Direkt zum Inhalt springen
Anfang März 2025 fand der Auftakt des Projekts „Women for Excellence“ auf dem Campus der TH Wildau statt. (Bild: Judith Schulz / Women for Excellence)
Anfang März 2025 fand der Auftakt des Projekts „Women for Excellence“ auf dem Campus der TH Wildau statt. (Bild: Judith Schulz / Women for Excellence)

News -

Erfolgreicher Start des Programms „Women for Excellence“ an der TH Wildau

Kürzlich startete an der TH Wildau das Programm „Women for Excellence“, das Frauen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit unterstützt und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im Unternehmertum setzt. Gründungsinteressierte Frauen erhalten gezielt Förderung sowie Zugang zu starken Netzwerken und können an Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten teilnehmen.

Anfang März fand an der Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) der erfolgreiche Auftakt des Programms „Women for Excellence“ statt, das Frauen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit unterstützt und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im Unternehmertum setzt. Dieses innovative Programm zielt darauf ab, die bestehende Lücke bei Unternehmensgründungen durch Frauen in Deutschland zu schließen.

In Deutschland machen Frauen durchschnittlich nur 39 Prozent der Unternehmensgründungen aus, bei wachstumsorientierten Start-ups sogar lediglich 19 Prozent. Um diese Lücke zu schließen, bietet das Programm „Women for Excellence“ gründungsinteressierten Frauen gezielte Förderung, Workshops und den Zugang zu starken Netzwerken. Am 5. März 2025 fand der Auftakt des Projekts auf dem Campus der TH Wildau statt, bei dem neun Teilnehmerinnen und neun erfahrene Mentorinnen dabei waren.

Austausch und Netzwerken für Gründerinnen

Zu den Mentorinnen gehören unter anderem Lucie Töpfer, Gewinnerin des Gründungspreises Brandenburg 2024, und Munay Zamorano, die jüngste Nachfolgerin Deutschlands. Bis Dezember 2025 werden die Stipendiatinnen intensiv bei der Entwicklung ihrer Gründungsideen oder Nachfolgepläne begleitet. Das Programm bietet unter anderem Workshops und Netzwerkveranstaltungen, Zugang zu einem Gründerinnen-Forum mit über 200 Teilnehmerinnen deutschlandweit sowie Begleitung durch erfahrene Mentorinnen.

„Wir sind begeistert von der Resonanz und dem Engagement der Teilnehmerinnen und Mentorinnen. Das Programm ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Frauen im Unternehmertum und wir danken unseren Förderpartnern für ihre Unterstützung“, so Prof. Dr. Christian Schultz vom Lehrstuhl für Entrepreneurship der TH Wildau.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Mentorinnen sowie den Förderpartnern im Land Brandenburg, wie der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB). Das Programm wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF-Plus).

Weiterführende Informationen

Informationen zum Programm „Women for Excellence“: https://www.th-wildau.de/forschung-und-transfer/beratung-und-foerderung/alex/startup-center/projekte/women-for-excellence

Informationen zum Projekt Alumni for Excellence "AlEx⁺": https://www.th-wildau.de/alex

Fachliche Ansprechperson TH Wildau:

Judith Schulz
Projekt AlEx+
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 (0)3375 508 743
E-Mail: judith.schulz@th-wildau.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
250314_Bild_TH_News_Auftakt_Women_for_Excellence.jpg
250314_Bild_TH_News_Auftakt_Women_for_Excellence.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
TH Wildau
Dateigröße:
3840 x 2560, 2,31 MB
Download
Media Content Panel
250314_TH_News_Auftakt_Women_for_Excellence.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland