Direkt zum Inhalt springen
Im Mittelpunkt des nächsten Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums steht das Thema „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung  (Bild: hpgruesen auf Pixabay)
Im Mittelpunkt des nächsten Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums steht das Thema „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung (Bild: hpgruesen auf Pixabay)

News -

„Internet of Mobility“: Fahrzeugdatenübertragung im Fokus des Wildauer Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums am 23. April

Am 23. April 2025 lädt die Technische Hochschule Wildau zum Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium ein. Im Mittelpunkt steht der Vortrag von Dr. Philip Otto von der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) zum Thema „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“.

Am Mittwoch, den 23. April 2025, um 15:00 Uhr, lädt die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) zum nächsten Wildauer Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium ein. Im Mittelpunkt steht der Vortrag von Dr. Philip Otto von der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) zum Thema „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“.

Er wird Einblicke in die digitalen Kommunikationssysteme der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) geben. Der Fokus liegt auf der Übertragung und Nutzung von Fahrzeugdaten zur Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs. Dabei werden sowohl technische Herausforderungen als auch praktische Anwendungen beleuchtet. Bei der VBK und der AVG wird die Kommunikationsarchitektur des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDF), beschrieben in der VDV-Schrift 435 („Internet of Mobility“) genutzt, um zum Beispiel Zustandsdaten und Störungsmeldungen aus den Schienenfahrzeugen in die Werkstätten zu übertragen.

Die Veranstaltung findet auf dem Campus der TH Wildau, Hochschulring 1, in Halle 16, Raum 1043, statt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Der Link zur Online-Teilnahme wird auf der Website der TH Wildau bereitgestellt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsdetails:

  • Titel: „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“
  • Referent: Dr. Philip Otto, Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
  • Datum: Mittwoch, 23. April 2025
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Ort: TH Wildau, Hochschulring 1, Halle 16, Raum 1043
  • Online-Teilnahme: Link verfügbar auf www.th-wildau.de/verkehrswissenschaftliches-kolloquium

Das Verkehrswissenschaftliche Kolloquium bietet regelmäßig eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Studierenden zu aktuellen Themen im Bereich Verkehr und Mobilität. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Prof. Ralf Kohlen und Prof. Martin Lehnert aus den Fachgebieten Verkehrsmanagement und Nachhaltige Verkehrssysteme TH Wildau.

Diese weiteren Termine und Themen der Reihe sind für das Sommersemester an der TH Wildau geplant:

  • Mittwoch, 21.05.2025 um 15:00 Uhr: Dr. Jenny Böhm (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung DZSF): „Forschung zu Bahnlärm am DZSF - fahrzeugseitige Messung der Schienenrauheit“
  • Mittwoch, 11.06.2025 um 15:00 Uhr: Sebastian Achtermann (NEB Betriebsgesellschaft mbH): „Dekarbonisierung im SPNV Brandenburg – die elektrifizierte NEB“

Mehr zum Wildauer Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium: https://www.th-wildau.de/verkehrswissenschaftliches-kolloquium/

Mehr zum Studiengang Verkehrssystemtechnik der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vst

Fachliche Ansprechpersonen TH Wildau:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Kohlen
Tel.: +49 3375 508 958
E-Mail: ralf.kohlen@th-wildau.de

Prof. Dr.-Ing. Martin Lehnert
Tel.: +49 3375 508 541
E-Mail: martin.lehnert@th-wildau.de

Studiengang Verkehrssystemtechnik
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau

Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669
Media Content Panel
joy-city-hbf-2752198_1920.jpg
joy-city-hbf-2752198_1920.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
hpgruesen auf Pixabay
Dateigröße:
1920 x 1440, 1,06 MB
Download
Media Content Panel
250418_TH_News_VST_KOloq_250423_fin.docx
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.docx
Download

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland