Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: cyberkriminalität

  • Internationaler Tag der Computersicherheit: Hohe Schäden durch Cyberkriminelle

    Seit 1988 will der „Internationale Tag der Computersicherheit“ am 30. November das Bewusstsein für das Thema schärfen. Dies ist sinnvoll, denn das Problem „Cyberkriminalität“ ist gravierend. Im Jahr 2022 schlugen die Attacken von Cyberkriminellen auf deutschen Unternehmen mit rund 200 Milliarden Euro zu Buche.

  • Cyberattacken legen Unternehmen länger lahm

    Knapp jedes dritte Unternehmen wurde bereits Opfer einer Cyber-Attacke. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft niemanden, der speziell für Cyber-Sicherheit zuständig ist, und jedes zweite KMU weiß nicht, was bei einer Cyber-Attacke zu tun ist. Daher müssen Betriebe unbedingt ihre Hausaufgaben machen, um ihre IT gegen Angriffe zu schützen.

  • IT-Sicherheit: Prinzip Hoffnung im Mittelstand

    (November 2020) Den meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland wissen, dass Cyberkriminalität eine Gefahr darstellt. Doch das Risiko, selbst einmal Opfer eines Cyberangriffs zu werden, verdrängen viele – es trifft ja immer nur die anderen.

  • Jeder fünfte Handwerksbetrieb Opfer einer Cyberattacke

    (September 2019) Wie hoch stufen Handwerksbetriebe die Gefahren von Cyberattacken ein und welchen Risiken sehen sie sich ausgesetzt? Diese Fragen haben insgesamt 500 digital angeschlossene Betriebe in einer Studie der SIGNAL IDUNA Gruppe beantwortet. Obwohl jeder fünfte Betrieb (18 Prozent) betroffen war, schätzen drei Viertel (74 Prozent) ihr eigenes Risiko immer noch als gering ein.