Tipps und Themen 5-2019
Die SIGNAL IDUNA hat jetzt ein neues Tarifwerk in der Unfallversicherung herausgebracht. Für Radfahrer stellt sich am Zebrastreifen immer wieder die Frage: Muss ich absteigen, wenn ich den Fußgängerüberweg benutze?
Die SIGNAL IDUNA hat jetzt ein neues Tarifwerk in der Unfallversicherung herausgebracht. Für Radfahrer stellt sich am Zebrastreifen immer wieder die Frage: Muss ich absteigen, wenn ich den Fußgängerüberweg benutze?
Privatversicherte tragen gerade auch in ländlichen Regionen überproportional zum Einkommen und damit zum Fortbestand der Arztpraxen bei. Das zeigen die Daten aus dem neuen PKV-Regionalatlas Bayern.
Ein Auffahrunfall ist schnell passiert. Nicht jeder kleine Blechschaden ist aber auch zwingend Sache der Polizei. In Sachen Betriebsrente gehen Arbeitnehmer lieber auf Nummer Sicher. Nur die wenigsten möchten hier auf Garantien verzichten.
Der scheidende Ombudsmann für das Versicherungswesen bescheinigt der Branche, dazugelernt zu haben. „Wir haben 2018 mit gut 14.000 zulässigen Beschwerden rund fünf Prozent weniger erhalten als im Jahr davor“, sagte Günter Hirsch im Interview mit dem GDV-Magazin „Positionen“.
Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München wurden jetzt Miss und Mister Handwerk 2019 gewählt.
Gute Nachrichten für Privatversicherte im Standardtarif (STN): Ihr Beitrag bleibt stabil. Das ergibt sich aus den aktuellen Daten des PKV-Verbandes, der diesen brancheneinheitlichen Sozialtarif kalkuliert. Damit bleibt der PKV-Standardtarif auch weiterhin eine sehr gute Lösung für Versicherte in schwieriger finanzieller Situation.
Die erste Ausgabe 2019 unseres Newsletters für Handwerk und Handel.
Der neue Kinder-Gesundheitsschutz ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und hilft, wenn mal mehr nötig ist als Pusten. Mit einer betrieblichen Unfallversicherung können Ausbildungsbetriebe bei Bewerbern punkten.
Der langjährige Geschäftsführer und Leiter der Rechtsabteilung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Florian Reuther (43), übernimmt zum 1. März 2019 das Amt des Direktors und geschäftsführenden Vorstandsmitglieds des Verbandes. Er tritt damit die Nachfolge von Volker Leienbach an, der nach 17 Jahren an der Spitze in den Ruhestand tritt.
Schwerhörigkeit wird immer jünger. Eine Mitschuld daran tragen Kopfhörer. Torsten Uhlig wird zum 1. Juli neuer Vertriebsvorstand.
Die vierte Ausgabe unseres Newsletters für Handwerk und Handel.
Nebelschlussleuchten und –scheinwerfer sind sinnvoll – vorausgesetzt, man setzt sie richtig ein. Die Betriebsrente steht bei Arbeitnehmern hoch im Kurs. Sie sticht andere Formen geldwerter Vergünstigungen des Arbeitgebers aus.