Direkt zum Inhalt springen
Am 20. November wird mit Herz Blut gespendet bei der DRK-Blutspendeaktion an der TH Wildau.  Bild: Copyright DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
Am 20. November wird mit Herz Blut gespendet bei der DRK-Blutspendeaktion an der TH Wildau. Bild: Copyright DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

News -

Einfach machen und gemeinsam Leben retten! Blutspendeaktion der TH Wildau in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am 20. November

Die Technische Hochschule Wildau und der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost rufen am 20. November 2024 zur Blutspendeaktion auf. Von 11:30 bis 15:30 Uhr können Bürger*innen aus Wildau und Umgebung sowie Studierende und Beschäftigte auf dem Campus (Halle 17) spenden. Eine Terminreservierung ist vorab möglich. Für alle Erstspender*innen pflanzt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost einen Baum in der Region.

Blutspendeaktion an der TH Wildau: Jeder Tropfen zählt!

Bürger*innen aus der Region sowie Studierende und Beschäftigte der TH Wildau sind am 20. November 2024 aufgerufen, Blut zu spenden. Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) führt in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost eine Blutspendeaktion auf dem Campus durch. Diese wichtige Initiative bietet die Möglichkeit, aktiv Leben zu retten und Menschen in Not zu helfen.

Wann?Mittwoch, den 20. November 2024, von 11:30 bis 15:30 Uhr
Wo? TH Wildau Campus, Haus 17, Raum 0030
Anmeldung vor Ort: Im Foyer von Haus 17

Spendevoraussetzungen

Alle gesunden Menschen ab 18 Jahren können Blut spenden. Weitere Voraussetzungen sind:

  • Körpergewicht von mindestens 50 kg
  • Sich gesund fühlen
  • Keine akuten Erkrankungen oder kürzlich erfolgte Operationen
  • Piercing oder Tätowierung müssen älter als vier Monate sein
  • Vorab gut essen und trinken
  • Personalausweis nicht vergessen!
  • Ein Arzt /eine Ärztin entscheidet auf dem Spendetermin darüber, ob tagesaktuell eine Blutspende geleistet werden kann.

Jede Spende zählt! Mit nur einer Blutspende können bis zu drei Leben gerettet werden. Blutspenden sind besonders in den Wintermonaten dringend erforderlich, um die lückenlose Patientenversorgung sicherzustellen.

„Blut zu spenden bedeutet, Hoffnung zu schenken und Leben zu retten. Ich lade alle herzlich ein, Teil dieser wichtigen Aktion zu sein“, sagt Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau.

Für neue Spender*innen pflanzt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost einen Baum. Wer noch eine/n Erstspender*in mitbringt, kann sich zusätzlich auf eine kleine Überraschung freuen. Und es wird wieder ein Kochevent mit Ralf Zacherl und Mario Kotaska verlost. Zur Videobotschaft der beiden auf YouTube.

Weiterführende Informationen

Termin reservieren unter: https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/1574561/termine?reservation_context=eyJkb25hdGlvbl90eXBlIjoiYmQiLCJkYXRlIjoiMjAyNC0xMS0yMCJ9

Alle Infos zur Blutspende in Wildau: https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/termine/337991?term=wildau

Blutspendehotline: 0800 11949 11

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
Spende_mit_Herz.jpg
Spende_mit_Herz.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Copyright DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
Dateigröße:
5055 x 3370, 1,71 MB
Download
Media Content Panel
241113_TH_News_Blutspende_2024_finfin.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland