Blog-Eintrag -
Tag der Organspende: Organspendeausweis als Willenserklärung wichtig
(Mai 2025) Die Transplantation von Organen oder Gewebe kann Menschen das Leben retten oder ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Darauf weist die SIGNAL IDUNA Gruppe anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni hin.
Nach aktuellen Zahlen warten rund 8.200 Menschen derzeit auf ein Spenderorgan. Zwar ist prinzipiell die Mehrheit der Deutschen bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Doch führt noch nicht einmal jeder Dritte einen Organspendeausweis mit sich. Eine Spende von Organen oder Gewebe ist hierzulande jedoch nur möglich, wenn dafür eine Zustimmung vorliegt. Jeder sollte sich daher eine Meinung zur Organspende bilden und seine Entscheidung dokumentieren, appelliert SIGNAL IDUNA. Das geht formlos auf einem Blatt Papier. Oder einfach mit einem Organspendeausweis, der sich beispielsweise online ausdrucken lässt.
Einen Organspendeausweis auszufüllen, bedeutet nicht zwingend, dass man einer Organspende zustimmt. Das Dokument bietet auch die Möglichkeit, eine Organentnahme generell oder teilweise auszuschließen. Wichtig ist nur, dass im Fall des Falles der persönliche Willen eindeutig dokumentiert ist. Wer einen Organspendeausweis bei sich führt, nimmt überdies seinen Hinterbliebenen eine große Belastung ab. Hat der Verstorbene sich nämlich nicht eindeutig erklärt, müssen die Angehörigen entscheiden, die sich sowieso bereits in einer emotionalen Ausnahmesituation befinden.
Daher wäre es sinnvoll, wenn jeder – unabhängig von seiner Haltung zur Organspende – einen ausgefüllten Ausweis bei sich führt. Darüber hinaus es ist jederzeit möglich, seine Meinung zu ändern: Dafür vernichtet man den alten Ausweis und füllt einen neuen aus.
Weitere Informationen und den Organspendeausweis zum Download und Ausdrucken gibt es beispielsweise auf www.organspende-info.de