Direkt zum Inhalt springen
„Wärme und Energie aus Holz – auch in Zukunft!“ – das ist das Motto des  19. Brandenburger Energieholztages in Bloischdorf (Foto: M. Lange)
„Wärme und Energie aus Holz – auch in Zukunft!“ – das ist das Motto des 19. Brandenburger Energieholztages in Bloischdorf (Foto: M. Lange)

News -

19. Brandenburger Energieholztag am 31. August unter dem Motto ‚Wärme und Energie aus Holz – auch in Zukunft!‘

Am 31. August 2023 findet in Bloischdorf zum 19. Mal der Brandenburger Energieholztag (EHT) statt. Durch die Entwicklungen der internationalen Politik ist auch in Deutschland eine Änderung der Energiepolitik hinsichtlich der Strom- und Wärmenutzung notwendig. Der diesjährige Energieholztag widmet sich der Frage, wie Wärme und Energie aus holzartiger Biomasse zukünftig noch in Brandenburg nutzbar sind. Organisiert wird die Präsenzveranstaltung von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbands Spree-Neiße e.V. und der Technischen Hochschule Wildau.

Durch die Entwicklungen der internationalen Politik ist auch in Deutschland eine Änderung in der Energiepolitik hinsichtlich der Strom- und Wärmenutzung notwendig. Regenerative Energien mit nachwachsenden Rohstoffen aus Wald, Forst, Feld und Flur haben in den letzten Dekaden einen wichtigen Beitrag geleistet, die Versorgung der Bevölkerung und der Industrie mit Wärme und Energie zu unterstützen. Durch die klimaneutrale Erzeugung von Energie können jährlich mehr als 60 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Gleichzeitig hat Deutschland in der Wirtschaft und Wissenschaft ein großes Know-how im Bereich der Optimierung und Weiterentwicklung der Energieholznutzung geschaffen.

Wärme und Energie aus Holz – auch in der Zukunft!

Schaffen wir das auch noch in Zukunft? Haben wir zukünftig ausreichend nutzbare Biomasse, die nicht sinnvoll oder ausreichend wirtschaftlich stofflich genutzt werden kann? Welchen Einfluss haben der Klimawandel und seine Folgen und was können wir noch für und mit der Natur tun? Gibt es Alternativen im Anbau, Nutzung und Ernte von holzartiger Biomasse? Wird es weiterhin eine ausreichende Technologiefreiheit geben und wo müssen wir technologisch noch besser werden? Wie wichtig sind regionale Wertschöpfungsketten für die Resilienz unserer Gesellschaft und Wirtschaft?

Die 19. Ausgabe des Brandenburger Energieholztages widmet sich am 31. August 2023 in Bloischdorf unter dem Motto „Wärme und Energie aus Holz – auch in der Zukunft!‘“ diesen Fragen, die viele Akteur*innen der Branche stellen.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden gehen gemeinsam in einen breiten Diskurs zu den zukünftigen Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken.

Programm und Anmeldung:

Das gesamte Programm zum 19. Brandenburger Energieholztag steht Ihnen unter www.th-wildau.de/eht2023 zur Verfügung.

Anmeldungen bis möglichst 25. August 2023 online unter:

Link: https://events.ihk-ostbrandenburg.de/19brandenburgerenergieholztag

Wann: 31. August 2023 von 9:00 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsort: Museumsscheune Bloischdorf, Gutsweg 1, 03130 Felixsee

Hinweis: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kostenfrei.

Veranstaltungs- und Organisationsteam:

Über die ETI Brandenburg
Zur Förderung der Entwicklung innovativer, energie- und CO2-sparender Technologien in Brandenburg hat das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg bereits Ende der 1990er Jahre die Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) initiiert. Projektträger der ETI war von 2002 bis 2018 die IHK Potsdam. 2019 übernahm die IHK Ostbrandenburg die Fortführung. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Arbeit und der IHK Ostbrandenburg. https://www.eti-brandenburg.de/

Fachliche Ansprechperson ETI Brandenburg:
Pedro Braun
Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)
Puschkinstraße 12b, 15236 Frankfurt/O.
Tel.: +49 (0)3355621-1335
E-Mail: braun@ihk-ostbrandenburg.de

Über den Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. (LPV S-N)

Die Gegründet erfolgte 1994. Der Verband ist für die Durchführung und Förderung von landschaftspflegerischen Maßnahmen zuständig, die aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege veranlasst werden. Er arbeitet in Drittelparität und ist somit geeignet ehrenamtlich als Problemlöser zu wirken. Im Jahr 2005 initiierte der LPV mit seinem Netzwerk das Energieholzprojekt über LEADER- und INTERREG-Förderung. Nach Auslaufen der Förderung kümmerte sich der Landschaftspflegeverband mit vielen Unterstützern um den Erhalt diese Treffs zwischen Wissenschaft-Praxis-Politik und Naturschutz.

Fachliche Ansprechperson LPV S-N.
Vorsitzender Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.
Klaus Schwarz
E-Mail: Klaus.Schwarz@abnachdraussen.net

Über die TH Wildau
Die TH Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 18 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen. Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer.
www.th-wildau.de

Ansprechperson TH Wildau
Mike Lange
Zentrum für Hochschulkommunikation / Externe Kommunikation
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211
E-Mail: mike.lange@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland