Direkt zum Inhalt springen
Die brandenburgischen Hochschulen und das Wissenschaftsministerium haben gemeinsam beschlossen, den Betrieb an den Hochschulen wie geplant als Hybridsemester fortzusetzen. (Bild: Pixabay)
Die brandenburgischen Hochschulen und das Wissenschaftsministerium haben gemeinsam beschlossen, den Betrieb an den Hochschulen wie geplant als Hybridsemester fortzusetzen. (Bild: Pixabay)

News -

Hochschulen setzen Hybridsemester fort - Wissenschaftsministerin Schüle und Hochschulen verabreden weiteren Umgang mit der Corona-Pandemie

Die brandenburgischen Hochschulen und das Wissenschaftsministerium haben gemeinsam beschlossen, den Betrieb an den Hochschulen wie geplant als Hybridsemester fortzusetzen und gleichzeitig alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Studierenden, der Wissenschaftler*innen und der Beschäftigten an den Einrichtungen sicherzustellen.

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Die Corona-Pandemie bleibt eine große Herausforderung. Klar ist: Wir wollen und müssen dazu beitragen, dass die Infektionsketten unterbrochen werden und die Ausbreitung der Corona-Pandemie eingedämmt wird. Gleichzeitig halten wir an dem Ziel fest, dass im Wintersemester möglichst keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen ausfallen. Die Hochschulen sind mit ihren Erfahrungen aus dem Sommersemester, unserer Unterstützung und dem geplanten Mix aus Präsenz- und Online-Angeboten sehr gut auf die Herausforderungen vorbereitet. Unsere Hochschulen waren schon vor Corona gut. Aber was die Studierenden und Lehrenden, die Verwaltungsmitarbeiter*innen und Studentenwerksmitarbeiter*innen seit Monaten leisten, ist großartig. Es zeigt eindrücklich: Wir halten in der Krise zusammen – und Zukunft wird auch in der Krise in Brandenburg gemacht.“

Prof.Dr. Ulrike Tippe, Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz (BLRK): „Die Hochschulen sind sehr froh darüber, den Lehr- und Forschungsbetrieb mit einem angemessenen Anteil von Präsenzangeboten durchführen zu können. Der persönliche Austausch stellt ein zentrales Element für ein erfolgreiches Studium dar und ist insbesondere für Studienanfänger*innen sehr wichtig. Deswegen hoffen wir sehr und werden alles daransetzen, das Wintersemester weiter in dieser hybriden Form gestalten zu können. Selbstverständlich steht die Gesundheit unserer Studierenden und Mitarbeiter*innen dabei an erster Stelle, und wir ergreifen weiter alle erforderlichen Maßnahmen, um die Ausbreitung von Infektionen einzudämmen. Die sehr gute Zusammenarbeit und Kommunikation der Hochschulen untereinander sowie mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur bilden hierfür eine entscheidende Grundlage.“

Die brandenburgischen Hochschulen führen den Lehrbetrieb unter den Maßgaben der neuen Eindämmungsverordnung und den Gegebenheiten vor Ort eigenverantwortlich durch. In Präsenz sollen vor allem Veranstaltungen für Studienanfänger*innen angeboten werden, um den Start zu erleichtern und die soziale Integration zu fördern. Lehrveranstaltungen, die eine zwingende Präsenz erfordern wie etwa Laborarbeiten können ebenfalls vor Ort durchgeführt werden. Bibliotheken und Labore bleiben unter den geltenden Hygieneauflagen geöffnet. Mensen und Cafés an den Hochschulen bleiben ebenfalls vorerst offen.

Das Land hat mit einer Reihe von Maßnahmen dazu beigetragen, Hochschulen und Studierende in der Corona-Krise zu unterstützen:

  • Der Landtag hat im September das Brandenburgische Hochschulgesetz geändert. Auf dieser Grundlage hat das Wissenschaftsministerium eine Verordnung erlassen, um Studierenden unbürokratisch und einfach eine Corona-bedingte Verlängerung der Prüfungsfristen und der individuellen Regelstudienzeit zu ermöglichen. Damit verlängert sich automatisch die Förderhöchstdauer nach dem BAföG.
  • Das Land hat die Härtefallfonds der Studentenwerke Frankfurt (Oder) und Potsdam um 500.000 Euro aufgestockt. Damit werden finanziell in Not geratene Studierende unterstützt, die bei den Zuschüssen des Bundes leer ausgegangen sind. Bedingung ist eine Bedürftigkeit nach den Kriterien der Härtefallfonds. Studierende an den staatlichen und staatlich anerkannten Brandenburger Hochschulen können einmalig 300 Euro bekommen, um Corona-bedingte Härten abzufedern.
  • Das Wissenschaftsministerium hat vier Millionen Euro im Rahmen eines Sofortprogramms für digitale Hochschullehre in Brandenburg bereitgestellt, um die Hochschulen bei der flächendeckenden Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre zu unterstützen. Mit den Mitteln wurden unter anderem die E-Learning-Supportstruktur an den Hochschulen ausgebaut, lehrbezogene Software-Lizenzen angeschafft, die IT-Infrastruktur ertüchtigt und die digitale Literaturversorgung gesichert.
  • Im Rahmen eines landesweiten Hochschul-Hackathons haben Studierende, Lehrende, Hochschulangehörige und IT-Expert*innen im Mai Lösungen für Herausforderungen der digitalen Lehre entwickelt.Der Hackathon wurde vom Wissenschaftsministerium und der FH Potsdam in Kooperation mit den Hochschulen organisiert.

Weitere Informationen stehen auf dem Corona-Portal des Ministeriums unter https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/ministerium/umgang-mit-corona-pandemie/ sowie auf den Webseiten der Hochschulen bereit.

Informationen zum Thema Umgang mit Corona an der TH Wildau finden Sie hier: www.th-wildau.de/corona

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
des
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kultur des Landes Brandenburg:
Dortustraße 36
14467 Potsdam
Tel: +49 (0) 331 – 866 4560
E-Mail: presse@mwfk.brandenburg.de
Web: mwfk.brandenburg.de
www.facebook.com/Brandenburg.MWFK

Kontakt der Geschäftsstelle BLRK:
TH Wildau
Dr. David Crispin
Hochschulring 1, 15745 Wildau
E-Mail: david.crispin@th-wildau.de

Ansprechpersonen Presse- und Medienkommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

MWFK Nr. 314/2020 Potsdam, 30. Oktober 2020

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland