Direkt zum Inhalt springen
Am 26. November bietet die TH Wildau auf ihrem Campus in Wildau Unternehmen einen Workshop zur Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Rahmen der Transfer Week Berlin-Brandenburg an. Bild: Berlin Partner
Am 26. November bietet die TH Wildau auf ihrem Campus in Wildau Unternehmen einen Workshop zur Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Rahmen der Transfer Week Berlin-Brandenburg an. Bild: Berlin Partner

News -

Die Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz: Workshop für Unternehmen im Rahmen der Transfer Week Berlin-Brandenburg am 26. November auf dem Campus der TH Wildau

Die Transfer Week Berlin-Brandenburg hat das Ziel, Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren zusammenzubringen, Ideen und Technologien auszutauschen und Kooperationen zu fördern. In diesem Jahr findet die Transfer Week mit einem umfangreichen Veranstaltungsangebot vom 25. bis 29. November statt. Auch die TH Wildau ist mit dabei und bietet in Kooperation mit weiteren Partnern am 26. November auf dem Wildauer Campus einen Erlebnis-Workshop zur Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in Unternehmen an.

Innovationslandschaft der Hauptstadtregion, Technologietransfer vorantreiben

Die Transfer Week Berlin-Brandenburg bringt auch in diesem Jahr Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren zusammen, um Ideen und Technologien auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Fünf Tage, weit über 30 Veranstaltungen und viele Partner*innen aus der Wissenschaft und Forschung sind mit dabei, wenn es darum geht, die Innovationslandschaft der Hauptstadtregion zu stärken, den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den Technologietransfer voranzutreiben.

Die Veranstaltungswoche startet am 25. November mit der Auftaktkonferenz im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin. Es folgen die ganze Woche über Veranstaltungen der Partner*innen in Präsenz und online.

Identifizieren.Lernen.Anwenden. – Unternehmensworkshop an der TH Wildau

Die Zukunft ist digital – und die Zeit zu handeln ist jetzt! Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu modernisieren und neue Technologien zu integrieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung bieten enorme Chancen, Innovationen voranzutreiben und Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten. Doch wie können Unternehmen diesen Wandel erfolgreich umsetzen?

Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) ist Partnerin der Transfer Week 2024. Sie beleuchtet im Rahmen der Transferweek diese und weitere Fragestellungen. Die TH Wildau bietet zusammen mit den Veranstaltungspartner*innen, der BTU Cottbus-Senftenberg, dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreenland, dem Zukunftszentrum Brandenburg, dem KI-Netzwerk NET4AI, dem European Digital Innovation HUB pro_digital und der Zentralen Anlaufstelle Künstliche Intelligenz Brandenburg (ZAKI), am 26. November auf dem Campus in Wildau speziell für Unternehmen eine Veranstaltung an. Das Veranstaltungsmotto lautet „Identifizieren.Lernen.Anwenden. - Die Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen“.

Anhand verschiedener praxisnaher und erlebbarer Beispiele zeigen Expert*innen, wie KI und digitale Technologien als strategische Zukunftsausrichtung in Unternehmen Potenziale entfalten können und Chancen der Digitalisierung aktiv genutzt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gezeigt werden unter anderem Best-Practice-Beispiele der Unternehmen Deutzer Technische Kohle GmbH und der Metallbau Windeck GmbH. In einem Worldcafé werden Projekte an Thementischen vorgestellt, zum Mitmachen und Mitdiskutieren angeregt und es wird Laborrundgänge auf dem Campus der TH Wildau geben. Das KI-Netzwerk NET4AI lädt zudem beim anschließendem Networking dazu ein, sich zu eigenen Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auszutauschen und Themen zu vertiefen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten.

Alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme

Wann: 26. November 2024, 14 bis 18:30 Uhr

Wo: Campus der TH Wildau, Halle 17, Hochschulring 1, 15745 Wildau

Das ganze Programm zur Veranstaltung: Link zum Veranstaltungsprogramm

Anmeldung: Link zur Anmeldung

Weiterführen Informationen

Mehr zum Gesamtprogramm der Transferweek Berlin-Brandenburg 2024 gibt es auf der Veranstaltungswebsite: https://transferweek-2024.b2match.io/

Mehr zum Thema Forschung und Transfer an der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer

Website des KI-Netzwerkes NETFAI: https://net4ai.de/

Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Annette Vossel
Science2Businesse
Zentrum für Forschung und Transfer
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
E-Mail: transfer@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
Transfer Week 2024
Transfer Week 2024
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
Dateigröße:
1779 x 1000, 294 KB
Download
Media Content Panel
241121_TH_News_Transferwee_BB_THWIldau_2024fin.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland