Pressemitteilung -

Dow Jones Sustainability Index: Banco Santander belegt ersten Platz in Europa

  • Santander verbessert sich um sechs Plätze
  • Höchste Punktzahl (100) im DJSI an Santander für Nachhaltigkeitsmanagement

Banco Santander ist erneut im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) vertreten und hat das bisher beste Ergebnis seit der Teilnahme erzielt. Unter den Finanzinstituten belegt Santander weltweit den dritten, in Europa sogar den ersten Platz. Das Benchmark untersucht, welche Einflüsse das Nachhaltigkeitsmanagement der Bank auf Umwelt, Wirtschaft und Soziales hat. Besonders erfreulich ist, dass Santander die höchstmögliche Punktzahl (100) für die Bemühungen im Bereich Finanzielle Eingliederung, Energieeffizienz und anderen wichtigen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagement erhalten hat.

Weltweit unterstützt Santander die Förderung von höherer Bildung und kooperiert derzeit mit rund 1 200 Universitäten, davon 18 in Deutschland. Rund 45 000 Studierende erhielten im Jahr 2017 ein durch den Unternehmensbereich Santander Universities gefördertes Stipendium. Damit ist Santander Förderer des größten Stipendienprogramms der Welt.

Auch Santander in Deutschland trägt ihren Teil zum „Green Footprint“ bei. Das Finanzinstitut bezieht zum Beispiel deutschlandweit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energien. Erst kürzlich eröffnete die Bank die zweite öffentliche Santander E-Ladesäule in Mönchengladbach. Weitere Eröffnungen in Dortmund und Saarbrücken stehen kurz bevor. Mit dem Kooperationspartner innogy SE sind weitere Ladesäulen bundesweit an Filialstandorten geplant.

Der „Dow Jones Sustainability Index“ ist seit 1999 der weltweit führende Index für Nachhaltigkeit und gilt als prominentestes Gütesiegel unter den Nachhaltigkeitsindizes. Er umfasst rund 300 große Unternehmen, die zu den vorbildlichsten zehn Prozent der 2 500 Unternehmen des Dow Jones World Index’ gehören. 133 Finanzinstitutionen waren in diesem Jahr von der Dow Jones-eigenen Ratingagentur RobecoSAM eingeladen, sich an dem Bewertungsprozess zu beteiligen. Lediglich 27 von ihnen schafften es in die Endbewertung.

Themen

  • Wirtschaft, Finanzwesen

Kategorien

  • santander universitäten
  • csr
  • corporate social responsibility
  • arbeitgeber
  • soziale verantwortung

Banco Santander (SAN.MC, STD.N, BNC.LN) ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten in Europa und Amerika. Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Im Jahr 1857 gegründet, verfügt Santander Ende Juni 2018 über ein verwaltetes Vermögen (Einlagen und Investmentfonds) von 981 Milliarden Euro. Santander hat weltweit etwa 140 Millionen Kunden, 13.500 Filialen und rund 200.000 Mitarbeiter. In der ersten Jahreshälfte 2018 erzielte Santander einen zurechenbaren Gewinn von 3,752 Milliarden Euro, eine Steigerung um 4 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Die Santander Consumer Bank AG gehört gemessen an der Kundenzahl zu den Top 5 der privaten Banken in Deutschland. Sie bietet Privat- und Firmenkunden über verschiedene Kanäle umfangreiche Finanzdienstleistungen an. Ob online, per Video-Beratung oder persönlich in der Filiale – Santander hat ein Service- und Produktangebot, das vom Girokonto über die Kreditkarte bis hin zur Baufinanzierung sowie dem Wertpapiergeschäft ein breites Spektrum abdeckt. In Deutschland ist die Bank der größte herstellerunabhängige Finanzierer von Mobilität und auch bei Konsumgütern führend. Die hundertprozentige Tochter der spanischen Banco Santander hat ihren Sitz in Mönchengladbach. Weitere Informationen finden Sie unter www.santander.de

Kontakt

  • Dow Jones Sustainability Index:  Banco Santander belegt ersten Platz in Europa
    Dow Jones Sustainability Index: Banco Santander belegt ersten Platz in Europa
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Santander macht e-mobil - Eröffnung E-Ladesäule Kaiserstraße

    Santander eröffnet an der Filiale Ecke Bismarckstraße/Kaiserstraße bereits die zweite öffentliche Santander Ladesäule in Mönchengladbach und setzt so ein Zeichen für die Elektromobilität. Weitere Ladesäulen sind bundesweit an Filialstandorten geplant. Realisiert wird das Projekt in Kooperation mit dem Energieunternehmen innogy SE.

  • Zentrale Förderung: Santander unterstützt die Heinrich-Heine-Universität

    Die Santander Consumer Bank AG wird im Rahmen des Unternehmensbereichs „Santander Universitäten“ die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit einer Stiftungs-Juniorprofessur für Rechtsethische Fragen der Künstlichen Intelligenz an der Juristischen Fakultät fördern. Darüber hinaus wird Santander zehn Deutschlandstipendien für begabte Studierende finanzieren.

  • Santander Mitarbeiter ackern für den Umweltschutz

    In der konzernweiten „We are Santander“-Woche krempeln Santander Mitarbeiter beim „Tag der Tat“ die Ärmel hoch und unterstützen soziale sowie öffentliche Einrichtungen bei Renovierungsarbeiten. In Westerstede, an der Grundschule Brakenhoffschule, packte ein Team aus dem Bereich Vertrieb Mobilität vor Ort an und half dabei, den Schulhof durch ein Insektenhotel und Instandsetzungen zu verschönern.

  • Santander lässt Coffee To Go-Becher gehen

    Santander verabschiedet sich von den Coffee To Go-Bechern, in denen die Mitarbeiter bislang auf Wunsch ihre Heißgetränke an diversen Kaffeebars sowohl in der Unternehmenszentrale am Santander-Platz als auch im Gebäude am Nordpark erhalten konnten. Damit spart die Bank mehr als 425 000 Papierbecher pro Jahr zugunsten der Umwelt ein und unterstreicht ihr nachhaltiges Engagement.

  • Licht aus, Klimaschutz an: Santander beteiligt sich an Earth Hour 2018

    Santander beteiligt sich bereits zum wiederholten Male an der globalen Klimaschutzaktion „Earth Hour“. Für eine Stunde werden am 24. März 2018 um 20.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit weltweit zeitgleich in ganzen Städten, an bekannten Wahrzeichen und in Millionen von Privathaushalten für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.