt die Heinrich-Heine-Universität
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Dow Jones Sustainability Index: Banco Santander belegt ersten Platz in Europa

    Santander verbessert sich um sechs Plätze Höchste Punktzahl (100) im DJSI an Santander für Nachhaltigkeitsmanagement
    Banco Santander ist erneut im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) vertreten und hat das bisher beste Ergebnis seit der Teilnahme erzielt. Unter den Finanzinstituten belegt Santander weltweit den dritten, in Europa sogar den ersten Platz. Das Benchmark untersucht, welche Ein