Direkt zum Inhalt springen
Am 11. Juli 2023 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland zu einem zweistündigen Workshop an der Technischen Hochschule Wildau ein.  Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
Am 11. Juli 2023 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland zu einem zweistündigen Workshop an der Technischen Hochschule Wildau ein. Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

News -

3D-Druck: Next Level – Workshop mit Anwendungs- und Praxisbeispielen am 11. Juli auf dem Campus der TH Wildau

Am 11. Juli 2023 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland zu einem zweistündigen Workshop an der Technischen Hochschule Wildau ein. Interessierte können, egal ob sie bereits Erfahrung haben oder nicht, in die Welt des FDM-3D-Drucks eintauchen und erhalten wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, um ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.

Am 11. Juli 2023, 10 bis 12 Uhr, veranstaltet das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland einen zweistündigen Workshop zum Thema FDM-3D-Druck an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau). Interessierten, ganz gleich, ob sie bereits Erfahrung im Bereich 3D-Druck haben oder nicht, bietet dieser Workshop die Möglichkeit, das volle Potenzial der additiven Fertigung zu entdecken und optimal zu nutzen.

Welche Inhalte werden behandelt?

Zu Beginn werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend in die Grundlagen der additiven Fertigung eingeführt. Dieses faszinierende Thema ist weitaus komplexer, als es dem/der durchschnittlichen 3D-Druck-Anwender/-in erscheint. Obwohl der Bereich der additiven Fertigung äußerst vielseitig ist, liegt der Schwerpunkt dieses Workshops auf der FDM-Technologie und dem Umgang mit Thermoplasten. Die filigrane Handhabung der Druckparameter stellt oft eine Herausforderung dar und entscheidet darüber, ob der Druckvorgang eines Werkstücks erfolgreich verläuft oder nicht. Deshalb widmen sich die Organisatorinnen und Organisatoren intensiv der Identifizierung typischer Fehlerbilder, um den FDM-3D-Druck effizienter zu gestalten.

Teilnehmende können in die Welt des FDM-3D-Drucks eintauchen und wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben können. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Das Team freut sich, Interessierte am 11. Juli 2023 an der Technischen Hochschule Wildau begrüßen zu dürfen.

Wo: TH Wildau Hochschulring 1, 15745 Wildau, Haus 16, R0093

Link zur Anmeldung: https://www.digitalzentrum-spreeland.de/Veranstaltungen/event/281

Über das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

Aufgabe und übergeordnetes Ziel des Zentrums ist es, das ganzheitliche Verständnis für die digitale Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu verbessern und bei der Umsetzung von zukunftsfähigen digitalen Anwendungen zu unterstützen. Durch die Konsortialpartner Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, TH Wildau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Brandenburg, vertreten durch die Industrie- und Handelskammer Cottbus, werden KMU durch konkrete digitale Anwendungen, Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten, Erlebnisräume, anpassbare Angebote für Unternehmen sowie durch eine Vielzahl an praktischen Beispielen praxisnah bei der digitalen Transformation unterstützt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland ist eines von derzeit 40 Zentren der bundesweiten Initiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ unter dem Dach von „Mittelstand-Digital“.

Ansprechpersonen:

Verena Mühlig
Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 231
E-Mail: verena.muehlig@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland