Direkt zum Inhalt springen
In Dortmund wurde zum 19. Mal der Award "Top Gründer im Handwerk" vergeben. Foto: Markus Feger

Blog-Eintrag -

19. Award „Top Gründer im Handwerk“: Mit Innovation die Tradition beleben

(November 2025) In Dortmund wurden eine Preisträgerin sowie drei Preisträger des 19. Awards „Top Gründer im Handwerk“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 17.000 Euro dotiert und wird durch das handwerk magazin, SIGNAL IDUNA und Lexware verliehen.

So unterschiedlich die Wege der ausgezeichneten Jungunternehmer und -unternehmerinnen auch sein mögen, eines ist bei allen gleich: Sie haben großen Spaß daran, der Tradition mit einer innovativen Geschäftsstrategie zu neuem Glanz und Markterfolgen zu verhelfen. Sie stehen zudem für eine Gründergeneration, die KI & Co. als Chance sehen, den Zeitaufwand für lästige Routine zu minimieren. So bleibt mehr Raum für Kreativität und Innovation.

Top Gründerin Britta Ambach ist Meisterin im Holzblasinstrumentenmacher-Handwerk. Sie übernahm ein Musikhaus in Winnenden und nutzte damit die die Chance, in ihren Traumberuf selbstbestimmt und nach eigenen Maßstäben zu arbeiten. Deshalb kaufte sie vom Vorbesitzer lediglich den Bestand und spezialisierte sich auf Holzblasinstrumente, die sie von der Blockflöte bis zum Fagott auch selbst spielt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das ihre Kunden sehr schätzen. Zumal sie durch den Einsatz von KI in Rechnungswesen und Kommunikation ausreichend Zeit für die Kundenberatung auf Augenhöhe hat.

Top Gründer Dennis Vonderstraß und sein Geschäftspartner Philipp Steiert sind ausgebildete Malermeister. Sie konnten ihrer Vision von einem innovativen Handwerksbetrieb schließlich 2022 durch den Kauf eines Betriebs in Kirchzarten einen Schritt näherkommen. Sie digitalisierten Lagerhaltung und betriebliche Prozesse, erweiterten das Leistungsspektrum um die Bereiche Stuckateur und Gerüstbau und professionalisierten das Marketing. Der Betrieb ist in drei Jahren von neun auf 60 Mitarbeiter gewachsen und erzielte 2024 über sechs Millionen Euro Umsatz.

Top-Geschäftsidee-Preisträger Lino Ferda und seinem Vater Peter war klar: Wer künftig die begehrten Fachkräfte im SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima) für sich gewinnen möchte, muss professionelle Strukturen schaffen und den Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze bieten. Um das zu schaffen, kam der Bachelor of Engineering auf eine ungewöhnliche Idee: Er fragte den Chef seines ehemaligen Ausbildungsbetriebs, ob er nicht mit dem Familienbetrieb der Ferdas fusionieren wolle. Aus dem Gedankenblitz entstand aus zwei Familienbetrieben mit HEEET in Siegen eine schlagkräftige, moderne Marke, bei der ambitionierte Fachkräfte gerne arbeiten.

An dem Wettbewerb, der auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie stand, hatten sich knapp 50 Gründer und Nachfolger aus allen handwerklichen Gewerken mit ihren Konzepten beteiligt.

Weitere Infos: handwerk-magazin.de/topgruender2025

Kontakt:
Patrick Neumann, Redaktion 'handwerk magazin'
Tel. +49 89 898261-11,
E-Mail: patrick.neumann@handwerk-magazin.de

Themen

Kategorien

Kontakt