Direkt zum Inhalt springen
Verbandsflug aus unbemannten Fluggerät ATISS und begleitendem Ultraleichtflugzeug bis auf 2.286 m Höhe (Foto: Robert Vilter, TH Wildau)
Verbandsflug aus unbemannten Fluggerät ATISS und begleitendem Ultraleichtflugzeug bis auf 2.286 m Höhe (Foto: Robert Vilter, TH Wildau)

News -

Fachgebiet Luftfahrttechnik der TH Wildau testet erstmals Drohnenflüge in mehr als 2.000 Meter Höhe

Das Fachgebiet Luftfahrttechnik der Technischen Hochschule Wildau hat im Rahmen des Forschungsvorhabens SAPODS - Smart Airborne Pollutants Detection System erstmals Drohnentestflüge in einer Höhe von über 2.280 Metern durchgeführt. Die Flüge am Sonderlandeplatz „Altes Lager“ fanden in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung (DFS), dem Unternehmen Dragonfly Luftsport-Dienstleistungen sowie dem Drachenflieger-Club e.V. als Platzbetreiber „Altes Lager“ unter der Leitung von Dr. Andreas Frahm und Dr. Sven Angermann statt.

Zur Überwachung des Flugverhaltens der durch einen Autopiloten gesteuerten Drohne wurden die Testflüge in einem Verband aus unbemanntem Fluggerät (Drohne) und bemanntem Ultraleichtflugzeug durchgeführt. Das Ultraleichtflugzeug begleitete die Drohne auf ihrem einer helikalen Kreisbahn folgenden Aufstieg mit einem Sicherheitsabstand von rund 100 bis 200 Metern. An Bord befand sich neben dem Piloten auch ein Sicherheitspilot für die Drohne, um einen dauerhaften Sichtkontakt durch den Steuerer bzw. Sicherheitspiloten und ggf. notwendiges Eingreifen zu jeder Zeit gewährleisten zu können.

Hintergrund der Flugversuche

Die Vulkanausbrüche des Eyjafjallajökull (Island 2010) und Grimsvötn (Island 2011) haben deutlich gemacht, wie fragil der hochvernetzte zivile Luftverkehr ist. Ein Großteil des europäischen Luftraums musste infolge dessen tagelang gesperrt werden. Durch eine genauere Bestimmung der Aschekonzentration in der Eruptionswolke kann die Vorhersagegenauigkeit der Prognosemodelle zur Ausbreitung von Vulkanaschewolken verbessert werden. Unbemannte Luftfahrtsysteme (Drohnen) bieten sich für derartige Messflüge an, um bei minimiertem Einsatzrisiko in hochbelasteten, aggressiven Umgebungsbedingungen, wie sie beispielsweise bei einem Vulkanausbruch auftreten, umfangreiche Partikel- und Schadstoffmessungen durchführen zu können.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel wurde im Rahmen des Vorhabens SAPODS eine für den Anwendungsfall von Flügen in widrigen Umgebungsbedingungen spezialisierte Messdrohne entwickelt. Die durchgeführten Testflüge dienten der technischen Erprobung dieser Messdrohne. Die für die Partikel- und Schadstoffmessungen notwendige Flughöhe von bis zu 5.000 Meter durfte in diesen Flugversuchen durch die Beschränkung der Freigabe auf Flughöhen von 2.286 Meter noch nicht erflogen werden. Die Auswertung der Versuchsergebnisse zeigt aber, dass aus technischer Sicht sogar eine Flughöhe von 5.600 Meter fliegbar ist.

Weiterführende Informationen:

Fachlicher Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel

Leiter des Fachgebietes Luftfahrttechnik

Tel. +49 3375 508-613

wolfgang.ruether-kindel@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland