Blog-Eintrag -
Versicherung von Flugdrohnen: Ohne geht gar nichts
(August 2025) Ferngesteuerte Flugdrohnen sind auch im professionellen Bereich nicht mehr wegzudenken. Um überhaupt starten zu dürfen, ist eine separate Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob die Drohne privat oder gewerblich genutzt wird.
Dachdecker, Architekten, Gutachter oder Fotografen greifen oft auf die Dienste der fliegenden Helfer zurück, um hier nur einige zu nennen. Schließlich sind Inspektionen oder auch Vermessungen mit Hilfe einer Drohne deutlich einfacher und schneller durchzuführen. Laut Statista waren 2024 rund 56.000 gewerbliche Drohnen im Einsatz. Dazu kommen 350.000, die privat genutzt werden. Die Tendenz ist stark steigend. So rechnet Statista bis zum Jahr 2030 mit ungefähr 80.000 Drohnen im professionellen Einsatz.
Aber um eine solche Flugdrohne überhaupt betreiben zu dürfen, ist eine separate Haftpflichtpolice obligatorisch. Privat genutzte Drohnen lassen sich bei SIGNAL IDUNA über die private Haftpflichtversicherung versichern: So sind im Premium-Tarif Flugdrohnen bis zu einem Abfluggewicht von fünf Kilogramm mitversichert. Ebenfalls zunehmend ein Thema: die Verletzung von Persönlichkeits- oder Urheberrechten. Hier greift der optionale Baustein „Cyber“, um den sich die private Haftpflichtversicherung ergänzen lässt.
Auch wenn eine Drohne gewerblich genutzt werden soll, ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Ohne erteilt die zuständige Landesluftfahrtbehörde keine Aufstiegsgenehmigung. Verursacht eine solche Drohne etwa durch einen Absturz zum Beispiel Schäden an einem Gebäude, ist dies nämlich nicht durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. SIGNAL IDUNA bietet daher eine entsprechende Luftfahrt-Haftpflicht an. Die Deckungssumme beträgt bis zu fünf Millionen Euro für Sach- und Personenschäden. Versicherbar sind Drohnen bis zu einem Startgewicht von 25 Kilo.
Doch eine Luftfahrt-Haftpflicht sichert keine Schäden am Fluggerät selbst ab. Wird die Drohne aufgrund von Bedienfehlern, Kollisionen oder auch Abstürzen beschädigt, ist dies nicht versichert. Hier greift die gewerbliche Luftfahrt-Kaskoversicherung von SIGNAL IDUNA. Die Versicherungssumme ist vereinbar zwischen 500 und 30.000 Euro. Die Versicherung leistet auch, wenn die Drohne zum Beispiel bei einem Einbruchdiebstahl entwendet oder beim Transport beschädigt wird.