Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Das sind Deutschlands ehrliche Händler

    Im modernen Handelsleben geht es längst nicht mehr um die „harte“ Handelsware selbst, sondern um die Beziehung zwischen Händlern und ihren Kunden. Und so spielen „weiche" Faktoren wie Vertrauen und insbesondere Ehrlichkeit eine zunehmend große Rolle. Vor diesem Hintergrund hat ServiceValue in Kooperation mit DIE WELT das ehrliche Verhalten deutscher Händler aus Kundensicht bewerten lassen.

  • Energieversorger: Kundenservice ist der Erfolgsfaktor

    Die Vorschriften zur Regulierung des Energiemarktes sowie die schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien fordert von den Energieversorgern stetige Anpassungsfähigkeit. Eine passgenaue Ausrichtung auf die Kunden ist ebenso wichtig, geht der Energiewandel doch mit steigenden Preisen einher und erhöht somit die ohnehin auffällige Wechselbreitschaft der Verbraucher.

  • Die besten Baumärkte und Gartencenter aus Kundensicht

    Während Baumärkte im ersten Quartal mit Sanitär-und Heizungswaren hohe Umsätze erzielten, stockte der Verkauf im Gartensortiment auf Grund unbeständigen Wetters, was auch bei den reinen Gartencentern für Umsatzrückgänge sorgte. Wer sich am Markt differenzieren will und seine Kunden halten möchte, sollte neben der Produktqualität verstärkt auf starken Service und gute Beratung setzen.

  • Servicestarke Schadendienstleister für die Versicherungsbranche

    Zuverlässige Zusammenarbeit und Servicequalität in der Schadenregulierung ist für Versicherungskunden ein entscheidendes Kriterium. Um die Transparenz der Leistungsanbieter zu erhöhen, führen die Analysegesellschaft ServiceValue und der Branchenexperte hnw consulting nun bereits im dritten Jahr in Folge ein Service-Rating für Schadendienstleister durch.

  • European Service Value Awards (ESVA)

    Die besondere Messung und Auszeichnung für Unternehmen, die für ihre Kunden mitdenken. Nutzen Sie das innovative Wert-Modell zur besten Strategie in der Kundenorientierung. Mit dem Wissenschaftspartner University of St. Gallen.

  • ServiceAtlas Krankenkassen 2015: Wie zufrieden sind die Versicherten?

    Über 90 Prozent der Versicherten fühlen sich bei ihrer Krankenkasse gut aufgehoben. Dennoch empfehlen 28 Prozent ihre eigene Krankenkasse nicht weiter. Wie es um die Kundenzufriedenheit und Kundenorientierung bei den Gesetzlichen Krankenversicherungen bestellt ist, untersucht jährlich die Kölner Analysegesellschaft ServiceValue anhand verschiedener Service- und Leistungsmerkmale.

  • Die Champions League im Kundenservice

    Wer in Deutschlands größtem Service-Ranking, initiiert vom Analyseinstitut ServiceValue in Kooperation mit DIE WELT und der Goethe-Universität Frankfurt a.M., ein hohes Serviceerleben beim Kunden aufweist, kann sich für die Champions League im Service qualifizieren. Aber nur, wer sich freiwillig einer Service-Potenzial-Analyse stellt und auch hier erfolgreich ist, gilt als Best Practice Beispiel.

  • Congstar, 1&1 DSL und easybell überzeugen

    Rund achtzig Prozent der Deutschen nutzen regelmäßig das Internet. Dabei steigt die Nutzungshäufigkeit kontinuierlich, die meisten sind mittlerweile täglich online.Ein verlässlicher und servicestarker Internet-Provider ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für den Nutzer. Welche Internet-Provider besonders stark in der Kundenorientierung aufgestellt sind, untersucht jährlich ServiceValue.

  • Die kundenorientiertesten Internetseiten 2015

    Um als Unternehmen das Potenzial im Internet voll nutzen zu können, sollte die eigene Homepage nicht nur gut auffindbar, sondern auch in ihrer Kundenorientierung überzeugen. ServiceValue bewertet jährlich die Internetseiten von Unternehmen in verschiedenen Kategorien und anhand eines differenzierten Prüfkatalogs. Bei den „Online-Shops“ erzielt jak-o.de die beste Bewertung in der Kundenorientierung

  • Die Atmosphäre beim Lebensmittel-Kauf darf nicht unterschätzt werden

    Über die Attraktivität einer Lebensmittel-Filiale entscheiden nicht nur Preise und Produkte, sondern auch die Einkaufs-Atmosphäre. Zudem legen Kunden zunehmend Wert auf die Übersichtlichkeit und Sortierung der Lebensmittel. Auf die Kundenbedürfnisse einzugehen, gelingt den SB- und Verbrauchermärkten nach wie vor stärker als den Discountern.

  • ServiceAtlas Mobilfunk 2014: Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung

    Über 63 Millionen Personen telefonieren derzeit mobil. Auch Senioren haben beim Handy-Besitz stark aufgeholt, denn inzwischen besitzen zwei Drittel (68%) der Bundesbürger ab 65 Jahren ein Mobiltelefon. Wo die Stärken und Schwächen der Mobilfunkbranche aus Sicht der Prepaid- und Postpaid-Kunden liegen, der vorliegende „ServiceAtlas Mobilfunk 2014".

Mehr anzeigen