Direkt zum Inhalt springen
Studierende und Gäste bei der feierlichen Verabschiedung der Abschlussjahrgänge 2023/2024 an der TH Wildau. (Bild: Laurin Schmid)
Studierende und Gäste bei der feierlichen Verabschiedung der Abschlussjahrgänge 2023/2024 an der TH Wildau. (Bild: Laurin Schmid)

News -

Absolvent*innen feiern Abschluss an der Technischen Hochschule Wildau

Zwei Fachbereiche, drei Preisverleihungen und 250 Absolvent*innen die jetzt die nächsten Schritte in ihrem Leben gehen: Die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Wildau am 16. November war geprägt von emotionalen Momenten.

Die Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) wurden am Samstag, den 16. November 2024 feierlich verabschiedet. 250 Studierende der zwei Fachbereiche Ingenieur- und Naturwissenschaft (INW) und Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR) feierten mit insgesamt 600 Gästen ihren Abschluss im Jahrgang 23/24.

Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe zeigte sich in ihrer Begrüßung sichtlich stolz auf die Leistungen der Studierenden. Festreden wurden von Prof. Dr. Burghilde Wieneke-Toutaoui, der stellvertretenden Vorsitzenden des VDI Berlin-Brandenburg, und von Christian Kulle, Geschäftsführer von SWOT Controlling GmbH, gehalten.

Flughafen Berlin Brandenburg stiftet Preis für beste Abschlussarbeit

In der Verabschiedung der Studierenden des Fachbereichs INW übergab Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH (FBB), den von der FBB gestifteten Preis für die beste Abschlussarbeit an Lorenz Matthes, aktuell Masterstudent an der TH Wildau. Lorenz Matthes erhielt die Würdigung für seine Bachelorarbeit zum aktuellen Stand und zu Ausbaumöglichkeiten für die „vollständige Implementierung des Advanced Surface Movement and Control System (A-SMGCS) am Flughafen Berlin Brandenburg“. Das System erfasst und ortet Fahrzeuge am Flugplatz in der Luft und am Boden über die Kombination verschiedener Überwachungssysteme. „Ich war überrascht und gleichzeitig unglaublich erfreut, als ich erfuhr, dass meine Arbeit für die Auszeichnung auserwählt wurde“, sagt Lorenz Matthes. Er kann sich mit der Auszeichnung über 800 Euro Preisgeld freuen.

DAAD-Preis würdigt Leistung internationaler Studierender

Auch Vira Stennikova, Absolventin des Masterstudiengangs Business Management im Fachbereich WIR, durfte sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie erhielt den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen, dotiert mit 1.000 Euro Preisgeld. „Ich war positiv überrascht“, so Vira Stennikova. „Ich war sehr dankbar für diese Unterstützung und die Nominierung, die meine Leistungen anerkennt und mich motiviert, weiter an meinen akademischen Zielen zu arbeiten.“ Sie lehrt mittlerweile bereits im Studiengang „Europäisches Management“ an der TH Wildau und möchte künftig ihre Lehrtätigkeit weiter ausbauen. Überreicht wurde der Preis im Rahmen der Verabschiedung durch Prof. Dr. Christian Müller, Dekan des Fachbereichs WIR. In seiner Laudatio würdigte er ihre Masterarbeit: „In ihrer Masterarbeit verband Vira ihre persönliche Expertise mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Sie widmete sich einer internationalen Perspektive, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im digitalen Marketing in West- und Osteuropa, insbesondere in Deutschland und der Ukraine, zu analysieren.“

Im Rahmen der Veranstaltung wurden herausragende Studienleistungen weiterer Studierender durch Prof. Dr. Heike Pospisil, Dekanin im Fachbereich INW, und Prof. Dr. Verena Klapschus, Prodekanin im Fachbereich WIR, gewürdigt.

Lehrpreis geht an Team der Wildau Software Factory

Ebenfalls überreicht wurde der Lehrpreis der TH Wildau, mit dem herausragendes Engagement und innovative Ansätze in der Lehre ausgezeichnet werden. Über 5.000 Euro konnte sich das Team der „Wildau Software Factory“ freuen – ein verdienter Erfolg für Henning Almus, Prof. Alexander Lübbe, Prof. Sebastian Rönnau und Prof. Mathias Walther.

Besonders beeindruckt hatte die Jury die starke Verknüpfung von modulübergreifenden Bezügen zur beruflichen Praxis, die aktive Einbindung der Studierenden und interdisziplinäre Aufgabenstellungen. „Auch die Absolvent*innen schätzten diese Leistungen sehr und äußerten dies in einer vorausgehenden Befragung. Mit diesem Preis wird die Arbeit des Teams nicht nur gewürdigt, sondern auch als Vorbild für herausragende Lehre an der Hochschule hervorgehoben“, sagt Prof. Rainer Stollhoff, Vizepräsident für Studium und Lehre an der TH Wildau, der den Preis überreicht.

Die feierliche Veranstaltung wurde musikalisch durch die Saxophonistin Miriam Dirr und fotografisch durch Laurin Schmid begleitet. Gärtnerei Wosch aus Zossen gestaltete die Blumendekorationen.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen und Bildergalerie: www.th-wildau.de/verabschiedung

Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Juliane Bönisch
Marketingkommunikation
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49(0)3375 508 444
E-Mail: juliane.boenisch@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
241127_Bild_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_1.jpg
241127_Bild_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_1.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 3,73 MB
Download
Media Content Panel
241127_Bild_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_2.jpg
241127_Bild_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_2.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 2,83 MB
Download
Media Content Panel
241127_Bild_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_3.jpg
241127_Bild_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_3.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 3,44 MB
Download
Media Content Panel
241127_TH_News_Feierliche_Verabschiedung_final.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland