Direkt zum Inhalt springen
In Fachkreisen längst ein Big Player: In der TCL-Halle auf der IFA 2025 herrschte großer Andrang. Foto: TCL

Pressemitteilung -

TCL: Von der Werkbank zum Weltmarkt – wie eine chinesische Marke ihr Image wandelt

München, 08.Oktober 2025 – Noch in den 1970er und 1980er Jahren begegneten viele Europäer Produkten aus Japan mit Skepsis: „Billig“ war das Attribut, das Kameras, Walkmans oder Kleinwagen aus Fernost anhaftete. Erst allmählich wandelte sich das Bild – und heute stehen japanische Marken wie Sony, Toyota oder Canon für höchste Qualität. Eine ähnliche Bewegung ist derzeit bei chinesischen Unternehmen zu beobachten. Auch TCL kämpft noch immer mit Vorurteilen. Doch die Dynamik ist vergleichbar: Mit technologischer Präzision, internationaler Präsenz und einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit will man aus der Rolle des „preisgünstigen Herausforderers“ in die Liga der etablierten Premiummarken aufsteigen. Renommierte Medien auf der ganzen Welt haben das bereits erkannt: Im Jahr 2023 wurde TCL von Forbes und The Times in die Liste der weltweit besten Unternehmen aufgenommen.

Qualität aus China – eine historische Parallele

Wenn man die Anfänge von TCL betrachtet, wirkt die Geschichte wie ein Lehrstück aus dem Lehrbuch der Globalisierung. 1981 gründete der junge Ingenieur Li Dongsheng in Huizhou eine kleine Elektronikfirma. Damals produzierte man vor allem Audiokassettenrekorder – Geräte, die im Westen kaum Beachtung fanden. Im Jahr 2004 betrat TCL den europäischen Markt, indem das Unternehmen das Fernsehergeschäft von Thomson und das Telekommunikationsunternehmen Alcatel aufkaufte.

Vier Jahrzehnte nach der Gründung zählt TCL zu den größten Herstellern von Fernsehern und Displays weltweit, ist in mehr als 160 Ländern aktiv und spielt bei Schlüsseltechnologien wie QD-Mini LED oder großformatigen Panels ganz vorne mit. TCL beschäftigt weltweit über 135.000 Mitarbeitende und erzielt Milliardenumsätze – allein im TV-Geschäft zuletzt rund 10 Milliarden US-Dollar.

Weltweit die Nummer zwei im Fernsehgeschäft

Spätestens seit der Einführung der Mini-LED-Technologie im Jahr 2018 gilt TCL als großer Innovator im Fernsehgeschäft. Seit drei Jahren belegt TCL den zweiten Platz auf dem weltweiten TV-Markt. Im Frühjahr 2025 präsentierte das Unternehmen neue Modellreihen, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind.

Im 98-Zoll-Segment ist TCL sogar Marktführer: Das Topmodell TCL 98QM8B nutzt Mini-LED-Technik für kontrastreiche Bilder und besonders tiefes Schwarz. Mit einem Einstiegspreis von 2.999 Euro (erhältlich bei Amazon) liegt es deutlich unter den vergleichbaren Angeboten anderer Hersteller. Durch die Verbindung aus technischer Innovation, Modellvielfalt und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich TCL längst als ernsthafte Konkurrenz zu etablierten Größen wie Samsung, Sony und LG.

Von der Nische in die Wohnzimmer der Welt

TCLs Erfolg basiert auf einer klaren Strategie: vertikale Integration. Während viele Wettbewerber ihre Panels einkaufen, produziert TCL mit der 2009 gegründeten Tochterfirma CSOT selbst – und sichert sich damit technologische Souveränität. Forschung und Entwicklung gelten nicht als Kostenfaktor, sondern als Wachstumsmaschine: Jährlich investiert das Unternehmen Milliarden in neue Fertigungslinien, Halbleiter und Displaytechnologien. Im Alltag zeigt sich das in Geräten, die längst nicht mehr nur über den Preis konkurrieren. TCL-Fernseher werden in internationalen Tests für ihre Bildqualität gelobt, Fachjurys zeichnen Produkte regelmäßig mit EISA-Awards aus.

Bei den EISA-Awards 2025-2026 räumte TCL gleich in mehreren Kategorien Preise ab. Foto: TCL

Die Geschichte von TCL lässt sich auch als Parabel erzählen: vom Aufstieg eines Landes, das lange Zeit vor allem als verlängerte Werkbank galt. Heute ist China nicht mehr nur Produzent für andere, sondern tritt mit eigenen Marken, eigenen Technologien und wachsendem Selbstbewusstsein auf.

Weltweit produziert TCL seine Geräte an 38 Standorten. Die Fernseher für den europäischen Markt werden im polnischen Żyrardów, unweit von Warschau, gefertigt. Mitten in der Hauptstadt Polens eröffnete TCL 2018 zudem sein größtes Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Chinas – ein Signal, dass Europa nicht nur Absatzmarkt, sondern auch Produktions- und Innovationsstandort sein soll. Insgesamt unterhält TCL rund um den Globus 46 Forschungs- und Entwicklungszentren.

Sport als Bühne – von Guangdong nach Cortina und Berlin

Markenbildung vollzieht sich heute nicht mehr allein über Produkte, sondern auch über Erlebnisse. TCL hat das erkannt und setzt auf globale Partnerschaften im Sport. Seit 2025 ist das Unternehmen offizieller Worldwide Olympic Partner des IOC – bis mindestens 2032. Olympia, Inbegriff von Leistung und Fair Play, dient als Bühne für die eigene Botschaft: Technologie als Enabler für große Momente.

In Deutschland wiederum stärkt die Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) die Sichtbarkeit. Als Partner der Männer-Nationalmannschaft tritt TCL in einem Umfeld auf, das Millionen Menschen begeistert – sei es bei Pressekonferenzen, Fan-Aktivierungen oder Kampagnen im Umfeld großer Turniere.

Vom Fernseher zum Ökosystem

Wer TCL heute nur mit Fernsehgeräten verbindet, greift zu kurz. Vielmehr baut das Unternehmen an einem vernetzten Ökosystem: von Kühlschränken und Waschmaschinen über Klimaanlagen mit A+++ Effizienz bis zu NXTPAPER-Tablets und Smartphones, deren Displays die Augen schonen. Mit der Marke SunPower erweitert TCL sein Portfolio zudem um Photovoltaiklösungen für private Haushalte und Unternehmen – ein Schritt, der nicht nur ins Zeitgeschehen passt, sondern strategisch klug ist: Energie und Elektronik verschmelzen zunehmend zu einem Gesamtsystem.

Die europäische Erzählung

Für den deutschsprachigen Raum stellt sich damit die Aufgabe, diese Geschichte neu zu erzählen. Nicht als Ansammlung von Produktdetails, sondern als Narrativ einer Marke im Aufbruch: Ein Unternehmen, das seine Wurzeln im chinesischen Pearl River Delta hat, das in Europa forscht und produziert, das Partnerschaften im Spitzensport eingeht und dessen Anspruch weit über Unterhaltungselektronik hinausgeht. „Wir wollen nicht nur Geräte verkaufen, sondern Erlebnisse schaffen, die das Leben leichter, schöner und nachhaltiger machen“, sagt Stefan Streit, CMO von TCL Europe.

Hat eine klare Vision von Technik, die den Alltag besser macht: Stefan Streit, CMO von TCL Europe. Foto: infokontor

Wenn man so will, knüpft TCL an eine alte Debatte an: Wie lange dauert es, bis Skepsis gegenüber neuen Herkunftsländern weicht und eine Marke selbstverständlich Teil des Alltags wird? Im Falle Japans dauerte es ein, zwei Jahrzehnte. Bei China geht es – angesichts der Geschwindigkeit globaler Märkte – womöglich schneller.

Ein Synonym im Werden

„Made in China“ mag für manche noch immer ein Etikett mit gemischten Gefühlen sein. Doch die Richtung ist klar: Mit Investitionen in Qualität, Design und Nachhaltigkeit wächst das Vertrauen. TCL ist dabei, zu einem Synonym für diesen Wandel zu werden – einem, das zeigt, dass Herkunft nicht Schicksal ist, sondern Ausgangspunkt.

Über TCL
TCL zählt weltweit zu den Top TV-Marken und ist in der DACH-Region auf Wachstumskurs. Mit Fokus auf europäisches Design, Nachhaltigkeit, smarter Home-Integration und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis steht TCL für technologische Exzellenz für alle.

Bei Interesse an Presse- sowie Interviewterminen, Produkt-Tests, Redaktionsbesuchen oder exklusiven Kooperationsmöglichkeiten können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

Kontakt:

Deutschland
Peter Eulen
Niklas Kuschkowitz
+49 221 752 02 50
tcl@infokontor.de

Österreich und Schweiz
Irene Haider
+43 (0) 664 85 95 816
irene.haider@reichlundpartner.com

Links

Themen

Kategorien


TCL steht für smarte Technologien, starke Unterhaltung und nachhaltige Innovationen und zählt weltweit zu den führenden Marken für Consumer Electronics, Haushaltsgeräte, Smart Home-Technologie und Photovoltaiklösungen.
Modernste TV-Technologie: Beeindruckende Bilder mit QLED- und Mini-LED-Displays, Dolby Vision, HDR10+ und kinoreifem Dolby Atmos Sound – leistungsstark, energieeffizient, erschwinglich.
Mobile Innovation: Smartphones, Tablets und unsere NXTPAPER-Serie mit augenschonender Technologie.
Smart Home: Haushaltsgeräte für ein intelligentes Zuhause. TCL bringt Komfort, Nachhaltigkeit und Design in Ihr Zuhause.
Photovoltaik mit SunPower: hochwertige Solarlösungen für Eigenheime und Unternehmen.
TCL ist offizieller Hauptsponsor des DFB und Partner der Olympischen Spiele und zeigt damit Teamgeist, Spitzenleistung und weltweite Verbundenheit.

Kontakt

  • TCL_IFA_2025_GlobalMediaPremiere_16-9.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5299 x 2981, 3,39 MB
    Download
  • TCL_Eisa Awards-horizontal(3 in1).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3543 x 1477, 4,06 MB
    Download
  • TCL_StefanStreit_IFA2025.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6960 x 3915, 7,33 MB
    Download

Zugehörige Meldungen