Direkt zum Inhalt springen
Wie gelingt die Wärmewende hier in der Region? Das ist das Thema der 1. Denkfabrik Wärmewende am 14. Februar 2023 in Fürstenwalde. Das ist das Thema der 1. Denkfabrik Wärmewende am 14. Februar 2023 in Fürstenwalde. Bild: Alexander Rentsch
Wie gelingt die Wärmewende hier in der Region? Das ist das Thema der 1. Denkfabrik Wärmewende am 14. Februar 2023 in Fürstenwalde. Das ist das Thema der 1. Denkfabrik Wärmewende am 14. Februar 2023 in Fürstenwalde. Bild: Alexander Rentsch

News -

Ins Machen kommen: 1. Denkfabrik zur Wärmewende bringt regionale Akteurinnen und Akteure zusammen

Wenn Sie die Wärmewende regional voranbringen möchten, wie würden Sie das gemeinsam mit lokalen Akteuren tun? Diese Leitfrage steht über der 1. Denkfabrik am 14. Februar 2024 in Fürstenwalde. Das multilaterale, kostenlose Format richtet sich an Macher/-innen der Region, die in puncto Wärmewende schon unterwegs sind. Im Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sollen nächste gemeinsame Schritte ausgelotet werden.

Die Denkfabrik ist eine Pilotveranstaltung für die Region Oderland-Spree. Akteurinnen und Akteure mit unterschiedlichen Kompetenzen und Perspektiven können diese Plattform für ihr Wirken in der Region nutzen, sich mit anderen Macherinnen und Machern vernetzen und Synergien bilden. Es ist ein kostenloses Angebot der Präsenzstelle Fürstenwalde, um Entwicklungen im ländlichen Raum zu unterstützen und voranzubringen. Das Format Denkfabrik ist ein ‚Think and Do Tank‘, den regionale Akteurinnen und Akteure mit Inhalten und Ideen füllen können. Sie entscheiden, welche Schritte es letztlich braucht, um gemeinsam ins Machen zu kommen und Lösungen für die Region Oderland-Spree umzusetzen. „Die Denkfabrik bietet den Rahmen für einen multilateralen Austausch, dessen Ergebnisse allen Teilnehmenden und Interessierten am Ende zur Verfügung gestellt werden, um in den eigenen Bereichen weiterzuarbeiten“, sagt Annika Bischof, Projektmitarbeiterin in der Präsenzstelle Fürstenwalde. Es seien die Akteurinnen und Akteuere selbst, die entscheiden, was danach als Nächstes geschieht. Die Präsenzstelle Fürstenwalde begleite den Abend methodisch und unterstütze mit wissenschaftlicher Expertise.

Das Auftaktthema am 14. Februar 2024 ist die Wärmewende mit der Frage: Wie gelingt sie hier in der Region? Vier Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden durch den Abend führen. Sie geben Einblicke in ihre Erfahrungen und teilen ihr Wissen in kleinen moderierten Gesprächsrunden.

Wann: Mittwoch, 14. Februar 2024, 18 bis 20 Uhr
Wo: Innenstadt von Fürstenwalde (genauer Ort wird mit der Anmeldebestätigung individuell bekannt gegeben; siehe dazu Hinweis zur Anmeldung).

An wen richtet sich die Denkfabrik? Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Perspektive einzubringen, wenn Sie:

  • in einer Kommune tätig sind, z.B. im Bereich Klimaschutz, Stadtentwicklung oder
  • als Unternehmen bei der Wärmewende involviert sind,
  • als Vermieter/-in die Wärmeversorgung für mehrere Gebäude sichern wollen,
  • als Student/-in mit dem Thema vertraut sind,
  • als regionale/-r Akteur/-in in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland im Sinne der Wärmewende wirken,
  • bereits an Transformationsprozessen aktiv mitgewirkt haben.

Weiterführende Information und Anmeldung

Bis zum 9. Februar 2024 kann man sich noch anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte Macher/-innen schreiben dafür eine E-Mail, in der sie sich als Person wie auch mit ihrer Perspektive auf die regionale Wärmewende kurz vorstellen: kontakt@praesenzstelle-fuerstenwalde.de

Aufgrund der limitierten Platzanzahl (30 Teilnehmende sind möglich) behält sich die Präsenzstelle Fürstenwalde vor, aus allen Einsendungen auszuwählen. Die Auswahl richtet sich nach den persönlichen Hintergründen des Einzelnen, um eine möglichst vielseitige und erfahrene Runde an Akteuren zusammenzubringen. Alle Interessierten erhalten im Nachgang die Ergebnisse und werden über Folgeveranstaltungen informiert.

Fachliche Ansprechpersonen TH Wildau:

Annika Bischof
Projektmitarbeiterin in der Präsenzstelle Fürstenwalde
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)33617113424
E-Mail: abischof@europa-uni.de

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:

Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland